Stuttgart Süd

Leitungsteam wandern

v.l.n.r. Sabine Braun, Regine Erb, Gabriele Degenhart-Rieth

Regine Erb
Sabine Braun
Gabriele Degenhart-Rieth

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder stuttgart-sued [ at ] 49ontop.de

Wir freuen uns nun auf euch, liebe Mitglieder der Regionalgruppe Stuttgart Süd, und auf die schönen gemeinsamen Stunden in der Natur.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Stuttgart Süd:

 

    Samstag, 18. November 2023: Jahresabschlussveanstaltung – Spannendes Herrenberg

    hrung Skulpturen – Marktbrunnen – Fachwerkhäuser. Stadtführung.
    Finale in der Stadtkirche Glucke und im Glockenmuseum.

    Einkehr in Herrenberg, Restaurant beim Bahnhof

    Wegstrecke ca. 5 km, etwa 2 h

    Kosten je nach Teilnehmerzahl 8 – 10

    Anmeldung bis 11. November 2023

    Sonntag, 22.Oktober 2023: hochgehkämpft und MEHR!

    Landschaftliche Kontraste, eine Quelle, Kalktufflandschaft, Buchenwald, herrliche Aussichtspunkte, diese Wanderung bietet viel Abwechslung.

    Wir starten im Tal und „kämpfen“ uns langsam hoch, auf Reutlingens höchste Erhebung, den Roßberg. Im Wanderheim werden wir zur Mittagsrast einkehren. Wer noch MEHR Höhenluft schnuppern möchte, kann den 28 m hohen Roßbergturm besteigen und mit etwas Glück, bei guter Fernsicht, die Alpen bestaunen. Den Abstieg nehmen wir nicht direkt, sondern wir wandern erst noch über den Schönberg, durch eine wunderbare Kulturlandschaft.

    Wegstrecke ca. 14 km, 4 Stunden, ca. 350 hm ↑↓ Schwierigkeitsgrad 2

    Anmeldung bis 14.10.2023

    Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2023: Der Neckarweg bis Marbach

    Wir starten an der S-Bahnhaltestelle Favoritepark bei Ludwigsburg. Auf unterschiedlichen, gut begehbaren Wegen, meistens oberhalb des Neckars, wandern wir bis Marbach. Immer wieder ist am Wegrand Überraschendes zu entdecken, abwechselnde neue Aussichten in der Nähe und der Ferne. Sehenswürdigkeiten sind der herzogliche Landschaftsgarten, ein geheimnisvoller Steinkreis, die uralte Mineralquelle, das malerische Fachwerk, das Museumsquartier und die Marbacher Altstadt.

    Schlusseinkehr in Marbach

    Streckenwanderung ca. 14 km, ca. 130 hm ca. 180 hm , Schwierigkeitsgrad 1-2

    Anmeldung bis 09. September 2023

    Freitag, 18. August 2023: Von allem ebbes!

    Ein Rundgang durch das Bohnenviertel für alle Sinne: Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Wir sehen die historischen Gebäude und lauschigen Innenhöfe, hören spannende Geschichten, ertasten in „Fühlsäckchen“ typische Stuttgarter Inhalte und schmecken echt schwäbische Leckereien mit einem Vorspeisenteller. Durch seinen ursprünglichen Charme ist das Bohnenviertel heute ein beliebtes Szene-Viertel, das in seinen schmalen Gassen eine bunte Vielfalt von Bars, Cafés, kleinen Modegeschäften und Antiquitätenläden beherbergt.

    Dauer 1 1/2 bis 2 Stunden

    Kosten für die Führung ca. 10,- Euro bei 15 Teilnehmern

    Vorspeisenteller zusätzlich 15,- ohne Getränke

    Anmeldung bis 28.07.23

    Samstag, 22. Juli 2023: Hat das Sieben-Mühlen-Tal wirklich 7 Mühlen?

    Zuerst geht es hinauf auf die Weidacher Höhe mit einem Blick über die Filderfläche und weit ins Ländle. Auf mal breiten, mal schmalen Wald- und Wiesenwegen kommen wir, teilweise steil ins Tal hinunter. Dann geht es meist entspannt und sanft mal auf der einen, mal auf der anderen Bachseite das Tal wieder hinauf.

    Eine Einkehr ist in der Eselsmühle geplant. Auch der Mühlenladen hat geöffnet, wo man sich mit vielerlei Leckerem eindecken kann.

    Wegstrecke ca. 14 km, 4 Stunden, ca. 160 hm ↑↓ Schwierigkeitsgrad 2

    Anmeldung bis 16.07.23

    Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni 2023: Auf und Ab in den Heilbronner Bergen

    Auf dieser Rundwanderung im lauschigen Köpfertal zwischen den Heilbronner Berggipfeln kommen wir immer wieder an historischen und landschaftlichen Höhepunkten vorbei. Am Trappensee startend laufen wir am Köpferbach entlang zum Häuschen, das Anfang des 19. Jahrhunderts von „Waldbrüdern“ zur Erinnerung an die Köpfersage erbaut wurde. Auf dem nächsten Höhepunkt, dem Gaffenberg, befindet sich Europas größtes Waldheim für Kinderfreizeiten. Gemütlich und mit Aussicht ins Neckartal wandern wir zur „Ludwigsschanze“, gehen im Wald an der „Jägersruhe“ vorbei um zum Abschluss den „natura trail 2000“ im Schilfsandsteinbruch anzuschauen. Es wird wohl nicht eintönig werden!

    Schlusseinkehr am Trappensee Biergarten

    Wegstrecke ca. 15 km, ca. 250 hm ↑↓ Schwierigkeitsgrad 1-2

    Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21.Mai 2023: S‘ Baach – wo isch au dees?

    So viel kann ich verraten, in Bad Urach geht´s los. Wir wandern durch Wald und Flur und streifen: Zittelstadt, die Herrenross-Hütte, den Linsenberg, den Hirnkopf und s’Baach. Auf dieser Tour kehre ich mit Euch zur Mittagszeit (Halbzeit) in einer legendären Alb-Wirtschaft ein. Nach einer zünftigen Stärkung geht’s bergab durch ein idyllisches Tal.

    Wir werden bei dieser Streckenwanderung zweimal den Bus benutzen. Am Anfang lassen wir uns so ca. 1,5 km raus ins Gelände bringen und am Ende der Tour fahren wir von einem Teilort zurück in die Stadt. (Bustageskarte Urach: Ca. 2,50 € – für alle die mit den Öffis nach Bad Urach anreisen, gilt das Netzticket)

    Wegstrecke ca. 13 km, 3,5 Stunden, ca. 350 hm ↑↓ Schwierigkeitsgrad 2

    Freitag, 14. April 2023: Eine genussvolle Städtlesführung durch Neiffa

    Der Ortskern von Neuffen wird unter den Einwohnern gerne auch liebevoll das „Städtle“ genannt. Die Stadt unter der Burg im „Neuffener Tal“ birgt viel Wissenswertes aus alter und jüngerer Zeit. Reicht die Geschichte tausende oder vielleicht doch nur hunderte Jahre zurück? Wie und wo lebten die Altvorderen? Heute eine hübsche Wohngemeinde mit vielen sozialen Aspekten – aber wie war es früher? Kommt mit auf eine besondere Stadtführung durch die verwinkelten Straßen und Gässchen. Ich freue mich, Euch die Stadt Neuffen, die eigentlich ein „Städtle“ ist, zeigen zu dürfen. Rund um Neuffen wächst auch ein legendärer Wein … Und bei einer kleinen Weinprobe erfahrt ihr die Geschichte dazu.

    Unkostenbeitrag (incl. Weinverkostung und einem regionalen Versucherle) 9 €.

    Wegstrecke ca. 3 km, 2 Stunden, Schwierigkeitsgrad 1

    Samstag, 25. März 2023: Der Stuttgarter Rössleweg – 4

    Einmal rund um Stuttgart wandern, die Baden-Württembergische Hauptstadt aus vielen Winkel betrachten – und das fast immer im Grünen – das ermöglicht der Stuttgarter Rössleweg.Die Gesamtlänge beträgt ca. 54 km, die sich aber gut in 4 Teilstücke unterteilen lassen.
    Im Süden und Westen führt der Weg viel durch bewaldetes Gebiet, im Norden und Osten eher durch unsere typischen Weinberge und idyllische Obstgärten.

    Die Teilstrecken

    1 Obertürkheim/Bahnhof – Kaltental/Waldeck 14 km
    2 Kaltental/Waldeck – Birkenkopf – Weilimdorf/Schützenhaus 15 km
    3 Weilimdorf/Haltestelle Landauer Straße – Bad Cannstatt/Schmidener Straße 15 km
    4 Bad Cannstatt/Gnesener Straße – Württemberg – Obertürkheim/Bahnhof 13 km

    Das 4. Teilstück führt uns auch durch einige Wohngebiete und über Weinberge. Wir beginnen wir in Bad Cannstatt, Gnesenersstraße und wandern durch Sommerrain und vorbei an Luginsland, wo wir bald die ersten Blicke auf den Württemberg erhaschen können. Auf dem thront in gut 400 m Höhe die Grabkapelle, die ein krönendes Zwischenziel ist. Dann geht es über den Mönchberg hinunter, vorbei an der Obertürkheim Petruskirche, zum letzten Etappenziel Obertürkheim.

    In Obertürkheim ist eine Schlusseinkehr geplant.

    Wegstrecke 13 km, 4 – 5 Stunden, Schwierigkeitsgrad 2 – 3, 250 hm ↑↓

    Sonntag, 19. Februar 2023: Zum Michaelsberg im Zabergäu

    Die Hochebene des Michaelsberg war von jeher eine Heilige Stätte. Von Reben überzogen erhebt er sich wie ein Wächter über dem Zabergäu. Wir wandern von Freudental, einst königliche Sommerresidenz, über den Wolfstein durch lichte Laubwälder, auf stillen, schönen Naturwegen, solange, bis der Michaelsberg vor uns erscheint. Seinen Gipfel erreichen wir entspannt auf Weinbergwegen. Auf dem Plateau angekommen, bietet sich bei einer längeren Pause ein herrlicher Rundumblick ins Ländle. Gestärkt geht es zurück, und unterwegs wird es kaum langweilig: die Entstehung des Stromberg wird am geologischen Fenster sichtbar, auf dem Rückweg finden wir Spuren und Denkmäler zur königlichen Vergangenheit Württembergs, dort, wo der König einst jagte und feierte.

    Wegstrecke ca. 14 km, ca. 250 hm ↑↓ Schwierigkeitsgrad  1 – 2