Leitungsteam
Wolfgang Oppolzer
oder kalrsruhe [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Karlsruhe:
Sonntag. 24. September 2023: Von Eppingen zum Ottilienberg
Der Ottilienberg bei Eppingen mit seinem phantastischen Panoramablick und Kapelle ist der Höhepunkt dieser abwechslungsreichen Tour im Kraichgau. Eine „Himmelsleiter“ bringt uns auf die Höhe. Am Jägersee können wir dann den „Waldfühlpfad“ mit allen Sinnen erleben. Zum Abschluss bummeln wir noch durch die hübsche Fachwerkstadt Eppingen.
Rucksackvesper
Ca. 13 km mit ca. 300 Höhenmetern
Einkehr nach Möglichkeit
Sonntag. 13. August 2023: Felsenpfade im Murgtal
Von Obertsrot aus geht es auf dem schmalen Jägerpfad bis Reichental zur Fatimakapelle. Auf spannenden Felspfaden kommen wir zu den alten Eichen, eine ehemalige Waldweide. Das Highlight dieser Tour ist dann der aussichtsreiche Pfad am Rockertfelsen mit Elsbethhütte.
Etwas Trittsicherheit ist auf schmalen Fels- u. Wurzelpfaden erforderlich, Rucksackvesper.
Ca. 14 km mit ca. 600 Höhenmeter
Einkehr nach Möglichkeit
Sonntag. 23. Juli 2023: Durch den Klebwald zur hohen Warte
Wir starten am Bahnhof Unterreichenbach im Nagoldtal. Zuerst erleben wir einen unterhaltsamen und spannenden Pfad durch den Bannwald Klebwald. Der Klebwald mit seinen Blockhalden am Nagoldhang ist seit 1978 NSG. Dann geht es aufwärts bis zu einem schmalen Grenzpfad am Würmtal entlang, mit Aussicht auf Burg Liebeneck und einer Wolfsgrube. Bald ist dann auch die Hohe Warte erreicht, ehemals mit 40 m Höhe der höchste hölzerne Aussichtsturm im Nordschwarzwald. Ein Zickzackpfad bringt uns dann wieder hinunter nach Unterreichenbach.
Etwas Trittsicherheit ist auf schmalen Wurzelpfaden erforderlich, Rucksackvesper.
Ca. 16 km mit ca. 400 Höhenmeter
Einkehr nach Möglichkeit
Sonntag, 04. Juni 2023: Zum Seehaus und Erzkopf bei Pforzheim
Vom Restaurant Kupferhammer in Pforzheim, zieht der idyllische Seehauspfad hoch zum Seehaus. Ein malerischer Teich, gesäumt mit Kunstobjekten, lädt dort zur Rast ein. Abwärts durch ein wildes Felsenmeer erreichen wir die Würm. Ein abenteuerlicher Pfad führt uns direkt am Fluß entlang. Der anschliessende Aufstieg auf den Erzkopf, verlangt dann nochmals etwas Kondition ab. Gemütlich geht es dann wieder abwärts zum Kupferhammer, der sich zur Abschlusseinkehr anbietet.
Wegstrecke ca. 15 km, ca. 450 Höhenmeter. Bei meist schmalen Trampelpfaden ist etwas Trittsicherheit und stabiles Schuhwerk erforderlich.
Sonntag, 14. Mai 2023: Michelbacher Rundweg
Vom Friedhof in Michelbach/Gaggenau, startet der abwechslungsreiche Rundweg, rund um das hübsche Fachwerkdörfchen. Immer wieder überraschen neue Aussichten, spannende Wege, gemütliche Rastplätze. Infotafeln informieren zu Brauchtum und Geschichte. Prächtige Mammutbäume säumen den Weg.
Wegstrecke ca. 15 km, ca 400 Höhenmeter
Einkehr in Michelbach nach Wunsch
Sonntag, 16. April 2023: Panoramatour im Kraichgau
Wir starten am Bahnhof Münzesheim/Kraichtal. Über Gras- u. Wiesenwege geht es durch die abwechslungsreiche Kraichgaulandschaft. Mit dem asiatischen Garten in Münzesheim erleben wir ein spannendes Highlight, das zum Verweilen und Fotografieren einlädt. Der weitere Weg nach Gochsheim führt uns auf einer Anhöhe rund um das malerische Städtchen. Nachdem wir diese herrliche Aussicht geniessen konnten, steigen wir durch historische Trockenmauern hoch in den Stadtkern. Der Rückweg führt uns dann noch an den renaturierten Tongruben vorbei.
Wegstrecke ca. 19 km, ca. 450 Höhenmeter, kann von Gochsheim mit der Bahn abgekürzt werden.
Einkehr in Münzesheim nach Wunsch
So. 26. März 2023: Forscherpfad im Bannwald Eiberg bei Höfen/Enztal
Wir starten an der S-Bahn Haltestelle Eyachtal im Enztal.
Mit seinem abenteuerlichen Felsenmeer und urigem Bergwald in allen Phasen des Zerfalls, ist der Forscherpfad bei Höfen/Enz ein besonderes Naturerlebnis. Weiter geht es dann auf abwechslungsreichen Pfaden, durch und rund um Höfen
Wegstrecke ca. 15 km, ca. 650 Höhenmeter, etwas Trittsicherheit auf oft schmalen Wurzelpfaden erforderlich. Anforderung mittel – schwer. Rucksackvesper für geplante Pausen. Evtl. auf winterliche Verhältnisse einstellen.
Einkehr nach Wunsch in Höfen
So. 12. Februar 2023: Von Bad Herrenalb durchs idyllische Dobeltal zum Höhenrundweg Neusatz/Rotensol
Vom Bahnhof Bad Herrenalb aus, mit Blick auf die spektakulären Falkenfelsen, erreichen wir das idyllische Dobeltal. Am plätschernden Bach entlang gewinnen wir die Höhe bei der Neusatzer Pfütz. Hier bietet sich am kleinen Teich eine Verschnaufpause nach dem Aufstieg an. Schmale Pfade über Stock und Stein führen um die beiden Höhendörfer Neusatz und Rotensol. Stechlaub und Grenzsteine säumen den Weg. Ein herrlicher Aussichtspunkt lädt vor dem Abstieg nach Bad Herrenalb nochmals zur gemütlichen Rast. Über einen schmalen, steilen Bergpfad, geht es wieder ins Tal.
Wegstrecke ca. 15 km, ca. 400 Höhenmeter, etwas Trittsicherheit auf oft schmalen Wurzelpfaden erforderlich. Anforderung mittel. Rucksackvesper für geplante Pausen. Evtl. auf winterliche Verhältnisse einstellen.
Einkehr nach Wunsch in Bad Herrenalb
Sonntag 15. Januar 2023: Von Bad Herrenalb auf schmalen Pfaden ums Gaistal
Durch den Kurpark von Bad Herrenalb erreichen wir den alten Forstgarten mit eindrucksvollen Mammutbäumen. Über spannende Pfade, vorbei an wilden Blockhalden, geht es zum Gaisbrunnenplatz. Am Stechlaubbrunnen geht es wieder abwärts und ein Bächlein wird abenteuerlich überquert oder umgangen. Alte Kulturpfade mit herrlicher Aussicht führen uns durchs obere Gaistal. Am plätschernden Bach entlang geht es wieder abwärts und der Predigerweg bringt uns zurück in die Klosterstadt.
Wegstrecke ca. 12 – 15 km, ca. 400 Höhenmeter, etwas Trittsicherheit auf oft schmalen Wurzelpfaden erforderlich. Anforderung mittel. Rucksackvesper für geplante Pausen. Evtl. auf winterliche Verhältnisse einstellen.
Einkehr in Bad Herrenalb
Samstag, 12. November 2022: Zum Jahres-Abschluss: Kleine Tour um den Treutelskopf
Der Treutelskopf bei Klingenmünster an der Südlichen Weinstraße ist Schauplatz einer sehr abwechslungsreichen Wanderung. Einem Burgenfreund gewährt es einen Einblick in die Epoche der pfälzischen Burgengeschichte. Die Tour ist zwar relativ kurz, fordert uns aber einige Aufstiegsmühen ab.
Eine aussichtsreiche und abwechslungsreiche Burgen-Tour, mit Höhen und Tiefen. Mix verschiedener Wegstrukturen.
Wegstrecke ca. 11km, Strecken-Wanderung, 350 HM, Wanderzeit ca. 3.00 h
Einkehr in einer Weinstube