KulTourTreff Berlin

Leitungsteam Kultur

Claudia Böhm
Kontakt zur Gruppe aufnehmen

oder kultourtreff-berlin [ at ] 49ontop.de

 

Unsere Kultur-Veranstaltungen in Berlin:

 

    Mittwoch, 17. September 2025: Das Pfaueninselschlösschen in neuer Strahlkraft – Museumsbesuch

    Nach langjähriger Restaurierung konnte das Ruinenschloss auf der Pfaueninsel im Weltkulturerbe des Potsdamer – Berliner Gartenreichs im Mai wieder eröffnen. Nachdem der erste Andrang sich gelegt haben wird, besuchen wir die Räume des Sommerrefugiums der Hohenzollern mit einer Führung. Fußböden, Mobiliar und Tapeten sind nahezu aus der Zeit von 1795 erhalten. Das Otaheitische Kabinett zeigt die Südseesehnsucht der Bewohner. Zu den (post)kolonialen Bezügen kann der Podcast „Spuren des Kolonialismus: Die Pfaueninsel“ neue Blickwinkel bieten.

    Mittwoch, 6. August 2025: Wasserwerk Friedrichshagen – Werksbesichtigung

    Das Wasserwerk Berlin Friedrichshagen am Müggelsee ist ein Herzstück der Versorgung unserer Großstadt. Bei einer zweistündigen Werksbesichtigung erleben wir die betrieblichen und technischen Prozesse hautnah und hören von den Herausforderungen, denen die Klärung des Abwassers immer wieder begegnen müssen.

    Dienstag, 16. Juli 2025: Schillers Apfel – Lesung open Air

    Mit weitem Blick über die Havel treffen wir uns am Johannistag auf einer Wiese oberhalb des Flusses zu einem gemeinsamen Literaturerlebnis. Bei einem belebenden Schlückchen hören wir Rüdiger Görners Assoziationen zu dem Thema, dass Friedrich Schiller nur mit dem Geruch von verderbenden Äpfeln in der Schreibtischschublade künstlerisch produktiv arbeiten konnte. „Schillers Apfel“ hat vielerlei Gestalt.

    Dienstag, 24. Juni 2025: Schillers Apfel – Lesung open air

    Mit weitem Blick über die Havel treffen wir uns am Johannistag auf einer Wiese oberhalb des Flusses zu einem gemeinsamen Literaturerlebnis. Bei einem belebenden Schlückchen hören wir Rüdiger Görners Assoziationen zu dem Thema, dass Friedrich Schiller nur mit dem Geruch von verderbenden Äpfeln in der Schreibtischschublade künstlerisch produktiv arbeiten konnte. „Schillers Apfel“ hat vielerlei Gestalt.

    Sonntag, 18. Mai 2025: Junge Künstler stellen sich vor – Konzert und Führung in Sommerswalde

    Der Verein „Junge Künstler stellen sich vor“ gibt Absolventen der Musikhochschulen die Gelegenheit, sich an reizvollen Orten im Berliner Umland zu präsentieren.

    Diesmal reisen wir nach Sommerswalde bei Kremmen, wo wir das Saxophon Synthèse-Quartett erleben werden. Vor dem Konzert nehmen wir an einer Führung über den Veranstaltungsort teil. Unsere Musiker spielen in der Scheune des Schlosses Sommerswalde, das heute als Meditationszentrum genutzt wird.

    Mittwoch, 9. April 2025: Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee – Führung

    Der Jüdische Friedhof Weißensee ist ein einzigartiges Zeugnis Berliner Kulturgeschichte. Künstler, Wissenschaftler und Kulturmäzene haben in dem weitläufigen Landschaftspark ihre eigenen Orte. Wir werden engagiert und kundig über das Gelände begleitet.

    Mittwoch, 26. März 2025: Brotkultur – Führung in der Bäckerei „Märkisches Landbrot“

    Die Neuköllner Backstube des Märkischen Landbrots verarbeitet heimisches Getreide aus gesunden Böden. Mit traditionellem Handwerk, guten Ideen, Mut und sozialem Engagement handelt die gemeinnützige Stiftung gemeinwohlorientiert für Mensch und Natur.

    Täglich wird das Getreide in eigenen Steinmühlen frisch gemahlen und zu tausenden von Broten verarbeitet. Bei einer Führung lernen wir den schönen Betrieb näher kennen.

    Mittwoch, 12. März 2025: Was ist Aufklärung? ‒ Ausstellungsbesuch

    „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert.“ nennt das Deutsche Historische Museum seine Ausstellung im gläsernen Pei-Bau.

    Immanuel Kants Aussage „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ ist nur einer von mehreren Aspekten zu dem Thema. Besonders auch die „Allgemeine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ von 1789, später auch in die Verfassung der USA übernommen, bilden Eckpunkte der Ausstellung, die bis heute nichts an ihrer historischen Sprengkraft verloren haben. Bei einer Führung durch die Räume eröffnet sich uns der brennende aktuelle Bezug.

    Mittwoch, 19. Februar 2025: Brotkultur ‒ Führung in der Bäckerei Märkisches Landbrot“

    Die Neuköllner Backstube des Märkischen Landbrots verarbeitet heimisches Getreide aus gesunden Böden. Mit traditionellem Handwerk, guten Ideen, Mut und sozialem Engagement handelt die gemeinnützige Stiftung gemeinwohlorientiert für Mensch und Natur.

    Täglich wird das Getreide in eigenen Steinmühlen frisch gemahlen und zu tausenden von Broten verarbeitet. Bei einer Führung lernen wir den schönen Betrieb näher kennen.

    Mittwoch, 15. Januar 2025: Fagottklasse der Hanns Eisler Hochschule Berlin ∼ Konzert

    Wir besuchen den Konzertabend der Fagottklasse von Prof. Volker Tessmann. Der Solofagottist beim Sinfonieorchester des NDR in Hamburg fördert und fordert seine Studenten mit Kammermusik und Soloauftritten. Die jungen Musiker haben bei dem Abschlusskonzert in festlichem Rahmen die Möglichkeit, sich dem Publikum vorzustellen.