Leitungsteam wandern
Frank Terner
Ulrike Strecker
Peter Briel
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder hannover [ at ] 49ontop.de
Wir sind jeden Monat unterwegs. Begleiten Sie uns doch einfach mal als ‚Schnuppergast‘ und vielleicht ja zukünftiges Mitglied.
Veranstaltungen der Wandergruppe Hannover:
Sonntag, 10. März 2024: Wanderung am Granestausee
Unsere Märztour führt uns vom Bahnhof Goslar entlang des Granestausees zur Steinbergalm und zurück nach Goslar. Wir wandern zunächst ein Stück an den Eisenbahnlinien entlang, dann durch Wald und genießen schon bald den Blick von der Staumauer der Talsperre. Ein Stück geht es dann entlang der Talsperre. Nach ca. 9 km kommen wir dann an der Steinbergalm an, wo wir einkehren wollen. Dann haben wir noch ca 3 km bis zum Bahnhof vor uns.
Sollte in der Steinbergalm keine Einkehr möglich sein, wird alternativ eine Schlusseinkehr in Goslar stattfinden.
Wegstrecke: Die ca. 12 km lange Strecke verläuft auf asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Wander- und Feldwegen. Stöcke können hilfreich sein. (↑ 270 m, ↓ 270 m)
Sonntag, 11. Februar 2024: Auf den hannoverschen Hausberg
Vom Startpunkt aus gehen wir ein Stück durch und dann am Ortsrand von Bemerode entlang und nähern uns dem Kronsberg von Nordwesten. Wir „besteigen“ als erstes den Nordhügel und genießen die Aussicht auf Hannover. Über Wülferode erreichen wir den Südhügel und haben von hier einen schönen Blick auf den entstehenden Stadtteil Kronsrode. Durch den Park Kattenbrook verlassen wir den Bereich des Kronsberges. Auf dem Weg zu unserem Café kommen wir noch an der Weidenkirche auf dem Geländes des Annastiftes in Mittelfeld vorbei. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Wegstrecke: Auf der ca. 13,5 km langen Strecke sind in Addition insgesamt nur 100 Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke verläuft auf asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Wander- und Feldwegen und auf schmaleren und breiteren Wald- und Wiesenwegen.
Sonntag, 21. Januar 2024: Wanderung zum Giftener See
Diese Tour führt uns zunächst zum Sarstedter Bruchgraben und durch das Seengebiet nach Ahrbergen. Entlang der Innerste geht es weiter. Die Brücke über den Fluss bringt uns nach Westen, bald haben wir die kleine Ortschaft Giften erreicht. Der Giftener See ist unser Wendepunkt, wir treten den Rückweg nach Sarstedt an. Unser Ziel ist die Alte Rösterei. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Wegstrecke: Auf der ca. 14 km langen Strecke sind keine nennenswerten Höhenmeter zu bewältigen. Die Wanderung verläuft auf asphaltierten Abschnitten sowie auf überwiegend gut befestigten Feld- und Wiesenwegen.
Sonntag, 10. Dezember 2023: Jahresabschluss-Wanderung 2023
Da wir nun schon einmal in Hämelerwald sind, liegt es nahe, unsere letzte gemeinsame Wanderung dieses Jahres durch den Hämeler Wald mit seinen alten Eichen- und Buchenbeständen zu unternehmen. Der Wald, einschließlich der sich westlich anschließenden Wiesengebiete, ist als Flora-Fauna-Habitat Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerkes ‚Natura 2000‘. Schauen wir uns dort einmal im Rahmen einer entspannten Flachland-Wanderung um.
Wegstrecke: Die ca. 12 km lange Strecke verläuft, ohne nennenswerte Höhenunterschiede, überwiegend auf gut begehbaren Wald- und Wirtschaftswegen.
Sonntag, 10. Dezember 2023: Frühstück zum Jahresabschluss des Wanderjahres
Es ist Dezember, unser Wanderjahr 2023 geht zu Ende. In diesen Tag wollen wir mit einem gemeinsamen Frühstück starten, dabei klönen, Gedanken austauschen, Rückblick halten und einen ersten Ausblick auf 2024 wagen. Was war gut, was hätte besser sein können? Welche Wünsche und Anregungen gibt es für das kommende Jahr? Lassen wir uns Zeit und genießen das Frühstücksbuffet, bevor wir diese Zusammenkunft beenden und gegen 11:00 Uhr in die zweite Veranstaltung dieses Tages aufbrechen, der letzten Wanderung in 2023.
Sonntag, 12. November 2023: Was und wo ist ‚Kalinchen‘? Entdeckertour bei Lehrte.
Im frühen 19. Jahrhundert wollten die Hannoveraner keine schnaubenden Ungetüme aus Stahl in ihrer Nähe haben. So wurde Lehrte Endhaltepunkt der Eisenbahnstrecke von Berlin in Richtung Hannover. Der Bahnhof in Berlin trug entsprechend den Namen „Lehrter Bahnhof“, später wurde daraus der Berliner Hauptbahnhof. Mittlerweile ist die Verbindung bis nach Hannover fertiggestellt, wir kommen also mit dem Zug zum Treffpunkt!
Prägend für Lehrte war u.a. die Förderung von Kali-Salz ab 1912. Die Wanderung wird uns nicht nur zum schönsten Haus der Region Hannover und durch einen Teil der ehemaligen Schachtsiedlung führen, sondern auch zu stillen Zeugen vergangener Zeiten. Unser Wendepunkt wird der Lehrter Kaliberg sein. Genießen wir die Eindrücke der Tour, die Sonnenstrahlen des Novembers und schauen mal, was wir unterwegs so entdecken und ob wir ‚Kalinchen‘ finden können.
Durch den Grünen Gürtel Lehrtes geht es zurück zum Start- und Zielpunkt dieser Wanderung, die wir mit einer gemeinsamen Kaffeeeinkehr beenden wollen. Für unterwegs gilt Rucksackverpflegung.
Wegstrecke: Die ca. 15 km lange Strecke verläuft, ohne nennenswerte Höhenunterschiede, durch Wohngebiete und Gartenkolonien sowie auf gut begehbaren Wald- und Wirtschaftswegen.
Sonntag, 15. Oktober 2023: Von Schladen zur Kaiserpfalz Werla
Von Schladen aus wandern wir durch den UNESCO-Geopark „Harz Braunschweiger Land Ostfalen“ zur Kaiserpfalz Werla. Auf dem frei zugänglichen Gelände können wir uns anhand von Fundamentresten einen Überblick über die beeindruckenden Dimensionen dieser Pfalz machen.
Am Schluss unserer Runde kehren wir zu Kaffee und Kuchen in Schladen ein. Für unterwegs gilt Rucksackverpflegung.
Wegstrecke: Auf der ca. 14,5 km langen Strecke sind praktisch keine Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke verläuft auf unvermeidbaren asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Wander- und Feldwegen und auf schmaleren und breiteren Wald- und Wiesenwegen.
Sonntag, 17. September: Auf den Wurmberg (Harz)
Vom Treffpunkt in Bad Harzburg geht es erst einmal mit dem Bus weiter bis ‚Braunlage Eisstadion‘. Wir gehen an der Talstation vorbei entlang der warmen Bode zur Bärenbrücke und treten in den Nationalpark Harz ein auf dem Harzer Grenzweg in Richtung Anstieg auf den Wurmberg. Von dort aus geht es wieder mit Brocken-, Schierke- und Hohneklippenblick abwärts vorbei an Bratwurst, Rodelhaus und kleiner Klippe in Richtung Braunlage. Höhenunterschied ca. 400m. Von Braunlage fahren wir mit dem Bus zurück nach Bad Harzburg.
Eine abschließende Einkehr ist geplant und aktuell noch in der Abstimmung. Unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Der Wurmberg (971m) ist der höchste Berg im Oberharz, die Aussichtsplattform im Sprungschanzenturm erlaubt von 1.000m Höhe einen einmaligen Rundblick.
Die etwa 14 km lange Tour verläuft überwiegend auf geschotterten Waldwegen sowie naturbelassenen, gut begehbaren Wanderpfaden. Moderate Steigungen sind zu überwinden, normale bis gute Kondition reicht aber dazu aus. Festes Schuhwerk ist ein Muss, Stöcke können hilfreich sein.
Sonntag, 3. September: „Rund um die Biene“
Imker sind alte Männer mit weißen Hüten und dampfender Pfeife! Dieses Klischee ist längst überholt. Imkermeister und Dipl.-Agraringenieur Hartmut Münch – Vorsitzender der Initiative ‚Hannover summt‘ – hat sich diesen Termin für uns reserviert, um uns aus seinem breiten Wissen und Erfahrungsschatz über seine „Haustiere“ zu berichten. In ca. 1,5 bis 2 Stunden werden wir viele interessante Informationen und Anregungen bekommen, Bienen ganz nahe erleben dürfen und viel zu erzählen mit nach Hause nehmen.
Allerdings, Honig wird es nicht geben, das ist keine Verkaufsveranstaltung. Gegen Spenden gibt es jedoch keine Einwände.
Wer nach diesem aufschlussreichen und kurzweiligen Sonntagnachmittag noch mag, kommt gerne zu einer abschließenden Stärkung mit in den Biergarten am Lindener Berg.
Sonntag, 13. August 2023: Von Bad Salzdetfurth durch den Hildesheimer Wald
Wir treffen uns in Bad Salzdetfurth und erkunden den östlichen Teil des Hildesheimer Waldes. Recht steil bergauf geht es über den Philosophenweg zum Birkenplatz. An den Schutzhütten Haubleek und Matsenborn vorbei erreichen dann wir die Wegkreuzung Spinne. Von hier geht es bergab vorbei am Söhrer Forsthaus und am Waldrand zur Heimstatt Röderhof.
Weiter führt uns der Weg durch den Wald zu unserer Kaffeeeinkehr im Waldgasthaus Waldfrieden nach gut 10 Kilometern. Gut gestärkt schaffen wir dann auch noch die restlichen 3,5 km zurück zum Bahnhof. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Wegstrecke: Auf der ca. 13,5 km langen Strecke sind in Addition insgesamt 480 Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke verläuft auf unvermeidbaren asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Wander- und Feldwegen und auf schmaleren und breiteren Wald- und Wiesenwegen. Wer Stöcke hat, sollte sie mitnehmen.