Berlin ‚Spreekolibri‘

Leitungsteam

Claudia Böhm
Marion Pohl
Dominic Braham

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: berlin-spreekolibri [ at ] 49ontop.de

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin Spreekolibri:

 

    Sonnabend, 17. Juni 2023: Wunderbarer Werbellin, Wanderung und Bootstour

    Im Juni ist der Werbellinsee unser Ziel. Wir wandern am See zwischen Bäumen und im Wald bis Altenhof. Wo der Uferweg abgebrochen ist, gibt es hierbei leichte Steigungen. In Altenhof kehren wir am Wasser ein und genießen anschließend eine Bootstour über den See bevor wir vom Joachimsthaler Kaiserbahnhof nach Berlin zurückreisen.

    ca. 13 km

    Sonntag, 14. Mai 2023: Geschichte, Natur und Kunst rund um Kloster Lehnin

    Wir fahren mit Regionalzug und Bus ins Dorf Emstal. Unsere Wanderung führt uns erst zu zwei wunderschönen Seen, dem Emstaler Schlauch und dem Göhlitzsee und dann weiter zum historischen Zisterzienserkloster in Lehnin. Anschließend wandern wir durch Wälder zu zwei weiteren idyllischen Seen, dem Schampsee und dem Kolpinsee. Der Weg führt uns dann zurück nach Lehnin und zu unserem Ziel im Skulpturengarten am Ufer des Klostersees. Dort können wir eine leichte Mahlzeit im Café Üfer genießen.

    ca. 15 km

    Sonnabend, 15. April 2023: Zur einzigen norddeutschen Höhenburg

    Neubrandenburg ist die Stadt der vier Tore. Sie sind Teil einer fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit Türmen und Wiekhäusern. Nach einem Stadtrundgang laufen wir durch das Naturschutzgebiet Lindebachtal. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften bis nach Burg Stargard. Dort besichtigen wir das Wohnhaus der impressionistischen Malerin Marie Hager, bevor wir zur Burg aufsteigen und vom Bergfried die herrliche Aussicht über das Mecklenburger Land genießen oder bei einer Burgführung mehr über die Anlage erfahren.

    ca. 15 Kilometer

    Sonntag, 26. März 2023: Natur im Briesetal

    Wir laufen vom Bahnhof Wensickendorf zunächst auf Feld-, Wiesen- und Waldwegen zu dem idyllisch gelegenen Forsthaus Wensickendorf, wo wir eine Pause und eine Jause genießen können. Unser Weg führt uns weiter durch die verzauberte, einmalig schöne Landschaft des Briesetals. Wir sind umgeben von Mooren, Gräsern, haushohen Erlen, Buchen, Lärchen und Fichten. Auf dem letzten Abschnitt im Tal wandern wir auf einem Holzsteg, der sich durch ein sumpfiges Gelände schlängelt. Schließlich wandern wir auf einem Forstweg und erreichen den Boddensee in Birkenwerder. Nach unserer Einkehr fahren wir mit der S-Bahn zurück nach Berlin.

    Mit Einkehr

    Streckenlänge ca 15 km

    Sonnabend, 19. Februar 2023: Mies van der Rohe am Obersee

    Das Ziel unseres Kulturausflugs nach Berlin Lichtenberg ist das Mies van der Rohe Haus Lemke am Obersee. Dort sind zur Zeit ungewöhnliche Arbeiten des berühmten Architekten zu bewundern: seine Denkmalentwürfe für Bismarck, Rosa Luxemburg und die Umgestaltung von Schinkels Neuer Wache in Berlin Mitte. Beim Besuch des Hauses und der Ausstellung „Baubilder und Erinnerungsmuster“ wird sichtbar, wie Mies van der Rohe lange vor seinem Meisterwerk der Neuen Berliner Nationalgalerie bereits Bau-Kunst im Blick hatte.

    Streckenlänge ca 5 km

    Sonnabend, 28. Januar 2023: Wolf, Luchs, Elch und Otter

    Der Wildpark Schorfheide lädt dazu ein, einheimische Tierarten von Nahem, aber mit gebührendem Abstand zu betrachten. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen werden hier gehalten und mit viel Engagement gezüchtet. Mehr über die Lebensweisen der Tiere erfahren wir auf einer fachmännischen Führung durch die 105 Hektar große Anlage.
    Im Anschluss können wir direkt auf dem Gelände einen Imbiss einnehmen.
    Bitte denkt an warme Kleidung! Wir werden oft stehenbleiben, um etwas über die Tiere zu erfahren.

    Streckenlänge ca. 10 km

    Sonnabend, 3. Dezember 2022: Auf den Spuren der Havelländischen Malerkolonie

    Wir starten am Bahnhof Ferch-Lienewitz und laufen durch das hügelige Waldgebiet der Zauche. Dabei passieren wir die höchste Erhebung, den 124 m hohen Wietkiekenberg (leider kann man heute nicht mehr wiet kieken).
    Im idyllischen Dörfchen Ferch am Südende des Schwielowsees begründeten Ende des 19. Jahrhunderts die Landschaftsmaler Karl Hagemeister und Carl Schuch die Havelländische Malerkolonie. Wir spüren diesen und weiteren Malern im Museum nach.
    Nach der Einkehr fahren wir mit dem Bus 607 nach Potsdam Hbf.
    Streckenlänge ca. 7 km

    Sonntag, 13. November 2022: Herbstwanderung in der Märkischen Schweiz mit Besuch im Brecht-Weigel-Haus

    Wir laufen vom Bahnhof Müncheberg zum schönen Waldsierversdorf, entlang dem Großen Däbersee und vorbei am Haus des Künstlers, John Heartfield. Wir machen eine kleine Pause im Dorf und haben die Möglichkeit die Ausblicke vom Wasserturm zu genießen. Danach wandern wir zum Weißen See und weiter zum Brecht-Weigel-Haus am Schermützelsee. Nach einem kurzen Besuch in der Ausstellung laufen wir weiter entlang des Schermützelsees, durch den Schoßpark und erreichen die Stadt Buckow, schon von Fontane als ‚Perle der Märkischen Schweiz‘ betitelt. Nach unserer Einkehr fahren wir mit dem Bus zurück nach Müncheberg.

    Mit Einkehr

    Streckenlänge ca 10 km

    Sonntag, 30. Oktober 2022: Entdeckungen an der oberen Panke

    Wir laufen entlang der Panke von Buch nach Bernau, wo sich das Quellgebiet der Panke befindet. “Leute gebt acht, dass keiner in die Panke macht, denn morgen wird gebraut.“ Im Mittelalter wurde in Bernau in der Hälfte aller Hausstellen mit dem Pankewasser starkes Schwarzbier gebraut. Der mittelalterliche Grundriss des Städtchens ist noch samt Stadtmauer erhalten und lädt zu einem Rundgang ein. Aber auch in Buch gibt es einiges zu entdecken, z. B. eine Barockkirche mit ungewöhnlichem Grundriss und die Heilanstalten vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
    Einkehr
    Streckenlänge 12 – 14 km

    Sonnabend, 8. Oktober 2022: Herbst im Spreewald

    Wir starten die Spreewaldwanderung in Lübben, einem der touristischen Zentren des Spreewalds, das als Ansiedlung und Burg durch den slawischen Stamm der Lusici angelegt wurde. Heute bietet Lübben neben dem Fährhafen für Spreewaldkähne ein Schloss mit Stadt- und Regionalmuseum und einen ausgedehnten und vielfältig gestalteten Park auf der Schlossinsel. Nicht zuletzt ist Lübben dem Kirchenlieddichter Paul Gerhardt verbunden, der hier einige Jahre als Pfarrer wirkte. Von ihm stammen viele bekannte Kirchenlieder, z. B. Geh aus, mein Herz und suche Freud. Wir wandern an der Hauptspree entlang Richtung Norden, passieren große Fischteiche und erreichen das idyllische Dörfchen Schlepzig.
    Mit Einkehr
    Streckenlänge ca. 15 Kilometer