Leitungsteam wandern
Ulrike Strecker
Peter Briel
Susanne Dienelt
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder hannover [ at ] 49ontop.de
Wir sind jeden Monat unterwegs. Begleite uns doch einfach mal als ‚Schnuppergast‘ und vielleicht ja zukünftiges Mitglied.
Veranstaltungen der Wandergruppe Hannover:
Samstag, 28. Juni 2025: „Hallo Wald“
Gibt es das „Internet des Waldes“ oder das „Telefon der Wald-Tiere“? Haben Bäume Empfindungen? Woher wissen sie, dass es jetzt wirklich Frühling und Zeit zum Austreiben ist? Durch eine professionell ausgebildete Waldführerin erfahren wir von vielen erstaunlichen Dingen, die direkt vor unseren Augen, oft aber im Verborgenen geschehen. Es wird ein kurzweilig und verblüffend anschaulicher Rundgang werden, ca. zwei Stunden, die wie im Fluge vergehen.
Wir verbringen eine entspannte und zugleich spannende Zeit in der Eilenriede, Hannovers Stadtwald, und werden auch vorgegebene Wege verlassen. Geeignetes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Eventuell ist eine abschließende Einkehr im Lister Turm Restaurant möglich, wir werden es kurzfristig in Erfahrung bringen.
Maximal sind 20 Teilnehmende möglich, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten für Mitglieder 15,00 €. Abmeldungen sind bis zum Anmeldeschluss kostenfrei möglich.
Anmeldung bitte bis 20. Juni 2025
Sonntag, 15. Juni 2025: Wanderung von A nach Z und zurück
Der Titel der Wanderung lässt Fragen offen, etwas Spannung soll ja auch sein. Für Arpke, wo wir uns treffen werden, steht das A. In südwestlicher Richtung geht es durch ein kaum bekanntes Mischwaldgebiet, den Scharl, zum Z. Was das ist? Dieses Rätsel lösen wir unterwegs auf! Anschließend führt uns der Weg durch den nördlichen Teil des Hämeler Waldes zur Bockwindmühle in Arpke.
Dort sind wir zu Kaffee und Kuchen angemeldet und können uns für die letzten 2,5 km zurück zum Treffpunkt stärken.
Auf der ca. 14 km langen Wanderung gibt es keine nennenswerten Höhenunterschiede. Die Strecke verläuft auf asphaltierten Abschnitten sowie überwiegend auf gut befestigten Wander- und Feldwegen.
Sonntag, 11. Mai 2025: Wanderung zur Sofaklippe
Diese sehr schöne Tour starten wir in Bodenstein. Zur ersten Orientierung, Bodenstein liegt zwischen Bockenem und Sehlde. Vom Startpunkt geht es Richtung Bodensteiner Klippen. Diese erstrecken sich auf einer Länge von 4 km. Durch eine Felsspalte gelangen wir zur Sofaklippe, dem Werk fleißiger Steinmetze aus vergangenen Tagen. Es handelt sich dabei vermutlich eine Sonnenkultstätte. Weiter geht es zur Hubertuskapelle. Dort wollen wir unsere Rucksackverpflegung vertilgen und dann im großen Bogen zum Startpunkt zurückkehren.
In Bodenstein selber gibt es zur Zeit keine Einkehrmöglichkeit, eine Einkehr auf dem Weg nach Hause ist jedoch in Planung.
Sonntag, 9. März 2025: Links und rechts der Leine bei Neustadt:
Vom Treffpunkt am Bahnhof aus und nach einem Stück durch die Neustädter Innenstadt verlassen wir den Ort über die Apfelallee und erreichen die Leine an ihrem nur wenig bekannten Wasserfall. Unser Weg führt uns danach auf dem europäischen Fernwanderweg E1 entlang der Leine und über den Pilgerweg Loccum – Mariensee über Bordenau und Poggenhagen im großen Bogen wieder nach Neustadt zurück.
In der Fußgängerzone kehren wir zu Kaffee und Kuchen ein. Wer nicht mit einkehren möchte, teilt das bitte bereits in der Anmeldung mit. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Auf der ca. 15 km langen Strecke gibt es praktisch keine Höhenunterschiede. Die Strecke verläuft auf asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Wander- und Feldwegen und auf schmaleren und breiteren Feld- und Wiesenwegen.
Sonntag, 9. Februar 2025: Zum Gipfelkreuz auf dem Tosmarberg
Diese Wanderung führt uns zum Gipfelkreuz auf dem Tosmarberg. Eine Serie von schönen Ausblicken und einigen Bänken erleichtern uns den Aufstieg vom Treffpunkt zum Kammweg und weiter bis zur Tosmarhütte und dem Gipfelkreuz. Dort angekommen ist es dann auch Zeit für unsere Mittagspause. Frisch gestärkt geht es in einer Runde um den Tosmarberg zurück zum Treffpunkt und der abschließenden Einkehr, in der reservierte Plätze auf uns warten. Wer nicht mit einkehren möchte, teilt das bitte bereits in der Anmeldung mit. Für unterwegs heißt es wieder “Rucksackverpflegung“.
Auf der ca. 13,0 km langen Strecke geht es in Summe ca. 200 m ↓↑. Die Strecke verläuft überwiegend auf weitgehend befestigten Waldwegen.
Sonntag, 13. Januar 2025: Wanderung durch den Almhorster Wald
Das neue Wanderjahr starten wir entspannt im Norden von Hannover. Vom Treffpunkt in Seelze führt uns der Weg zunächst zum Kanal, vielleicht können wir ja einem Schiff zuwinken. Wir halten uns nicht zu lange auf, weiter geht es zum Almhorster Wald mit seinem „Urwaldpfad“. Im östlichen Bereich des Forstes ist der Boden trockener und kalkärmer als im Norden, es sind überwiegend Buchen, die zunächst unseren Weg säumen. Das nördliche Teilgebiet des Waldes wird von Eichen- und Hainbuchen dominiert. Hier fühlen sich, neben zahlreichen Fledermausarten, auch die selten gewordenen Feuersalamander noch recht wohl. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘. Am Ende der Tour ist eine gemeinsame Einkehr vorgesehen. Wer nicht daran teilnehmen möchte, vermerkt das bitte in der Anmeldung.
Auf der ca. 14,0 km langen Strecke sind praktisch keine Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke verläuft überwiegend auf naturbelassenen Wegen sowie losem Untergrund. Etwas Straßenbelag ist leider nicht vermeidbar.
Sonntag, 08. Dezember: Jahresabschluss bei Sehnde
Unser letztes Treffen in 2024 findet im Raum Sehnde statt. Aus vertrauenswürdiger Quelle stammt die Information, dass auch der Nikolaus noch in der Region unterwegs sein wird, bevor er sich auf seine lange Rückreise macht. Er soll nach geeigneten Transportmitteln Ausschau halten. Greifen wir diesen Hinweis auf und versuchen, ihn zu treffen! Selbst wenn es uns nicht gelingen sollte, werden wir eine interessante Zeit miteinander verbringen und anschließend unser Treffen bei Kaffee und Kuchen klönend abschließen.
Sonntag, 08. Dezember: Rundwanderung von Sehnde nach Wehmingen
Unsere letzte Wanderung 2024 startet in Sehnde. Vorbei an Wassel kommen wir zum ‚Kalimandscharo‘. Bis 1982 wurde hier Kali abgebaut. Die gewaltige Abraumhalde ist mit ca. 200 Metern Höhe die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee. Mittlerweile begrünt bietet sie -zum Beispiel am Großraum-Entdeckertag- einen weiten Blick über die weitgehend flache Landschaft. Wir setzen unseren Weg fort zur Überquerung des Mittellandkanals. Unser Wendepunkt ist die knapp 800 Jahre alte Ortschaft Wehmingen. Nun geht es zurück nach Sehnde, wo eine Schlusseinkehr möglich ist.
Wegstrecke: Auf der ca. 14 km langen Strecke gibt es keine nennenswerten Höhenunterschiede. Die Strecke verläuft auf einigen asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Feld-, Wald- und Wiesenwegen.
Sonntag, 10. November 2024: Durchs Fuhsetal bei Peine
Der Fuhse, die in Celle in die Aller fließt, sind wir auf Wanderungen in der Celler Gegend schon mehrmals begegnet. Heute wollen wir sie auf halbem Weg zu ihrer Quelle im Vorharz im Naturschutzgebiet Fuhsetal bei Peine erkunden. Vielleicht finden wir ja auch heraus, was eine einsame Eisenbahnbrücke mitten im Naturschutzgebiet macht. Nach halber Strecke erreichen wir den Eixer See mit seinem schönen Badestrand. Zum Baden ist wohl nicht die richtige Jahreszeit, aber ein Plätzchen für eine Frühstückspause sollte es dort geben.
Zu Kaffee und Kuchen kehren wir am Ende der Tour in der Innenstadt von Peine ein. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Wegstrecke: Auf der ca. 14 km langen Strecke gibt es praktisch keine Höhenunterschiede. Die Strecke verläuft auf einigen asphaltierten Abschnitten sowie auf gut befestigten Feldwegen und auf schmaleren und breiteren Wald- und Wiesenwegen.
Sonntag, 13. Oktober: Wanderung zum ersten Weinberg der Region Hannover
Diese Wanderung startet in Burgwedel, genauer in Engensen, noch genauer in Lahberg, einem Ortsteil von Engensen.Wir gehen die meiste Zeit auf herbstlichen Feld- und Waldwegen, streifen im großen Bogen Ramlingen und kommen dann am ersten Weinberg der Region Hannover vorbei. Für eine Weinprobe fehlt uns nicht nur die Zeit, sondern auch der Wein. Schade. Genießen wir die Strecke! Entlang der Wulbeck führt uns der Weg weiter bis zur uralten Thingstätte. Sie war im Februar 2019 schon einmal unser Ziel. Wer sich erinnert, wird sich auf die Wanderung in dieser schönen Gegend um so mehr freuen. Da wir im Oktober eher nicht mit Versammlungen nach altem germanischen Recht rechnen sollten, begeben uns auf den Rückweg zum Treffpunkt und zur abschließenden Einkehr. Für unterwegs gilt ‚Rucksackverpflegung‘.
Wegstrecke: Auf der ca. 13 km langen Strecke sind praktisch keine Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke verläuft überwiegend auf gut befestigten Wander- und Feldwegen sowie auf streckenweise schmaleren Waldwegen.