Berlin ‚Spreekolibri‘

Leitungsteam

Claudia Böhm
Marion Pohl
Dominic Braham

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: berlin-spreekolibri [ at ] 49ontop.de

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin Spreekolibri:

 

    Sonnabend, 16 Dezember 2023: Advent in der Schorfheide

    Die Jahresabschlussveranstaltung führt uns in die Schorfheide. Thomas Röhlinger, den wir im Januar im Naturpark Schorfheide als kompetenten und unterhaltsamen Naturführer kennengelernt haben, bestreitet im Jagdschloss Schorfheide einen Solonachmittag.
    Bevor wir seine Veranstaltung besuchen, wandern wir von Groß-Schönebeck durch die Landschaft der Schorfheide, einem großen Waldgebiet nördlich von Berlin, das über Jahrhunderte als Jagdgebiet diente und deshalb von Rodungen verschont blieb. Eventuell haben wir vor der Veranstaltung noch Zeit, die Ausstellung im Jagdschloss zum Thema Jagd und Macht zu besuchen.
    Keine Einkehr, aber Kaffee und Kuchen im Schloss

    ca. 10 km

    Sonntag, 26. November 2023: Herbtswanderung rund um den Liepnitzsee mit Besuch der Waldsiedlung

    Wir fahren mit dem Regionalzug nach Wandlitz und wandern erst zu der Waldsiedlung. Zu DDR-Zeiten wohnten hier der höchsten Repräsentanten der Partei- und Staatsführung. Von der Siedlung aus wandern wir zum Ufer des schönen Liepnitzsees und umrunden den See.

    Die Wanderung führt uns zurück nach Wandlitz, wo wir in einem Restaurant in der Nähe des Bahnhofs Wandlitzsee essen können.

    ca. 15 km

    Freitag, 20. bis Sonntag 22. Oktober 2023: Mein Leipzig lob ich mir – Notenspur und Gewandhausorchester

    „Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein Klein Paris und bildet seine Leute …“

    Dieser Einschätzung Leipzigs von Johann Wolfgang Goethe im „Faust I“ wird die heimliche Hauptstadt Sachsens bis heute gerecht.

    Bei unserer Wochenendtour erkunden wir die Stadt auf der Notenspur, wandern in den Parks und der Umgebung und haben die Möglichkeit, am 20.10. um 20:00 ein Großes Konzert des Leipziger Gewandhausorchesters zu erleben. Omer Meier Wellber wird Werke von Haydn und Bruckner dirigieren.

    Wohnen werden wir im Ibis Budget Leipzig City

    Sonntag, 15. Oktober 2023: Von Nikolassee zum Museumsdorf Düppel und Besichtigung des mittelalterlichen Dorfes

    Wir treffen uns an der S-Bahn Nikolassee und die Wanderung führt uns zunächst durch die Rehwiese. Wir machen einen kurzen Besuch bei der schönen Kirche Nikolassee. Wir wandern dann durch Wälder und entlang des Mauerweges zum Museumsdorf Düppel mit dem rekonstruierten mittelalterlichen Dorf. Dort machen wir eine Führung zum Thema Leben im Mittelalter. Nach dem Rundgang bleibt mehr Zeit für den Besuch der Ausstellung. Wir können im Museum essen. Nach dem Museumsbesuch fahren wir mit dem Bus zurück zur S-Bahn am Mexikoplatz.

    Mit Einkehr

    ca. 6 km

    Sonnabend, 30. September 2023: Idyllisches Sutschketal

    Wir wandern südlich von Königs-Wusterhausen im Dahme-Heidesee-Naturpark. Über 400 wildwachsende Farn- und Blütenpflanzen, darunter viele gefährdete Arten, sind in dem Gebiet nachgewiesen. Und auch Biber, Otter, Moorfrosch, Sumpfrohrsänger und große Greifvögel fühlen sich hier wohl. Wir wandern ab Bestensee durchs Sutschketal entlang des Krummen Sees. Dann folgen wir dem Nottekanal bis Königs-Wusterhausen, von wo wir nach einer Einkehr zurückreisen.

    ca 13 km

    Sonntag, 17. September 2023: 10. Benefizwanderung „Bildung ist Leben“

    Bereits zum zehnten Mal lädt die Georg Kraus Stiftung nach dem Motto „Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ zu einer Wanderung zu Gunsten von Bildung für Kinder. Diesmal werden wir für ein Buchprojekt in Laos unterwegs sein. Zwei Büchermobile fahren in ländliche Regionen und bringen die Lektüre direkt in die Dörfer. Spielerisch werden die Kinder dann an die Bücher herangeführt und ihre Lesekompetenz gefördert.

    Zwei Routen startend von Berlin Schöneberg durch Parks und über grüne Wege stehen zur Auswahl, zum Grunewald, ca. 10 km oder an den Teltowkanal in Lichterfelde, ca. 10 km

    Sonnabend, 9. September 2023: Idyllisches Sutschketal

    Wir wandern südlich von Königs-Wusterhausen im Dahme-Heidesee-Naturpark. Über 400 wildwachsende Farn- und Blütenpflanzen, darunter viele gefährdete Arten, sind in dem Gebiet nachgewiesen. Und auch Biber, Otter, Moorfrosch, Sumpfrohrsänger und große Greifvögel fühlen sich hier wohl. Wir wandern ab Bestensee durchs Sutschketal entlang des Krummen Sees. Dann folgen wir dem Nottekanal bis Königs-Wusterhausen, von wo wir nach einer Einkehr zurückreisen.

    ca. 13 km

    Sonnabend, 12. August 2023: Der Garten von Tante Adelheid

    In der mittelalterlichen Kleinstadt Gransee beginnen wir die Wanderung durch das hügelige Ruppiner Land. Auf dem Marktplatz steht ein von Schinkel entworfenes Denkmal für Königin Luise, die nach ihrem frühen Tod 1810 von Hohenzieritz nach Berlin überführt und dort eine Nacht aufgebahrt wurde.
    Auf unserem Weg liegt das Dorf Meseberg mit dem aufwändig restaurierten Barockschloss, das als Gästehaus der Bundesregierung genutzt wird und manchmal durch die Fernsehnachrichten flimmert.
    Ziel der Wanderung ist das von drei Seen umgebene Städtchen Lindow. Die Ruine des Prämonstratenserinnen-Klosters diente Fontane als Vorbild für das Kloster Wutz in seinem Roman „Der Stechlin“.

    ca. 15 km

    Sonnabend, 9. Juli 2023: Reitweiner Sporn

    Wir fahren mit der Regional-Bahn nach Frankfurt/Oder und dann mit dem Bus nach Podelzig. Unsere Wanderung führt uns zunächst in die kleine Siedlung Wuhden und dann auf der alten Handelsstraße, die Stettin und Frankfurt verband. Ein kurzer Abstecher führt zu einem Aussichtspunkt mit beeindruckendem Blick über das Odertal. In Reitwein angekommen, können wir die Kirchenruine und das sowjetische Ehrenmal besichtigen. Der Rückweg nach Poldelzig führt uns durch die wunderschöne Preisterschlucht und dann zurück ins Dorf. Hier können wir einen sehr schönen Ausblick von der Aussichtsplattform auf den Kirchturm genießen, anschließend essen wir im Gasthaus am Anger.

    ca. 12 km

    Sonnabend, 17. Juni 2023: Wunderbarer Werbellin, Wanderung und Bootstour

    Im Juni ist der Werbellinsee unser Ziel. Wir wandern am See zwischen Bäumen und im Wald bis Altenhof. Wo der Uferweg abgebrochen ist, gibt es hierbei leichte Steigungen. In Altenhof kehren wir am Wasser ein und genießen anschließend eine Bootstour über den See bevor wir vom Joachimsthaler Kaiserbahnhof nach Berlin zurückreisen.

    ca. 13 km