Leitung wandern
Claudia Böhm
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: berlin-milan [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin Milan:
Sonntag, 29. Juni 2025: Das Schiff Esperanza – Theaterbesuch
Fred von Hoerschelmanns gefeiertes und in 20 Sprachen übersetztes Hörspiel „Das Schiff Esperanza“ von 1953 wird in der Gutsscheune Ribbeck vom theater.land–Verein in Szene gesetzt. Fünf Schauspieler geben die Figuren, die in einer bedrohlichen Situation Entscheidungen treffen müssen. Hierbei geht das professionelle Produktionskollektiv auf die Situation im ländlichen Raum ein, so dass eine ganz besondere Verbindung zum Publikum entstehen kann. Bei einer anschließenden Einkehr haben wir Gelegenheit, die Eindrücke des brandaktuellen Stücks auszutauschen.
Sonntag, 25. Mai 2025: Mit Theodor Fontane am Stechlin
Von Neuglobsow aus wagen wir uns an die Umrundung des Großen Stechlinsees. Eingebettet im Naturpark Menzer Heide verläuft der Weg mit leichtem Gefälle am See und gibt immer wieder schöne Sichtachsen frei, wo wir pausieren und Texte aus Fontanes Novelle über die fiktive Adelsfamilie der Stechlin hören. Auch für ein Bad wird es Gelegenheit geben.
Abschließend kehren wir gemeinsam ein.
ca. 16 km
Sonntag, 4. Mai 2025: Bücherstadt Wünsdorf – Wanderung und Geländeführung
Auch die Bücherstadt Wünsdorf bei Zossen ist eine Friedensstadt, denn sie nutzt das Bunkergelände aus dem 2. Weltkrieg als riesiges Antiquariat. Wir erwandern uns den Ort vom Bahnhof Wünsdorf aus und erleben eine Führung über das Gelände, streifen die verbotene Stadt und besichtigen eine „Betonzigarre“. Auch für da Stöbern in den Antiquariaten ist Zeit eingeplant. Unser Ausflug schließt mit einer gemeinsamen Einkehr ab.
ca. 14 km
Sonnabend, 12. April 2025: Friedensstadt Weißenberg – Wanderung und Geländeführung
Die Friedensstadt Weißenberg in Glau bei Trebbin ist eine Siedlung mit sozialen, medizin-therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen. 1920 durch Joseph Weißenbach gegründet wurde sie von den Nationalsozialisten enteignet, nach 1945 vom sowjetischen Militär genutzt und nach Rückgabe an die Johannische Kirche 1994 bis heute Schritt für Schritt wieder instandgesetzt. Bei einer Führung über das Gelände sehen wir die Fortschritte. Den Ort erwandern wir uns von Fresdorf aus und kehren abschließend gemeinsam ein.
ca. 14 km
Sonntag, 30. März 2025: Toleranzterrain Drehberg – Wanderung und Spurensuche
Bei unserer ersten Frühlingswanderung werden wir auf Spurensuche im Weltkulturerbe Wörlitzer Gartenreich unterwegs sein. Archäologen haben dort kürzlich überwucherte Grabhügel und Langbetten entdeckt; alles aber erst aus dem 18. Jahrhundert, also wie die übrigen antiken Nachbauten im Park als Landmarken errichtet, in diesem Fall stellvertretend für die einheimischen Altertümer. Fünf solcher Grabhügel sind bisher entdeckt worden. Besonders wegen der noch nicht wieder im Laub stehenden Bäume können wir uns auf gute Aussichten freuen.
Abschließend kehren wir gemeinsam ein.
ca. 14 km
Sonntag, 23. Februar 2025: Vergangenes Vergnügen – Wanderung und Ausstellungsbesuch in Berlin Pankow
Heute ist der Spreepark in Berlin Pankow unser winterliches Ziel. Bevor die Wiedereröffnung des Geländes – irgendwann – erfolgen wird, folgen wir der Autorin Anne Waak in ihrer Collage „Leben unterm Riesenrad“ in die Geschichte des Vergnügungssparks. Persönliche Erinnerungen, photographische Momentaufnahmen und künstlerische Auseinandersetzungen machen das Bild des Ortes lebendig. Unsere Wanderung führt um die Rummelsburger Bucht, erfreut mit einer kleinen Fährfahrt und schließt mit einer gemeinsamen Einkehr ab.
ca. 12 km
Sonntag, 26. Januar 2025: Monsieur Pompadour – Stadtrundgang Neuruppin und Konzertbesuch
Das neue Jahr begrüßen wir mit einem Ausflug nach Neuruppin. Nach einem Stadtrundgang auf den Spuren von Theodor Fontane und Friedrich Schinkel werden wir in der Kulturkirche Siechenhauskapelle die Musikertruppe Monsieur Pompadour erleben.
Abschließend kehren wir gemeinsam ein.
ca. 6 km
Sonntag, 8. Dezember 2024: Lübars – Jahresabschluss
Zu unserem Jahresabschluss treffen wir uns in Berlins Norden, dem Dorf Lübars. Älter als Berlin sind hier noch einige Guts- und Kossätenhöfe aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Wir erwandern uns den Ort von Waidmannslust aus durch das Tegeler Fließ; die ideale Winterwanderung, ebene Wege, viel Licht und artenreiche Fauna. Abschließend kehren wir im renommierten Gasthof Alt-Lübars ein.
ca. 7 km
Sonntag, 24. November 2024: Himmelswege – Stadtrundgang und Ausstellungsbesuch in Halle
Im November unternehmen wir einen Ausflug nach Halle. Nach einem Stadtrundgang werden wir eine Führung im Museum für Vorgeschichte erleben, die die besonderen Funde im Landkreis Sachsen- Anhalt vorstellen wird. Neben der Himmelsscheibe von Nebra werden uns auch weitere Stationen der „Himmelswege“ erläutert. Vor unserer Heimreise kehren wir gemeinsam ein.
ca. 8 km
Sonntag, 27. Oktober 2024: Tal der Liebe
Von Schwedt aus besuchen wir das auf der polnischen Seite der Oder gelegene Tal der Liebe, Dolina Milosci. Der Landschaftspark wurde angeblich als Überraschung für den heimkehrenden Ehemann im 19. Jahrhundert von seiner Frau angelegt und über Generationen weiter ausgestaltet. Das hügelige Gelände bietet immer wieder liebevoll gestaltete Aussichtspunkte über den Oderbruch. Heute wird die Anlage von einem Verein betreut und ein kleines Café mit Blick auf die Oder versorgt uns mit Hausmannskost und hat für seine Kuchen einen guten Ruf.
ca. 16 km