Münster

Leitungsteam wandern

Marita Mehren
Ilona Zühlke
Volker Russ


Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder muenster [ at ] 49ontop.de

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Münster:

 

    Samstag, 10. Dezember 2023: Rundwanderung auf den Spuren der Droste

    Bei dieser Wanderung geht es um Leben und Werk unserer berühmten Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff. Wir begeben uns zu den einzelnen Stationen eines Literaturpfades, sehen die Annette-Eiche, die schon zu Zeiten der Droste dort stand, und queren die Krumme Becke, die in die Aa mündet. Vorbei an dem von einer Gräfte umgebenen Haus Vögeding, das Annette oft und gern besuchte, erreichen wir schließlich Haus Rüschhaus. Hier lebte die Droste seit etwa 1824. Auch der Rückweg streift noch einige Stationen aus dem Leben der Dichterin.

    gut 14 km, eine leichte Wanderung, bei der wir häufig stehen bleiben und uns informieren

    Samstag, 11. November 2023: Stadtwanderung „Joveler Münster-Mix“

    Wir erkunden das „grüne Münster“ auf verschlungenen Pfaden und Schleichwegen: Vorbei am Museum Mühlenhof laufen wir zum Aasee, über den Zentralfriedhof und das Gelände des alten münsterschen Zoos zum Schloss. Wir wandern durch den Schlosspark und besuchen den Botanischen Garten. Dann geht’s weiter zum Garten der Kapuziner und zur Promenade. Wir nutzen den Aaseitenweg und lassen die trubelige Stadt links liegen, sehen aber viele interessante Gebäude und immer wieder Kunst am Wegesrand. Über die Promenade erreichen wir schließlich den Hauptbahnhof.

    12 km, ca. 3 bis 4 Stunden, maximal 12 Personen

    Samstag, 14. Oktober 2023: Havixbecker Schnadgang 2: Rundwanderung durch die Baumberge

    Diese kürzere Wanderung führt uns durch den kleinen Ort Schapdetten. In der umgebenden Landschaft sehen wir einige archäologische Besonderheiten, beispielsweise mittelalterliche Landwehren. Mit diesen schützte man sich vor Eindringlingen, die das Land verwüsten oder Vieh stehlen wollten. Unterwegs bemerken wir sehr tiefe Kuhlen. Hier wurde im 18. + 19. Jhdt. Mergel zur Untermengung auf den benachbarten Felden abgegraben. Auch das „Mordkreuz“ und die Reste von 1948 gesprengten Bunkern liegen an unserem Weg.

    15 km mit etwa 200 m Aufstieg, Wanderstöcke sind zu empfehlen, maximal 15 Personen

    Sonntag, 8. Oktober 2023: Havixbecker Schnadgang 1: Rundwanderung durch die Baumberge

    Diese Wanderung führt uns durch eine bewaldete, sanft hügelige Landschaft, in der sich archäologische Besonderheiten befinden, beispielsweise mittelalterliche Landwehren. Mit diesen Wällen schützte man sich vor Eindringlingen, die das Land verwüsten oder Vieh stehlen wollten. Wir erkunden den „Hexenpütt“ und das Gebiet der „Sieben Quellen“ und bemerken sehr tiefe Kuhlen. Hier wurde im 18./19. Jhdt. Mergel zur Untermengung auf den benachbarten Felden abgegraben. Auch die Reste des Lagers Herbstwald mit seinen 1948 gesprengten Bunkern liegen an unserem Weg.

    17 km bergauf-bergab mit etwa 230 m Aufstieg, eine gute Kondition ist erforderlich, Wanderstöcke sind zu empfehlen, maximal 15 Personen

    Sonntag, 3. September 2023: Rundwanderung durch die Coesfelder Heide

    Über Waldwege gelangen wir zunächst zum Naturschutzgebiet Heidesee, passieren den Kalksandsteinsee und erreichen das Naturschutzgebiet Kuhlenvenn, wo wir vielleicht einige Wasservogelarten beobachten können. Auf einem anderen Weg geht es wieder durch den Wald zurück nach Goxel, wobei wir unterwegs mit dem Hünsberg die einzige nennenswerte Steigung bewältigen müssen.

    Ca. 16 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, leichte Wanderung

    Sonntag, 20. August 2023: Wälder, Herrenhäuser und Naturschutz – Rundwanderung bei Rinkerode

    Wir wandern vorbei an weiten Feldern, bis wir in die Hohe Ward und damit in den Wald gelangen. Vorbei am historischen Wasserwerk geht’s zum Haus Heidhorn. Der ehemalige Gutshof beherbergt heute u.a. die NABU-Station Münsterland. Unsere Wanderung führt uns weiter in das wunderschöne Waldgebiet der Davert. Dann laufen wir durch prächtige Alleen und erfreuen uns an zwei Herrenhäusern mit Gräften. An der schönen Kirche vorbei erreichen wir wieder Rinkerode.

    Ca. 20 km, Gehzeit ca. 5 Stunden, leichte, aber recht lange Wanderung

    Samstag, 5. August 2023: Wanderung durch die Hohe Ward und die Davert

    Wir erkunden zuerst die sandige Hohe Ward. Unser Weg führt uns vorbei am Hiltruper See, dann in den Wald und das schön gestaltete Gelände der NABU-Station Haus Heidhorn. Dann geht’s wieder in den Wald und durch einen Teil der Davert, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet im Münsterland. Auf dem Rückweg laufen wir vorbei am historischen Torhaus des ehemaligen Gutes Heidhorn, wieder in den Wald und zum Parkplatz.

    Ca. 12 km, reine Gehzeit 3 Stunden, sehr leichte Wanderung mit längerem Aufenthalt auf dem Gelände der NABU-Station

    Sonntag, 9. Juli 2023: Rundwanderung im Teutoburger Wald bei Dissen

    Vom Südhang des Teutoburger Waldes führt uns der Weg bergrauf und bergrunter in die Wälder zwischen Dissen, Hilter und Wellingholzhausen. Wir wandern auf dem Ahornweg und dem Hermannsweg, nehmen aber auch immer wieder unmarkierte Wald- und Wiesenwege.

    Ca. 16 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, eine gute Kondition ist unbedingt erforderlich, Wanderstöcke sind zu empfehlen.

     

    Sonntag, 4. Juni 2023: Rundwanderung um das Kloster Bentlage in Rheine

    Nach einem kleinen Rundgang durch die Stadt wandern wir entlang der Ems zur Saline Gottesgabe. Unser Spaziergang durch den Salinenpark mit seinem historischen, der Salzgewinnung dienenden Gebäudebestand ist erholsam und informativ. Wir setzen die Wanderung fort durch den Bentlager Wald und das Naturschutzgebiet an der Ems bis zum Kloster Bentlage. Die denkmalgeschützte Anlage ist Kulturzentrum, Museum und beliebtes Ausflugsziel. Zurück gehen wir entlang der Ems.

    12 km, 4 Stunden, leichte Wanderung im ebenen Gelände, überwiegend Wald- und Wiesenwege

    Samstag, 20. Mai 2023: Wanderung in und um Tecklenburg im Teutoburger Wald

    Unser erstes Ziel ist die Hexenküche. Dann erreichen wir über abwärts führende Pfade das Gut Hülshoff und Haus Marck, das von einer Gräfte umgebene Herrenhaus am Waldrand. Von dort führt uns die Wanderung stetig bergauf und über eine Treppenstiege zum Markplatz. Vorbei an schönen Fachwerkhäusern laufen wir durch ein historisches Torhaus und steigen abwärts in den tief liegenden Kurpark. Wir durchqueren das gepflegte Gelände, wandern durch den Wald zu einem alten Steinbruch und durch Park und Altstadt zurück zum Ausgangspunkt.

    14 km, die jedoch wegen teils sehr steiler Auf- und Abstiege eine gute Kondition erfordern

    Samstag, 13. Mai 2023: Rundwanderung durch den TeMünsteruto von Lienen ins Holperdorper Tal

    Wir starten am Waldrand mit Blick auf Lienen und weit ins Münsterland. Dann geht es bergauf durch den Wald zur Brüggelieth-Quelle und zu einem Kalksteinbruch mit Aussichtsplattform. Wir queren das Holperdorper Tal und gelangen in einen Wald, in dem die Duwensteine stehen. Nach einigen Auf- und Abstiegen führt uns eine aussichtsreiche Feldpassage wieder zum Wald. Dann wandern wir ein Stück auf dem Hermannsweg zur Gaststätte Malepartus und abwärts zum Startpunkt.

    13 km, 4,5 Stunden, mittelschwere Wanderung mit einigen Auf- und Abstiegen, insgesamt 349 Höhenmeter

    Sonntag, 23. April 2023: Rundwanderung durch die blühenden Wälder von Ichterloh

    Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Capelle und führt uns vorbei an weiten Feldern in den Eichen-Hainbuchen-Wald, der zum Naturschutzgebiet Ichterloh gehört. Oberhalb der ehemaligen Burg Ichterloh steht noch eine der 1.000-jährigen Eichen. Dann führt uns der Weg durch das Naturschutzgebiet Hirschpark am Rand von Nordkirchen und über offenes Feld aufwärts nach Ichterloh. Wir rasten an einem wunderschönen Bärlauchwäldchen, wo gepflückt werden darf. Mit weitem Blick auf Capelle geht es wieder abwärts und durch den Wald zurück.

    15 km leicht zu laufende Strecke, meist über Wald- und Feldwege, mit nur 140 m Steigung

    Sonntag, 2. April 2023: Rundwanderung durch die Emsauen bei Warendorf

    Bei dieser Wanderung geht es um einen Fluss, der eine Landschaft prägte, und um Pferde, die eine Stadt berühmt machten. Wir wandern entlang eines Altarms der Ems und gelangen zu mit Kiefern bestandenen Dünen. In der münsterländischen Parklandschaft mit stattlichen Bauernhöfen sehen wir immer wieder Koppeln, auf denen Pferde weiden, und Reitställe, die Warendorf den Beinamen „Stadt des Pferdes“ gegeben haben. Am Emssee entlang geht es zurück in den Ort.

    17 km, ca. 5 Stunden, leichte Wanderung in ebenem Gelände, überwiegend auf Sandwegen, doch wegen der Länge ist Kondition gefordert.

    Sonntag, 19. März 2023: Streckenwanderung von Billerbeck nach Coesfeld

    Vom Bahnhof Billerbeck wandern wir auf den Spuren des hl. Ludgerus vorbei am Ludgerus-Dom, der Kirche St. Johanni und der Kolvenburg zum schön gelegenen Kloster Gerleve. Unterwegs erfreuen wir uns an den weiten Blicken in die hügelige, bäuerlich geprägte Landschaft des Münsterlandes. Wir laufen über asphaltierte Fußwege und kleine Straßen, häufiger aber über Wiesenwege zwischen den Feldern und durch kleine Wälder. Unser Ziel in Coesfeld ist der schöne Marktplatz mit der Kirche St. Lamberti und dem prächtigen Rathaus.

    Wegstrecke 17 km, etwa 5 Stunden von Bahnhof zu Bahnhof mit nur geringen Steigungen.

    Sonntag, 12. Februar 2023: Streckenwanderung von Münsters Osten in die Innenstadt

    Die Wanderung unter dem Titel „Wersestrand und grüner Prozessionsweg“ starten wir im Süden Wolbecks, gehen durch den historischen Ortskern mit dem Drostenhof und erreichen schließlich Angelmodde. Die Dorfkirche St. Agatha aus dem 12. Jahrh. und das Gallitzin Haus sind bedeutende Bauwerke im Dorf an der Angel. Von hier aus folgen wir einige Kilometer auf idyllischen Wegen der Werse bis zur Pleistermühle. Weiter geht es über den Prozessionsweg ins Mauritzviertel und zum Ziel, Münsters Hauptbahnhof.

    Wegstrecke 17 km, 5 Stunden, wir laufen auf unterschiedlichen Wegen, mal über asphaltierte Straßen, mal auf bequemen Wanderwegen im ebenen Gelände.

    Sonntag, 4. Dezember: Wanderung in der Bauerschaft Ahlintel bei Emsdetten

    Wir starten in der Bauerschaft mit ihrer 1949 erbauten Sandsteinkirche. Dann geht es durch den „Mystischen Wald“ mit verschiedenen Skulpturen zum alten Postdamm. Er verband früher Münster und Burgsteinfurt und war im Dreißigjährigen Krieg eine Heerstraße. Die Reste des Max-Clemens-Kanals erreichen wir bei der Gaststätte Lintels Kotten, wo wir einkehren. Zurück wandern wir vorbei an Äckern und Feldern und durch einen alten Laubwald.

    Ca. 11 km, leichte Wanderung, etwa 3 Stunden

    Samstag, 6. November: Rundwanderung durch den Teuto über den Waldauenweg (etwas leichtere Variante)

    Wir starten am Parkplatz Dörenther Klippen und wandern über teils steile Waldwege stetig bergauf. Dann bringt uns die Teutoschleife „Waldauenweg“ vorbei an feuchten Wiesenflächen zur Kreuzwegstation oberhalb des Klosters Gravenhorst. Auf dem Rückweg geht’s bergab bis an den Rand von Riesenbeck, dann über viele Stufen hoch zum „Münsterlandbalkon“ mit weitem Blick in die Landschaft. Über den Hermannshöhenweg laufen wir meist bergab zum Ausgangspunkt.

    Ca. 15 km, ca. 300 m Aufstieg, etwa 4 Stunden

    Sonntag, 30. Oktober: Rundwanderung durch den Teuto über den Waldauenweg (anspruchvollere Variante)

    Wir starten am Parkplatz Dörenther Klippen und wandern über teils steile Waldwege stetig bergauf. Dann bringt uns die Teutoschleife „Waldauenweg“ vorbei an feuchten Wiesenflächen zur Kreuzwegstation oberhalb des Klosters Gravenhorst. Auf dem Rückweg geht’s bergab bis an den Rand von Riesenbeck, dann über viele Stufen hoch zum „Münsterlandbalkon“ mit weitem Blick in die Landschaft. Vorbei an eindrucksvollen Felsen laufen wir bergauf, bergab zurück zum Ausgangspunkt.

    Ca. 18 km, ca. 360 m Aufstieg, etwa 5 Stunden

    Sonntag, 18. September 2022: Radtour entlang Angel und Werse und durch die Hohe Ward

    Die Tour führt uns in Richtung Telgte und durch die Bauerschaft Schwienhorst in das Dorf Alverskirchen. Von dort geht es durch die Angelniederung nach Albersloh ans Werseufer. Auf dem Rückweg streifen wir das sandige Waldgebiet Hohe Ward und folgen wenig befahrenen Straßen zur Werse. Auf dem beliebten Werse-Radweg geht es bis zum alten Dorfkern von Angelmodde, wo wir auf eine weniger bekannte Route wechseln, die uns zum Freibad Stapelskotten führt. Die letzten Kilometer verlaufen wieder auf dem Werse-Radweg.

    Ca. 38 – 40 km, ca. 4 Stunden, mittelschwere Radtour

    Samstag, 10. September 2022: Kunst und mehr an Münsters Aasee

    Wir starten in Mecklenbeck, einem Stadtteil Münsters. Heute drängen sich hier Wohnsiedlungen, früher gab es nur Landwirtschaft. Unterwegs hören wir vom „Bommenbernd“, sehen einen schön restaurierten Hof und eine moderne Kirche, bevor wir den renaturierten Teil der Aa erreichen. Wir laufen durch ein Wäldchen, erklimmen den Zoohügel und widmen uns dann den Kunstwerken am Ufer des Aasees, die Bestandteile diverser Skulptur-Projekte-Ausstellungen waren. Über die Promenade erreichen wir schließlich Münsters Hauptbahnhof.

    8 km, ca. 3 Stunden, langsamer Spaziergang, keine Wanderung