Leitungsteam wandern

v.l.n.r: Karin Katschmanowski – Helga Weise – Bärbel Hindersin
Helga Weise
Bärbel Hindersin
Karin Katschmanowski
Christina Mente
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: hamburg-moewen [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Hamburg ‚Möwen‘:
Sonntag, 15. Juni 2025: Kloster Lüne
Wir besuchen das nahe dem Stadtzentrum von Lüneburg gelegene Kloster Lüne, ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster und heutiges evangelisches Damenstift.mit wunderschöner Gartenanlage. Um Genaueres über das Kloster zu erfahren, nehmen wir an einer Führung durch die Klostergebäude und dem Klostermuseum teil. Danach können wir uns in der Klosterremise (SB-Café) stärken. Anschließend wandern wir an der Ilmenau entlang nach Bardowick. Von hier treten wir den Heimweg an.
Kosten: 9,00 € für die Klosterführung
Wegstrecke ca. 8 km, Bürgersteige und befestigte Wanderwege
Sonntag, 25. Mai 2025: Bad Oldesloe, Brenner Moor, Kloster Nütschau
Brenner Moor: Die vielgestaltige Landschaft nordwestlich der Stadt Bad Oldesloe lädt zu besinnlichen und, angesichts der hohen Zahl an naturkundlichen Besonderheiten, auch erlebnisreichen und informativen Touren ein. Mehrere großflächige, von Salzstöcken aus großer Tiefe empor steigende Salzquellen haben hier im Binnenland sehr seltenen Lebensraum für Salzpflanzen (Halophyten) und eine besonders angepasste Tierwelt entstehen lassen.
Das 24 Hektar große Naturschutzgebiet Brenner Moor umfasst die größte binnenländische Salzstelle in Schleswig-Holstein. Das Gebiet ist durch Bohlenwege erschlossen. Zehn Erlebnisstationen vermitteln über bereitliegende Faltblätter vertiefende Erkenntnisse und regen zum Weiterforschen an. Die Vernässung der Wolkenweher Niederung erfüllt Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und auch Anforderungen der FFH-Richtlinie.
(Quelle: umweltdaten.landsh.de.)
Weiter geht es zum Kloster Nütschau und nach Bad Oldesloe zurück.
Einkehr und Stärkung in Bad Oldesloe ist geplant.
Wegstrecke 15 km, Schwierigkeitsgrad leicht, Wanderwege und Straßenabschnitte, Rundweg
Sonntag, 13. April 2025: Hahnheide, Trittau
Die Hahnheide bei Trittau östlich von Hamburg ist nicht etwa eine Heidefläche, sondern ein weitläufiges Waldgebiet. Mit ihrem weitgehend naturbelassenen Mischwald, dessen Bäume teilweise mehr als 100 Jahre alt sind, und kleinen Seen ist sie ein ideales Ziel für eine Wanderung.
Am Ende deer Wanderung ist eine Einkehr in Trittau geplant.
Wegstrecke ca. 14 km, geringe Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht, Rundweg
Samstag, 05. April 2025: Hellbachtal, Mölln (Lauenburg)
Naturnahe Wanderwege durchziehen die urigen Mischwälder. Das Schmelzwasser der letzten Eiszeit formte den Talzug durch den der Hellbach fließt. Highlight der Tour bleibt aber eine Vielfalt an verschiedenen Gewässertypen, wie man sie sonst auf so kleinem Raum wohl kaum antrifft. Das Hellbachtal und seine Seen ist ein absolutes Highlight, wer einmal dort war, kommt gerne wieder hierher.
Hinterher ist eine Einkehr in Mölln geplant.
Wegstrecke 21 km, Schwierigkeitsgrad mittel, überwiegend Waldwege, Rundweg
Sonntag, 23. März 2025: Harburger Berge
Eine abwechselungsreiche Tour in stetigem Auf und Ab in Hamburgs Süden wartet auf uns. Gleich zu Beginn geht es über den Scheinberg, entlang des Falken- und des Bredenbergs. Wir gelangen so zur Neugrabener Heide und wandern dann auf teilweise wurzeligen Wegen weiter durch Laub- und Nadelwald im großen Bogen um den Ortsteil Hausbruch herum.
Nach ca ¾ der Strecke stärken wir uns in einem Gasthaus und kehren zurück zum Bahnhof Neuwiedental.
Wanderstöcke mitzunehmen kann auf dieser Tour sehr hilfreich sein.
Wegstrecke ca. 13 km, Waldwege, teilweise befestigt
Sonntag, 23. Februar 2025: Parkfriedhof Ohlsdorf und Alstertal
Am Haupteingang des größten Parkfriedhofs der Welt startet unsere Rundtour Richtung Bramfelder See, dann am Inselkanal entlang zum Prökelmoor. Wir verlassen den schönen Park und kommen in Wellingsbüttel an den Alsterwanderweg. Entlang den Windungen des Flusses wandern wir zurück nach Ohlsdorf und stärken uns im Restaurant Zur Ratsmühle.
Wegstrecke 13 km, meist befestigte Park- und Wanderwege
Sonntag, 26. Januar 2025: Lübeck und seine Brücken
Erlebt Lübeck auf eine ganz besondere Art: Bei unserer Wanderung entdecken wir die historische Altstadt, umgeben von Wasser und durchzogen von charmanten Brücken und Wanderwegen. Genießt einzigartige Ausblicke auf die Hansestadt und erfahrt spannende Geschichten entlang der Route.
Zum Abschluss kehren wir beim Italiener San Marco ein, um uns zu stärken. Danach geht es gemütlich zu Fuß (ca. 30 Minuten) zurück zum Bahnhof.
Wegstrecke ca. 12 km, auf befestigten Wanderwegen und Straßenabschnitten
Sonntag, 08. Dezember 2024: Winterlicher Klövensteen
Zum Jahresabschluss geht es noch einmal in den herrlichen Klövensteen. Dort besuchen wir den Wildpark mit seinen Dam-, Sika- und Rothirschen, Wildschweinen, Mufflons und vielen anderen Tierarten. Am Schnaakenmoor vorbei führt unser Weg zur Pony-Waldschänke. Hier wärmen wir uns auf mit einem guten Essen und haben Gelegenheit für einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Wegstrecke ca. 8 km, meist befestigte Waldwege
Anmeldung bis Dienstag, 19.11.24
Sonntag, 10. November 2024: Wentorfer Lohe – Stiftungsland
Rundwanderung im Dreiklang Wald, Wasser, Wiese
Rundwanderung im Naturparadies zwischen Wentorf und Wohltorf. Früher Standortübungsplatz ist die Lohe heute Nationales Naturerbe von herausragender Bedeutung für die Bundesrepublik. Vom Wohltorfer Kirchenstieg in die Wentorfer Lohe, Rückweg entlang der Bille zum Reinbeker Schloß. Dort Einkehr.
Wegstrecke ca. 14 km, Naturwege
Sonntag, 29. September 2024: Estewanderung in Cranz zur Apfelernte
Rund-Wanderung im Alten Land auf und neben dem Deich, durch die Kulturlandschaft mit den Apfelplantagen, durch einen Ort mit Namen Königreich. Nach der schönen Aussicht genießen wir abschließend die Kucheneinkehr in Cranz.
Wegstrecke ca. 12 km, Deichwege, Bürgersteige