Leitungsteam wandern
Marion Pohl
Dominic Braham
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: berlin-elche [ at ] 49ontop.de
Wir haben wieder ein buntes Programm von Wanderungen nah und fern und kurz und lang und auch Musik und Literatur zusammengestellt und freuen uns auf eure Teilnahme.
Unsere Veranstaltungen:
Sonnabend, 2. Dezember 2023: Elche-Jahresabschluss
Zum diesjährigen Jahresabschluss mit weihnachtlichem Essen treffen wir uns am Samstag vor dem 1. Advent, dieses Mal auf dem S-Bahnhof Rahnsdorf.
Wir laufen Richtung Müggelsee und an ihm entlang, teilweise auf der Straße, teilweise auf einem Uferweg bis nach Friedrichshagen, wo wir im Braustübl, einem Traditionslokal, das zum Berliner Bürgerbräu gehörte, einkehren.
Streckenlänge 7 – 8 km
Sonntag, 12. November 2023: Geschichte, Natur und Kunst rund um Kloster Lehnin mit kürzerer Wanderung
Wir fahren mit Regionalzug und Bus ins Dorf Emstal. Unsere Wanderung führt uns erst zu zwei wunderschönen Seen, dem Emstaler Schlauch und dem Göhlitzsee und dann weiter zum historischen Zisterzienserkloster in Lehnin. Wir laufen dann zu unserem Ziel im Skulpturengarten am Ufer des Klostersees. Dort können wir eine leichte Mahlzeit im Café Üfer genießen.
Mit Einkehr
Streckenlänge ca. 10 km
Sonntag, 29. Oktober 2023: Geschichte, Natur und Kunst rund um Kloster Lehnin mit längerer Wanderung
Wir fahren mit Regionalzug und Bus ins Dorf Emstal. Unsere Wanderung führt uns erst zu zwei wunderschönen Seen, dem Emstaler Schlauch und dem Göhlitzsee und dann weiter zum historischen Zisterzienserkloster in Lehnin. Anschließend wandern wir durch Wälder zu zwei weiteren idyllischen Seen, dem Schampsee und dem Kolpinsee. Der Weg führt uns zurück nach Lehnin und zu unserem Ziel im Skulpturengarten am Ufer des Klostersees. Dort können wir eine leichte Mahlzeit im Café Üfer genießen.
Mit Einkehr
Streckenlänge: ca. 15 km
Sonnabend, 7. Oktober 2023: Goldener Oktober in der Schorfheide
Wir wandern von Groß-Schönebeck durch die Landschaft der Schorfheide, einem großen Waldgebiet nördlich von Berlin, das über Jahrhunderte als Jagdgebiet diente und deshalb von Rodungen verschont blieb. Dabei umrunden wir den Treptow- und den Weißen See, bevor wir an einem Schorfheide-Nachmittag im Jagdschloss teilnehmen. Thomas Röhlinger, der mich bei einer Führung im Wildpark Schorfheide mit seinem breiten Wissen beeindruckt hat, ist ein Experte für das Zusammenspiel von Natur und Kultur und Kenner der Schorfheide. Er unterhält an diesem Nachmittag mit Gedichten, Liedern und Geschichten rund um den Herbst in der Schorfheide.
Streckenlänge 11-13 km
Keine Einkehr, aber Kaffee und Kuchen im Schloss
Sonntag, 17. September 2023: Bildung ist Leben – 10. Benefizwanderung der Georg Kraus Stiftung
Bereits zum zehnten Mal lädt die Georg Kraus Stiftung nach dem Motto „Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ zu einer Wanderung zu Gunsten von Bildung für Kinder. Diesmal werden wir für ein Buchprojekt in Laos unterwegs sein. Zwei Büchermobile fahren in ländliche Regionen und bringen die Lektüre direkt in die Dörfer. Spielerisch werden die Kinder dann an die Bücher herangeführt und ihre Lesekompetenz gefördert.
Zwei Routen startend von Berlin Schöneberg durch Parks und über grüne Wege stehen zur Auswahl:
Zum Grunewald, ca 10 km oder
An den Teltowkanal in Lichterfelde, ca 10 km
Sonntag, 3. September 2023, Sonnabend,16. September 2023: Burgenwanderung – Etappe 4
Die Burgenwanderweg ist ein Fernwanderweg, er durchzieht den Fläming und passiert dabei seine vier Burgen: Eisenhardt, Rabenstein, Schloss Wiesenburg und Ziesar.
Wir setzen die Wanderung in Raben, dem Ende der dritten Etappe fort, wandern hoch zur romantischen Höhenburg Rabenstein. Vom Bergfried haben wir einen herrlichen Blick über die Flämingwälder.
Über Mützdorf und Jeserigerhütten, wo im 19. Jahrhundert Glasflaschen produziert wurden, laufen wir durch Buchenwälder nach Jeserig.
Mit Einkehr
Streckenlänge ca. 15 km
Sonnabend, 6. August 2023, Sonnabend, 20. August 2023: Not only His Majesty …
sondern auch wir besuchen das Ökodorf Brodowin, nördlich von Eberswalde, sehen uns auf dem Hof um und machen eine Pause im Hofcafé. Das Ökodorf arbeitet nach Demeter-Richtlinien und wurde nach der Wende von ehemaligen LPG-Bauern gegründet. Wir beginnen die Wanderung in Chorin und setzen sie ab Brodowin durch die wunderbare Endmoränenlandschaft fort bis Oderberg, einem malerischen Städtchen an der Alten Oder.
Mit Einkehr
Streckenlänge mindestens 15 km
Sonnabend, 15. Juli 2023: Der „Kleine Boitzenburger“
Die Adelsfamilie von Arnim besaß in der Uckermark ab dem 16. Jahrhundert viele Ländereien und Herrenhäuser. Das prächtigste und größte davon ist das Schloss Boitzenburg. Man könnte es mit seinen vielen Türmchen, Dächern, Gauben als Neuschwanstein Brandenburgs bezeichnen.
Der „Kleine Boitzenburger“ ist eine Rundwanderung um Schloss, Landschaftspark und Tiergarten, dem alten Arnimschen Wildgehege, und zu mehreren Gewässern. Auf dem Weg gibt es auch eine Bademöglichkeit. Dieser Weg wurde gemeinsam mit dem „Großen Boitzenburger“ 2009 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt.
Mit Einkehr
Streckenlänge, abhängig von der Einkehr 11 – 13 km
Samstag, 17. Juni 2023, Samstag, 15. Juli 2023: Der Kleine Boitzenburger
Die Adelsfamilie von Arnim besaß in der Uckermark ab dem 16. Jahrhundert viele Ländereien und Herrenhäuser. Das prächtigste und größte davon ist das Schloss Boitzenburg. Man könnte es mit seinen vielen Türmchen, Dächern, Gauben als Neuschwanstein Brandenburgs bezeichnen.
Der „Kleine Boitzenburger“ ist eine Rundwanderung um Schloss, Landschaftspark und Tiergarten, dem alten Arnimschen Wildgehege, und zu mehreren Gewässern. Auf dem Weg gibt es auch eine Bademöglichkeit. Dieser Weg wurde gemeinsam mit dem „Großen Boitzenburger“ 2009 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt.
Streckenlänge, abhängig von der Einkehr 11 – 13 km
Samstag, 10. Juni 2023: Es wir durchgeblüht
Karl Foerster, Staudenzüchter und Gartenphilosoph begann 1912 in Potsdam-Bornim um sein Haus herum einen Staudengarten anzulegen. Er wollte die Vielfalt und Individualität von Stauden zeigen und kombinierte sie im Garten mit Gehölzen und Gräsern. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Garten mehrmals umgestaltet. Foerster züchtete viele neue Sorten, vor allem Rittersporne und veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Thema.
Maximal 20 Personen