Zwickau – Chemnitz

Leitung wandern

Hans-Georg Schollbach

Hans-Georg Schollbach
Andreas Freitag

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder zwickau [ at ] 49ontop.de

 

 

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Zwickau / Chemnitz:

 

    Sonntag, 29. Juni 2025: Wandern in Glauchau – Parks und Altstadt

    Vom Treffpunkt aus wandern wir durch den nahegelegenen Carola-Park, welcher auch diverse Tiergehege umfasst, zum 45 m hohen Bismarckturm, dem Wahrzeichen der Stadt. Nach einem kurzen Aufenthalt durchqueren wir das Naturschutzgebiet des Rümpfwaldes und erreichen unsere Mittagseinkehr im Landgasthof Voigtlaide.

    Gestärkt, führt uns nun ein Höhenweg mit einer schönen Panoramaaussicht zum Gründelpark. Der dortige Teich, nebst Insel und Gedenksäule laden zur Rast ein. Unsere Wanderung führt uns nun zur bekannten Glauchauer Schlossanlage. Nach etwas Historie und einer Besichtigung der Außenbereiche des Schlosses, gelangen wir über den altehrwürdigen Marktplatz, vorbei an historischen Gebäuden zum Ausgangsort unserer Wanderung zurück.

    Wegstrecke 12 km

    Sonntag, 18. Mai 2025: Die 360-Grad-Rundblicktour im Zschopautal

    Wir besichtigen zunächst die liebevoll angelegte Schauanlage Mini-Weißbach. Anschließend fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir werden viel Natur erleben und schöne Ausblicke ins Zschopautal und darüber hinaus haben. Die Mittagseinkehr im Gasthof Witzschdorf wird uns für die weitere Wanderung zurück zum Ausgangspunkt stärken.

    Wegstrecke ca. 11 km

    Sonntag 13. April 2025: Wünschmannmühle und Grabentour

    Unser Wandertag beginnt mit der Besichtigung der Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf und bei genügend Wasser einer kurzen Vorführung des historischen Sägewerkes. (Dauer ca. 1,5 h). Anschließend wandern wir entlang der Grabentour nach Reinsberg, vorbei am Schloss und dem Arial des 4. Lichtloches des Rothschönberger Stollns geht es zur Mittagseinkehr. Entlang der Kastanienallee wandern wir zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke ca. 7 – 9 km

    Sonntag, 23. März 2025: Wanderung im Teichgebiet von Kirchberg

    Vom Treffpunkt wandern wir vorbei am Filzteich zu den Quarksteinen bei Niedercrienitz. Dann geht es durch den schönen Talgrund des Crinitzbaches zur Wolfersgrüner Talsperre. Der Weg führt uns nun weiter durch Wald und Flur zum Pohlteich, wo uns die Pohlteichschänke nach ca. 9 km Wanderung zur Einkehr erwartet. Anschließend begeben wir uns noch auf den Borberg wo wir den König-Albert-Turm besteigen wollen. Der Weg zurück zum Ausgangspunkt ist dann nicht mehr weit.

    Wegstrecke ca. 11 km

    Sonntag, 08. Dezember 2024: Erlebnisführung unter Tage mit Mettenschicht

    Zum Jahresabschluss fahren wir in das Besucherbergwerk Markus Semmler in Bad Schlema ein und beenden das Wanderjahr mit einer zünftigen Mettenschicht.
    Ablauf: Begrüßung durch unseren Bergführer, Einkleiden mit Umhang/Overall, Stiefel, Grubenhelm und Geleucht, anschließend Einfahrt in den Schacht 15IIbis mit einer Bergwerksführung auf den Spuren des Erzbergmannes. Danach eintreffen in der Steigerstube mit einem zünftigen Bergmannsgruß und Bergmannsschnaps. Begleitet mit bergmännischer/weihnachtlicher Musik wird die Bergvesper eingenommen (Speckfettbemme, Hackepeter, Blut-und Leberwurstbrote, Glühwein und alkoholfreie Getränke). Mit dem Schachthammer wird die Veranstaltung beendet, sich wieder umgezogen und durch die Bergführer verabschiedet. Die Dauer beträgt ca. 3 Stunden.
    Anschließend gehen wir noch eine kleine Runde durch den Kurpark.

    Wegstrecke ca. 3 km

    Sonntag, 17. November 2024: Spitzenmäßige Wanderung bei Plauen

    Wir besuchen zuerst die Schaustickerei Plauener Spitze und werden dort die alten Maschinen zur Herstellung von Plauener Spitze in Aktion erleben. Anschließend gehen wir zurück zum Parkplatz und fahren gemeinsam zum Mittagessen zum Siedlerheim Sorga. Nach dem Mittagessen startet unsere Wanderung zum Kemmlerturm und durch den Reusaer Wald mit sehr schönen Ausblicken auf Plauen und das gesamte Vogtland.

    Wegstrecke ca. 10 km

    Sonntag, 20. Oktober 2024: Zwischen Edelsteinen und Waldgeistern im Greifensteingebiet

    Vom Parkplatz aus begeben wir uns zu Tonis Haus der Steine und erfahren in einer Kombination aus Vortrag und eigener Steinbearbeitung Wissenswertes über Edelsteine aus dem Erzgebirge (Dauer ca. 1,5 h). Danach wandern wir entlang des Röhrgrabens zur Mittagseinkehr. Am Nachmittag erfolgt der zweite Teil der Wanderung, um den Waldgeistern zu begegnen. Auf den Greifensteinen endet unser Wandertag. Individuell ist es noch möglich, in Stülpners Höhle zu blicken oder den Aussichtsfelsen zu besteigen. Auch die Berggaststätte lädt zum Verweilen ein.

    Wegstrecke 10 km

    Sonnabend, 14. und Sonntag, 15. September 2024: Wanderwochenende im Saaletal

    Sonnabend, 14.09.2024: Im Saaletal – Bad Kösen und Burgen (Wanderwochenende Tag 1)

    Wir beginnen den Tag mit einem Bootsausflug auf der Saale nach Saaleck. Dort angekommen wandern wir zur gleichnamigen Burg, wo wir schon erwartet werden. Nach einer Führung auf der Burg machen wir dort einen Mittagsimbiss, natürlich mit Thüringer Rostbratwurst vom Grill. Anschließend geht es zur Rudelsburg und verschiedenen Denkmälern. Am Löwendenkmal verabschiedet sich unser Führer und wir wandern zurück nach Bad Kösen, wo wir das Gradierwerk mit seinen Anlagen besichtigen können. Anschließend geht es durch den Kurpark von Bad Kösen zurück zum Parkplatz.

    Wegstrecke ca. 8 km

    Sonntag, 15.09.2024: Im Saaletal – Bad Sulza (Wanderwochenende Tag 2)

    Wir wandern über den Brühlgrund zur Gaststätte „Stadt Bad Sulza“, wo wir das Mittagessen einnehmen. Nach dem Essen gehen wir zum Thüringer Weintor Dort erwartet uns eine Führung durch die Kuranlagen und Bad Sulza. Die Führung endet am Markt von Bad Sulza, unweit des Parkplatzes.

    Wegstrecke ca.10 km

    Sonntag, 11. August 2024: Der Vulkan von Chemnitz

    Wir wandern mit einer Führung durch den Zeisigwald und erfahren viel Erstaunliches über dessen Geschichte, die bis zum Vulkanismus zurück reicht. Anschließend stärken wir uns am Imbiss Zeisigwaldschänke und wandern danach noch eine Runde durch den Zeisigwald.

    Wegstrecke ca. 10 km

    Sonntag, 07. Juli 2024: Schloss Lichtenstein

    Vom Treffpunkt werden wir am Bach entlang in Richtung Schloss wandern. Dabei muss ein Berg bewandert werden. Am Schloss angekommen wird uns gegen 10 Uhr eine Führung in das Schloss, auf den Turm und eventuell noch die unterirdischen Räume erwarten. Anschließend geht es bergab zum Stadtpark. Dort wird Mittagessen eingenommen und von da zurück zum Ausgangspunkt, je nachdem wie warm es ist, laufen wir entsprechend lange, da es mehrere Möglichkeiten für den Rückweg gibt.

    Wegstrecke 6 – 10 km