KulTourTreff Würzburg

Leitung Kultur

Marita Gottwalt

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreff-wuerzburg [ at ] 49ontop.de

Ich freue mich sehr über jede Anmeldung und jede Teilnahme an einer Kulturveranstaltung. Wenn ihr euch für eine Teilnahme an einer Veranstaltung entschließt, meldet euch jedoch bitte zuverlässig, rechtzeitig und bindend an! Bei einer Absage an einer fest gebuchten Veranstaltung muss entweder von euch eine Ersatzperson gefunden oder aber der Veranstaltungspreis bezahlt werden.

Unsere Kultur-Veranstaltungen in Würzburg:

    Samstag, 16. Dezember 2023: Stadtführung durch die Altstadt von Aschaffenburg mit gemeinsamen Essen

    Bei einem Stadtrundgang lernen wir verwunschene Winkel der historischen Altstadt Aschaffenburgs kennen und wandeln auf den Spuren der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, der Stiftsherren und Bürger. Damals wie heute prägen Renaissanceschloss mit Bergfried, Handwerkerviertel und Stiftskirche das Gesicht der Stadt. Anschließend werden wir uns im Gasthaus ,,Der BierSepp„ stärken.

    Wir werden dann in die Kunsthalle Jesuitenkirche gehen. Diese wird uns mit ihren bedeutenden Werken einen Einblick in die seit 1994 zusammengetragene einzigartige Kunstsammlung des Frankfurter Industriellen und Kunstmäzens Fritz P. Mayer geben. Bei einer Führung dürfen wir Werke der Ostdeutschen Maler Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing und Wolfgang Peuker bestaunen.

    Für Fahrt, Stadtführung und Museumsbesuch, fallen pro Person 30 Euro an. Dieser Betrag kann sich aufgrund der Teilnehmerzahl, geringfügig ändern.

    Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen.

    Anmeldefrist ist bis zum 01.12.2023

    Samstag, 18. November 2023: Führung durch die Karlstadter Innenstadt und Besuch der Ausstellung ,,Zeitbrüche„

    Karlstadt mit seiner über achthundertjährigen Geschichte birgt auf Schritt und Tritt ein Erlebnis. Woher hat der Katzenturm seinen Namen? Was ist eine Meekuh?

    Antworten auf diese Fragen, aber auch Wissenswertes über die Geschichte der Stadt und ihre historischen Gebäude erhalten wir bei dieser Stadtführung. Die Höchstzahl für diese Führung, liegt bei 25 Personen und somit für die ganze Veranstaltung.

    Anschließend stärken wir uns in der Gaststätte Fehmelbauer. Hier genießen wir die fränkische Gastfreundlichkeit, traditionelle fränkische Küche und eine gemütliche Atmosphäre.

    Nachmittags geht es weiter mit der Ausstellung ,,Zeitbrüche´´ im Museum Karlstadt. Die Ausstellung wurde von dem ehemaligen Kunstreferenten der Diözese Würzburg, Herrn Dr. Jürgen Lenssen konzipiert. Sie enthält zeitgenössische Kunstwerke von Weltrang, auch aus dem Privatbesitz von Dr. Lenssen. Dr. Lenssen persönlich wird die Führung halten.

    Für Fahrt, Stadtführung und Museumsbesuch fallen pro Person 15 Euro an. Dieser Betrag kann sich aufgrund der Teilnehmerzahl, geringfügig ändern.

    Sonntag, 24. September 2023: „Musikalische Sternstunden“ in Ebrach

    Haydn und Beethoven stehen auf dem Programm der „Musikalischen Sternstunden“, wenn der Ebracher Musiksommer am 24. 09. mit einem nachmittäglichen Konzert im Kaisersaal der Abtei endet. Die Klosterkirche – der wohl großartigste frühgotische Bau, den Deutschland hervorgebracht hat – erkunden wir vor Mittag bei einer kurzen Führung.

    Verbindliche Anmeldung bis spätestens 28. Juni 2023

    Mittwoch 09.August 2023: „Reif für die Insel“ in Röttingen

    Eine Sommernacht mit launigen Songs, viel Humor und einer guten Prise Österreichischem „Schmäh“ im Hof von Burg Brattenstein unter freiem Himmel: „Reif für die Insel heißt es um 20 Uhr bei den Frankenfestspielen Röttingen mit Liedern von Wolfgang Ambros, Reinhard Fendrich, Georg Danzer, Falco, Peter Cornelius und STS. Um uns selbst auf den Abend einzustimmen, lassen wir uns um vorher bei einem gemütlichen Rundgang das von mittelalterlichen Türmen, Fachwerkhäusern und Sonnenuhren geprägte Röttingen zeigen und kehren dann  im „Weingut Engelhardt“ ein.

    Verbindliche Anmeldung bis 27. April 2023

    Mittwoch 19. Juli 2023: Residenzschloss Bad Mergentheim und Stuppacher Madonna

    Wir lassen uns am Vormittag durch die ehemalige Schaltzentrale des Deutschen Ordens für Mitteleuropa führen: das Residenzschloss Bad Mergentheim. Es ist ein prachtvoller Renaissancebau mit barockem Anbau und herrlichem Schlosspark. Nach dem Eintauchen in die Historie des mächtigen Ritterordens und seines Baudenkmals fahren wir mit dem Linienbus 5 km weit in den Vorort Stuppach. Dort erwartet uns nach dem Mittagessen im Gasthaus „Rose“ in der Kirche „Maria Krönung“ eines der bedeutendsten Werke christlicher Kunst: die „Stuppacher Madonna“.  Zurück in Bad Mergentheim haben wir vor der Rückfahrt mit dem Zug noch Gelegenheit für Bummel, Kaffeepause und ähnliches.

    Verbindliche Anmeldung bis 22. Juni 2023

    Samstag, 17. Juni 2023: „David Hockney“ und “Carmina Burana” in Künzelsau

    Wir besuchen den „Geheimtipp“ unter den Würth-Museen: das „Carmen Würth Forum“ in Künzelsau. Der von Stararchitekt David Chipperfield in die grüne Wiese gesetzte Komplex ist von einem großen Skulpturenpark umgeben und beherbergt Museum, Konzert- und Veranstaltungshalle. Aktuell läuft eine Sonderausstellung, bei der erstmals in Deutschland das jüngste Werk des britischen Landschaftsmalers David Hockney, ein 90 Meter langer Fries, zu sehen ist. Weitere Schätze der reichen Sammlung entdecken wir bei einer Sonderführung.

    Am frühen Abend hören wir dann Orffs monumentale „Carmina Burana“ mit den „Würth Philharmonikern“ unter Claudio Vandelli.

    Verbindliche Anmeldung bis spätestens 02.Juni 2023

    Montag, 8. Mai 2023 „Flowers Forever“ in München

    Umfassend widmet sich die aufwendig inszenierte Ausstellung in der Hypo-Kunsthalle der Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute: mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, oder etwa einer zauberhaften Installation mit 100.000 getrockneten Blüten. In die Rolle der Blume in Kunst, Mythologie, Religion, sogar Politik und Ökonomie tauchen wir bei einer Sonderführung ein.

    Verbindliche Anmeldung bis 02. Mai 2023

    Mittwoch, 26. April 2023 „Caspar David Friedrich“ in Schweinfurt

    Wilde Kreideklippen, mit Wolken um waberte Gipfel, Schiffe im Wiederschein der Abendsonne. Magisch erzeugt Caspar David Friedrich mit seinen Landschaftsbildern Stimmungen. Die „wilde Natur“ wird dadurch nicht mehr als „feindlich“ wahrgenommen. So wird im Geist der Romantik ein neues Naturverständnis geprägt, das schließlich auch zum Wegbereiter des Naturschutzes wird. Diese Entwicklung ist einer der Schwerpunkte unserer Sonderführung durch die Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik“.

    Verbindliche Anmeldung bis 17.04.2023

    Samstag, 18. März 2023: „Be-Swingt“ in Thüngersheim

    Ein preisgekröntes Quartett in preisgekröntem Denkmal: Spielfreude, Virtuosität und Originalität sind Markenkern von „InSwingtief“, einem 2016 gegründeten Quartett. Vorbilder waren Gipsyswinggrößen wie Django Reinhard und Stephane Grappelli. Bald nahmen die vier Musiker auch Klezmer, Bossa Nova und Blues ins Repertoire auf. Beim „Musik für Bayern-Contest“ des Bayrischen Rundfunks wurde die Band zur „Besten musikalischen Neuentdeckung 2020“ gekürt. Ihr neues Programm spielen sie in den „Weinkulturgaden“ von Thüngersheim, den ehemaligen Vorratshäusern der mittelalterlichen Kirchenburg. Für deren innovative Restaurierung gab es 2022 den deutschen Denkmalschutzpreis in Silber.

    Verbindliche Anmeldung bis 27. Februar 2023

    Mittwoch, 08. Februar 2023: „Chagall“ in Frankfurt

    Bei ihm sind der Fantasie scheinbar keine Grenzen gesetzt: Die „Schirn Kunsthalle“ widmet Marc Chagall erstmals nach 15 Jahren wieder eine groß angelegte Ausstellung in Deutschland. „Chagall. Welt in Aufruhr“ beleuchtet eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelt. Wir reisen mit dem Regionalzug an und stärken uns vor der Führung durch die Sonderausstellung mit einem gemeinsamen Mittagessen am Römer.

    Verbindliche Anmeldung bis 01. Februar 2023