Leitungsteam wandern

Bernd Fischer
Bernd Fischer
Steffen Zimmer
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: dresden [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Dresden:
Sonntag, 10. März 2024: Frühe Blumenwiesen rund um Polenz
Natürlich darf im März der Märzenbecher nicht fehlen. Die Pflanze hat ja nunmal in Sachsen ihr bundesweit größtes Vorkommen. Vom Dorf Polenz will ich mit euch durch das obere Polenztal laufen, im Bogen zurückkehren und vielleicht finde ich in Polenz ja auch wieder diese geniale Krokuswiese.
Wegstrecke ca. 12,5 km, Charakter; Anfang einfach. Aus dem Polenztal hinaus ein längerer Anstieg. Rundwanderung
Sonntag, 18. Februar 2024: Kamelien in Sachsen
Sachsen ist Kamelienland. Nach Königsbrück und Zuschendorf steht nun die zweitälteste Kamille Deutschlands auf meinem Plan: die weiß blühende Kamelie von Roßwein. Ab Nossen laufen wir zuerst zum Klosterpark Altzella (ohne Besuch, im Winter zu). An der Freiberger Mulde entlang erreichen wir ein altes Bergbaugelände. Zurück an der Mulde überqueren wir diese und erreichen schon bald das Kamelienhaus. Nach einem Besuch wandern wir weiter bis nach Roßwein.
Wegstrecke ca. 14 km, mehrmals kurz auf und ab, aber insgesamt eher einfach. Einmal müssen “100 Treppen” überwunden werden. Streckentour
Kosten: Eintritt oder Spende ins Kamelien-Gewächshaus
Sonntag, 14. Januar 2024: Neujahrstour in der sächsischen Schweiz
Durch das idyllische Polenztal laufen wir uns gemächlich ein. Vielleicht sehen wir ja sogar Wasseramseln im winterlichen Bach. Dann geht es hoch zum Brand zur Mittagseinkehr. Und über einen Teil des Malerweges geht es zum Marktplatz von Hohnstein.
Wegstrecke: ca. 12 km, Charakter; Einfach im Polenztal, dann ein langgezogener Aufstieg. Zuletzt wellenförmiges Auf und Ab.
Streckentour
Sonntag, 17. Dezember 2023: Weihnachtsmarkt in Moritzburg – Jahresabschluss
In Moritzburg findet dieses Jahr der Weihnachtsmarkt direkt auf dem Schlossvorplatz statt. Das lässt sich ja ganz wunderbar kombinieren mit einem Spaziergang zum Hellhaus, das seit einigen Jahren zunehmend saniert wurde. Wird es ein zweites Fasanenschlösschen?
Wegstrecke zum Hellhaus: jeweils 2 km für hin und zurück.
Samstag, 02. Dezember 2023: Der Tiefenbach-Wasserfall bei Zinnwald
Ab Alternberg wandern wir an der Pinge und dem Bergbaumuseum vorbei und erreichen auf steilem Weg den Tiefenbach-Wasserfall. Mal schauen, wie es der Winter mit uns meint und ob es Eiszapfen zu sehen gibt. Über den Aschergraben erreichen wir wieder an Höhe, bis wir die Biwak-Kuppe erreicht haben. Über das Raupennest wandern wir zurück nach Altenberg. So ist es eine schöne, nicht allzu lange Runde. Wer danach noch Lust hat, empfehle ich einen Besuch des Bergbaumuseums mit mir.
Wegstrecke ca. 10 km, Charakter; zum Tiefenbach-Wasserfall recht steil und mitunter mit Stufen bergab. Zur Biwak-Kuppe zwar wieder hoch, aber der Weg ist technisch eher nicht schwierig.
Bitte meldet euch bis zum 29. November 2023 zur Wanderung an.
Unterwegs machen wir eine Pause mit Rucksackverpflegung!!!!!! Zum Schluss in Altenberg können wir noch gemeinsam einkehren.
Sonntag, 19. November 2023: Sagenhafter Keulenberg
Hoch auf den “höchsten Berg zwischen Dresden und Schweden”. Ich konnte dem Prospekt selber kaum glauben. Also mal den Schwedeneisbecher auf Seite stellen und hoch mit euch!
Einziges Manko: mit ÖPNV am Wochenende schwer zu erreichen. Und um euch nicht im November eine 20 km-Wanderung abzuverlangen, wollen wir das lieber mit PKWs machen. Start- und Endpunkt der Wanderung soll dann Oberlichtenau sein, was wir ja schon vom Bibelgarten kennen und wohin es mit PKW-Fahrgemeinschaften schon gut klappte mit uns.
Zum Abschluss der Wanderung schwebt mir vor, gemeinsam noch etwas durch Pulsnitz zu laufen und dort einkehren.
Wegstrecke ca. 10 km, Charakter: Auf den Keulenberg geht es ordentlich hoch, das ist aber auch der einzige nennenswerte Anstieg; Rundwanderung
Sonntag, 15. Oktober 2023: Das Osterzgebirge – der Trebnitzgrund
Die Tour beginnt in Oberschlottwitz am Bahnhof der Müglitztalbahn. Der Böhmische Stieg führt über den Höhenweg und wir gehen auf der Alten Eisenstrasse, die hier das Müglitztal quert ein Stück in Richtung Liebstadt, nach kurzer Wegstrecke zweigen wir nach links ins das Tal der Trebnitz ab. Der weitere Weg führt uns durch das lange naturbelassene Tal in Richtung Liebenau, einen Waldhufendorf das für die Gegend charakteristisch ist. Der Querweg führt uns vorbei an Bärenstein nach Lauenstein, dass idyllisch im Tal der Weißen Müglitz liegt. Hier ist noch ein kleiner Rundgang durch den Ort zum Abschluss der Wanderung geplant.
Wegstrecke ca. 12 km, Charakter; Schwierigkeitsgrad eine längere Steigung, sonst eher einfach; Streckenwanderung
Einkehr in Lauenstein
Samstag, 30. September 2023: Böhmen! Endlich! Und dann auch noch “Meran”?
An einer hübschen Flussbiegung der Elbe liegt das “Böhmische Meran”. Von dem ehemaligen Kurort ist leider nicht mehr viel übrig, aber die Lage ist geblieben, und die ist toll. Vom Bahnhof laufen wir die Elbhänge hoch bis zum Dubitzer Kirchlein. Panorama garantiert (außer heute würde es nebeln). Es geht weiter bergan bis zu einer Hochfläche, wo wir auf einem Radweg einen Bogen machen. Auf einem Panoramawanderweg mit mehreren Aussichtspunkten wandern wir bis nach Usti nad Labem zurück. Dort wartet auf einem Aussichtsfelsen eine schöne Einkehr auf uns, und, welch Wohltat, eine Seilbahn (kostenpflichtig) hinab in die Stadt.
Wegstrecke ca. 16,5 km, Charakter; recht anstrengender Anstieg aus dem Elbtal hinauf mit insgesamt etwa 400 Hm, danach langgezogen in Wellen bergab. Viele Aussichtspunkte unterwegs.
Es ist eine Streckenwanderung.
Freitag 8. bis Sonntag 10. September 2023: Wander- und Kultur-Wochenende Görlitz
Freitag, 08. September 2023: Anreise nach Görlitz
Samstag, 09. September 2023: Von Schloss zu Schloss – über Krobnitz und die Königshainer Berge bis Königshain
Wir fahren mit dem Bus bis Melaune. Bald schon ist Krobnitz erreicht mit seinem hübschen Schloss und seinem Park, einst im Besitz des preußischen Ministers Roon. Hier habe ich eine Stunde Aufenthalt eingeplant. Eintritt 3€.
Am Steinbruch von Hilbersdorf vorbei erreichen wir die Königshainer Berge, wo wir am Hochstein eine späte Mittagseinkehr haben können (Ankunft nach 13 Uhr; Geduld mitbringen!). Über Schleichwege erreichen wir das Schloss Königshain. Ein Besuch innen ist nicht mehr geplant, den Park können wir uns aber anschauen.
Wegstrecke ca. 17 km plus kleine Abstecher. Charakter; in die Königshainer Berg langgestreckt bergauf, sonst eher sanftwellig.
Es ist eine Streckenwanderung.
Kosten: ÖPNV, Eintritt Schloss Krobnitz 3 €
Sonntag, 10. September 2023: Wander-Kultur-Tour zum Tag des offenen Denkmals. Görlitz! 4000 Denkmäler zur Auswahl
Das Programm der Deutschen Denkmalstiftung wird erst im August herausgegeben. Aus dem Programm für Görlitz werde ich euch ein paar Highlights und ein paar besondere Schmankerl heraussuchen. Ich hoffe zum Beispiel, dass der Nicolaiturm wieder offen sein wird. Die 1938 nicht abgebrannte Synagoge und das alte Judenbad tief in einem Keller. Dazu gebe ich euch noch ein paar Infos zur Stadt.
Am Nachmittag will ich mit euch noch in mein Lieblingscafé. Und dann treten wir am frühen Abend gemeinsam die Rückfahrt an.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am Samstag oder am Sonntag teilzunehmen, die Anreise/Abreise erfolgt dann aber ohne den Gruppenverband.
Sonntag, 16. Juli 2023: Von der Hinteren Sächsischen Schweiz ins Elbtal nach Schmilka
Unsere Wanderung beginnt an der Neumannmühle im Tal der Kirnitzsch, die im Böhmischen entspringt und in Bad Schandau in die Elbe mündet. Der erste Aufstieg führt durch die Spitzsteinschlüchte zur Zeughausstrasse dann vorbei am Winterstein zum Zeughaus. Wir folgen jetzt dem Großen Zschandbach bis zum Abzweig, wo die Richterschlüchte beginnen. Hier beginnt der zweite Aufstieg, der auf dem Gipfel des Großen Winterberges (556 Meter) endet. Die letzte Etappe führt über die Kipphornaussicht (mit einem eindrucksvollen Blick auf das Elbtal) via Grenzweg nach Schmilka. In der Mühlenbäckerei geht unsere Wandertour mit Kaffee und Kuchen zu Ende.
Wegstreck: ca. 14 km, Charakter; Schwierigkeitsgrad zwei längere Steigungen, sonst eher einfach; Streckenwanderung