Stuttgart Nord

Leitungsteam wandern

Anna Schönharting
Luisa Sluga
Volker Kaßler

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder stuttgart-nord [ at ] 49ontop.de

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Stuttgart Nord:

 

    Sonntag, 24. März 2024: Architekturspaziergang Bauhausmoderne – Weißenhofsiedlung

    Im Zentrum unseres Spaziergangs auf den Höhen über Stuttgart steht die Weißenhofsiedlung am Killesberg, eine weltbekannte Ikone der modernen Architektur, die knapp 100 Jahre nach ihrer Entstehung nichts von ihrer Faszination und Bedeutung verloren hat. Vorab spazieren wir durch die benachbarte Siedlung „Viergiebelweg“ mit ihren bunten Fassaden, zur gleichen Zeit entstanden, aber viel weniger bekannt und machen uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zuletzt besichtigen wir die heute so unscheinbar wirkende Brenzkirche und betrachten ihre spannende und ambivalente Geschichte und den anstehenden Umbau. Die Geschichte dieses Gebäude führt uns mitten in aktuelle Diskussionen um Tradition und Moderne, Erinnerung und Erneuerung. Wir lassen den Spaziergang im Café Milchbar oder Höhencafé Killesberg ausklingen.

    Wegstrecke ca. 3 km, Architekt: Matthias Schneider

    Kosten: 10 € pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

    Anmeldung bis 17. März 2024

    Samstag, 09. März 2023 und Sonntag, 10. März 2023: Rundwanderung durch den wilden und idyllischen Musberger Wald

    Von der S-Bahn Station Oberaichen wandern wir direkt aus dem Örtchen an der keltischen Viereckschanze ins Schmellbachtal. Über Wiesen gelangen wir auf einem wilden Pfad in den urwüchsigen Wald. Wir genießen die Waldstille und lauschen den vielen Vögeln, die im März sicherlich schon auf der Balz sind. Weiter geht es auf einem Forstweg an dem romantischen Sulzbach entlang. Wir halten uns vor Steinenbronn rechts und gelangen über einen Pfad an einen keltischen Grabhügel, der nun den Dachsen und Füchsen als Heimat dient. Von dort gelangen wir über schöne Waldpfade auf den Piz Mus, von dort wir eine schöne Aussicht auf die Eselsmühle haben. Die Einkehr ist dort geplant.

    Wegstrecke ca. 13,5 km, etwa 4,5 Stunden. An- und Abstiege insgesamt ca. 200 m. Gutes Schuhwerk und Stöcke sind erforderlich.

    Anmeldung bis 03. März 2024

    Sonntag, 25. Februar 2024: Rundwanderung Allmersbach im Tal: Über den Juxkopf und die Juxhöhle zur Orchideenwiese

    Von Allmersbach im Tal starten wir am Waldrand entlang und vorbei am „Amphitheater“ von Heutensbach Richtung Juxkopf und zur gleichnamigen Höhle. Durch den Wald geht es weiter zum Naturschutzgebiet Orchideenwiese. Über den „Grand Canyon von Allmersbach“ gelangen wir zurück in den Ort, wo wir uns mit guten Speisen und Getränken belohnen.

    Wir wandern auf Waldwegen und -pfaden, die mitunter matschig sein können. Stöcke und festes, wasserabweichendes Schuhwerk sind empfehlenswert.

    Wegstrecke 15 km, etwa 4 Stunden. Anstieg: 480 hm

    Anmeldung bitte bis zum 18.02.2024

    Sonntag, 14. Januar 2024: Rundwanderung durchs Trauzenbachtal und mit Panorama-Blick zurück nach Murrhardt

    Vom Bahnhof Murrhardt wandern wir auf dem Trimm-dich-Pfad zum Fratzenbrünnele. Auf einem schönen Waldpfad folgen wir dem Trauzenbach bis zur Hördter Mühle. Weiter geht es nach Trauzenbach, wo wir mit etwas Glück exotischen Tieren begegnen. Mit Weitblick über den Schwäbisch-Fränkischen Wald geht es über Murrhärle zurück nach Murrhardt, wo wir uns bei guten Speisen und Getränken im Restaurant aufwärmen können.

    Wir wandern auf Waldwegen und -pfaden, die mitunter matschig sein können. Stöcke und festes, wasserabweichendes Schuhwerk sind empfehlenswert.

    Wegstrecke 13 km, etwa 3,5 Stunden. An- und Abstieg: 270 hm

    Anmeldung bitte bis zum 07.01.2024

    Sonntag, 26. November 2023: Jahresabschluss: Führung im Schloss und Kloster Bebenhausen, Tübingen

    Idyllisch im Schönbuch gelegen, hat sich die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen fast vollständig erhalten. Im 18. und im 19. Jahrhundert bauten die württembergischen Herrscher einen Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Hier lebte nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar.

    Bei der Führung werden wir in die Geschichte des Klosters und seiner Nebenschauplätze eintauchen. Im Schloss dürfen wir u. a. die Privatgemächer der Könige, den Grünen und Blauen Saal sowie Hirschgang und Rauchersalon besuchen.

    Kosten ca. 8 € bis 10 € pro Person

    Einkehr: Landhotel Hirsch Bebenhausen

    Bitte bis 26. Oktober 2023 anmelden; mit Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird

    Sonntag 15. Oktober 2023: Rundwanderung Stetten im Remstal über Katzenkopf und Kammerforst

    Von der Kelter aus wandern wir zunächst zum Katzenkopf. Von dort Richtung Mülldeponie und weiter ins Haldenbachtal Richtung Aichwald. Bevor wir den Ort erreichen, wenden wir uns nach Links und erreichen nach einem Abstieg den Ettenfürst. Von dort weiter zum Kammerforst. Hier genießen wir den herrlichen Ausblick ins Remstal. Anschließend steigen wir ab nach Stetten. Einkehr geplant.

    Wegstrecke ca. 13 km, etwa 4 Stunden. An- und Abstiege insgesamt ca. 400 m. Gutes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen.

    Bitte bis 08. Oktober 2023 anmelden, mit Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird

    Samstag, 02. September und Sonntag, 03. September 2023: Streckenwanderung: auf dem Neckarweg von Neckarrems zum Favoritepark

    Von Neckargröningen Remseck folgen wir dem Neckarweg zur Schlosskirche Hochberg. Über den Zipfelbach geht es weiter Richtung Poppenweiler, mit tollen Ausblicken über die Weinberge und die Neckarschleife. Über das kleine Stonehenge auf dem Hungerberg wandern wir zum Schloss Favorite und durch den Park zum Bahnhof Favoritepark.

    Anschließend werden wir gemeinsam einkehren und unsere Wanderung bei Getränken und guten Speisen ausklingen lassen.

    Wir wandern auf einfach begehbaren Wanderwegen. Stöcke sind kein Muss, können aber nicht schaden.

    Wegstrecke 14,7 km, etwa 4 Stunden. An- und Abstieg: 220 bzw. 160 hm

    Anmelden bitte bis zum 27.08. unter Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird

     

    Samstag, 05. August und Sonntag, 06. August 2023: Rundwanderung durch das wildromantische Monbachtal

    Vom Bahnhof Bad Liebenzell wandern wir an der Nagold entlang, bis wir den Eingang zum Monbachtal erreichen. Durch die wildromantische Schlucht geht es über einen Pfad über Wurzeln und Steine bis nach Monakam. Von dort passieren wir Unterhaugstett und wandern über einen Pfad zur Dachswaldhütte. Nach einer kleinen Pause geht es über einen Forstweg wieder zurück nach Bad Liebenzell.

    Wir wandern abwechslungsreich auf Naturpfaden und Forstwegen. Gutes Schuhwerk und Stöcke sind erforderlich.

    Wegstrecke 15,5 km, etwa 4,5 Stunden. An- und Abstieg: 320 hm

    Anmelden bis 30. Juli 2023 mit Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird (Teilnehmerzahl ist bis 25 Personen begrenzt)

     

    Sonntag, 09. Juli 2023: Rundwanderung Geislingen / Steige über eine verwunschene Schlucht zum Hohenstein

    Vom Bahnhof Geislingen an der Steige spazieren wir in Richtung Nordosten aus der Stadt heraus. An der KZ-Gedenkstätte machen wir einen kurzen Halt und informieren uns über die Geschichte. Weiter geht es oberhalb des Längentals durch einen alten Wald. Wir passieren einen kleinen Weiher und wenn wir Glück haben, können wir Ringelnattern im Wasser sehen. Über einen Forstweg laufen wir stetig bergauf bis zu einem Eingang einer verwunschenen Schlucht. Über Felsstufen erreichen wir die Hochebene der Alb und machen uns weiter auf zum Hohenstein. Dort genießen wir den schönen Blick auf die Ostalb. Über den Panoramaweg, ein Teilstück des Löwenpfades Weitblick-Tour kehren wir nach Geislingen an der Steige zurück, wo wir lecker einkehren werden.

    Wir wandern abwechslungsreich auf Naturpfaden und Forstwegen. Gutes Schuhwerk und Stöcke sind erforderlich.

    Wegstrecke 14 km, etwa 4,5 Stunden. An- und Abstieg: 300 hm

    Anmelden bis 02. Juli 2023 mit Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird (Teilnehmerzahl ist bis 25 Personen begrenzt)

     

    Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni: Streckenwanderung auf dem HW1 von Mössingen nach Jungingen (Schwäbische Alb)

    Vom Bahnhof Mössingen geht es über den Farrenberg zum Dreifürstenstein, von dem man eine wunderschöne Aussicht über die Alb hat. Den Trauf entlang wandern wir zum Weilerwaldkopf und genießen immer wieder Aussichtspunkte mit Blick auf die Burg Hohenzollern. Nachdem wir den Köhlberg erreicht haben, steigen wir hinab nach Jungingen, dem heutigen Ziel unserer Wanderung. Von hier aus nehmen wir die Bahn zurück nach Hechingen.

    Die Einkehr findet je nach Gastronomie-Verfügbarkeiten in Jungingen oder Hechingen statt. Genauere Informationen hierzu näher der Zeit.

    Wir wandern auf Pfaden und schmalen Wegen, die steil und je nach Wetterlage rutschig sein können. Schuhwerk mit gutem Profil und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

    Wegstrecke 16,8 km, etwa 6 Stunden. An- und Abstieg: 540 bzw. 400 hm

    Anmelden bitte bis 17.Juni unter Angabe, ob an der Einkehr teilgenommen wird (Teilnehmerzahl ist bis 30 Personen begrenzt)