Berlin ‚Spreekolibri‘

Leitungsteam wandern

Claudia Böhm
Marion Pohl
Dominic Braham

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: berlin-spreekolibri [ at ] 49ontop.de

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin Spreekolibri:

 

    Sonntag, 14. September 2025: Geschichte, Kultur und Natur zwischen Golm und Marquardt

    Diese abwechslungsreiche Wanderung vereint Geschichte, Kultur und Natur. Vom Bahnhof in Golm gehen wir zuerst durch den Campus der Universität Potsdam und erfahren etwas über die verschiedenen Institutionen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts an diesem Standort untergebracht waren und über seine heutige positive Rolle als Teil des Wissenschaftsparks Golm. Unsere Wanderung führt uns durchs Dorf zu zwei nebeneinanderstehenden Kirchen, jede mit ihrer eigenen Geschichte. Von dort aus führt uns der Weg zum Großen Zernsee. Wir wandern auf dem Deich durch die ruhige Natur zum hübschen Dorf Nattwerder, welches uns in die Geschichte Brandenburgs im 17. Jahrhundert zurückführt. Die letzte Etappe der Wanderung führt uns zum Sacrow-Paretzer-Kanal und zum Schlosspark Marquardt, wo wir einen Hauch von Hollywood spüren werden.

    Um unseren Tag abzurunden, genießen wir eine Mahlzeit im historischen Restaurant Zum Alten Krug.

    Streckenlänge: ca 13 km

    Sonnabend, 16. August 2025: Im schattigen Mühlengrund des Schlaubetals

    Die Sommerhitze fliehen wir in die Frische des Schlaubetals. Feuchter Waldboden und immer das Flüsslein neben dem Weg erfreuen uns bei unserer Wanderung rings um die Bremsdorfer Mühle. Zauberhaftem Elfenvolk begegnen wir beim Mixdorfer Kupferhammer ganz sicher mit literarischer Hilfe.

    Nach einer gemütlichen Einkehr reisen wir mit Ausflugsbus und Bahn zurück nach Berlin.

    Ca. 10 bis 13 km (witterungsabhängig)

    Sonnabend, 12. Juli 2025: Die Feisneck im Müritz-Nationalpark

    Dieser Sommerausflug führt uns nach Waren an der Müritz. Gelegen am größten See Deutschlands, bietet Warens Promenade am See mit Dampferanlegestelle, Stadthafen und vielen Restaurants ein maritimes Urlaubsgefühl auch ohne Meer.
    Vom Bahnhof schlendern wir an dieser Promenade entlang Richtung Süden. Unser Ziel ist die Feisneck, ein sehr klarer kleiner See, den wir umrunden. Er ist von einem Schilfgürtel umgeben. An einer Uferseite wird er von dem sandigen Hügelzug einer Endmoräne mit Kiefern, Wacholder und Trockenrasen begrenzt, auf der anderen Uferseite von urigem Mischwald mit altem Baumbestand. Und eine Badestelle gibt es auch (Badesachen einpacken). Auf dem Rückweg können wir uns die pittoreske Altstadt ansehen, falls wir uns vom Müritzufer trennen mögen. Und wer weiß, vielleicht schippern wir noch mit einem Dampfer ein kleines Stück über die Müritz.
    Streckenlänge ca. 13 km
    Mit Einkehr

    Sonnabend, 21. Juni 2025: Mittsommer Wanderung im Schenkenländchen

    Wir feiern Mittsommer, zwar nicht in Schweden, aber in dem Gebiet mit dem klangvollen Namen „Schenkenländchen“. Wo ist dieser geheimnisvolle Ort? Nur ein paar Kilometer südlich von Königs Wusterhausen. Unsere abwechslungsreiche Wanderung führt uns vom Dorf Groß Köris durch stille Wälder, um den schönen Klein Köriser See herum, vorbei an grasenden Tieren auf den Wiesen und über eine historische Zugbrücke zurück ins Dorf.

    Hier genießen wir ein entspanntes Essen auf der Terrasse eines italienischen Restaurants mit Blick auf einen weiteren See, den Schulzen See. Vom Restaurant aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Bahnhof, von dem stündliche Züge zurück nach Berlin fahren. So können wir flexibel entscheiden, wie wir den längsten Abend des Jahres genießen wollen. Nicht ganz das Land der Mitternachtssonne, aber fast…

    mit Einkehr

    ca. 15 km

    Sonnabend, 07. Juni 2025: Unteres Odertal

    Der Nationalpark Unteres Odertal ist eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit Oder-Altarmen, Auenwald und Schilfröhricht, das dem Fluss erlaubt, sich bei Hochwasser in der Landschaft auszubreiten. Es ist ein Paradies für Wasservögel.
    Einen Überblick über den Nationalpark erhalten wir im Besucherzentrum in Criewen. Wir spazieren auch durch den von Lenné angelegten Gutspark des kleinen Ortes. Für ihn wurde das ursprüngliche Dorf bis auf die Kirche abgerissen und an anderer Stelle neu errichtet.
    Auf dem Märkischen Landweg gelangen wir durch kleine Dörfer schließlich nach Schwedt, dem man seine reiche Geschichte auf den ersten Blick nicht mehr ansieht. Wir kehren dort ein und sehen auf dem Weg zum Bahnhof noch den barocken Berlischky-Pavillion, eine ehemalige Kirche der Hugenotten, der heute als Konzertsaal genutzt wird.

    ca. 15 km
    mit Einkehr

    Sonntag, 13. April 2025: Wildau – Wanderung und Geländeführung

    Von Zeuthen aus starten wir unsere Wanderung nach Wildau. Auf dem Gelände der Technischen Universität sind viele Spuren der ehemaligen Nutzung durch den Schwartzkopff–Schwermaschinenbau zu finden. Auch einige Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit sind anschaulich präsentiert. „Besuchen Sie uns auf unserem Campus, lassen Sie das innovationsfördernde Aufeinandertreffen von Kunst und Wissenschaft auf sich wirken“, lädt die TH-Präsidentin uns ein. Wir folgen gerne dieser schönen Einladung.

    ca. 10 bis 13 km

    mit Einkehr

    Sonnabend, 22. März 2025: Burgenwanderweg im Fläming

    Der Burgenwanderweg durchzieht den Fläming und passiert dabei seine vier Burgen: Eisenhardt, Rabenstein, Schloss Wiesenburg und Ziesar.
    Wir wandern zwei Tage nach Frühlingsanfang die erste Etappe dieses Weitwanderwegs von Bad Belzig nach Lühnsdorf. Dabei laufen wir durch offene Landschaft mit kleinen Waldinseln, streifen eine typische Flämingrummel (Trockental), bevor wir das von Landwirtschaft geprägte Lühnsdorf erreichen.
    Auf dem Rückweg sehen wir uns die Burg Eisenhardt an.

    Streckenlänge: ca. 14 km
    Mit Einkehr

    Sonntag, 16. Februar 2025: Besuch bei Herrn von Ribbeck auf Ribbeck in Havelland

    Diese abwechslungsreiche Wanderung verbindet Industrie, Landwirtschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts.

    Wir fahren mit dem Zug in das Dorf Buschow und wandern dann durch einen Kiefernwald zum Groß Behnitzer See. Der Weg führt am Ufer des Sees entlang, bis wir das heutige Landgut Stober erreichen, ein Hotel und Konferenzzentrum mit einem ausgeprägten ökologischen und nachhaltigen Charakter. Drehen wir die Zeit jedoch um 150 Jahre zurück, so war dies ein Landgut der Industriellenfamilie Borsig. Sie errichtete hier einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb mit modernen Anbaumethoden. Heute steht das beeindruckende Ensemble aus roten Backsteingebäuden unter Denkmalschutz. Unsere Route führt uns dann durch Wälder nach Ribbeck, das natürlich durch Fontanes Gedicht berühmt wurde. Es ist ein hübsches Dorf mit einigen Sehenswürdigkeiten, darunter das restaurierte Schloss mit einem Fontane-Museum, die Kirche mit dem Stumpf des Birnbaums, der im Gedicht erwähnt wird, eine alte Brennerei mit einem Naschmarkt, auf dem lokale Produkte verkauft werden, und die alte Dorfschule, die heute ein Museum und ein Café ist. Wir werden dort essen und dann über Nauen nach Berlin zurückkehren.

    Streckenlänge: ca 15 km

    Sonnabend, 11. Januar 2025: Weltkulturerbe Bernau – Wanderung und Gebäudeführung

    Nach einer kleinen Wanderung auf dem Waldlehrpfad am Liepnitzsee besuchen wir das Welterbe Bauhaus, die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau. Da das Gebäude auch heute noch als Schule genutzt wird, ist die Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich. Besonders aber die Wirkung der Innenräume mit ihrem berühmten Lichtkonzept lohnen die Anreise. Abschließend kehren wir in Bernau ein.

    ca. 8 bis 10 km

    Sonnabend, 14. Dezember 2024: Weihnachtsmarkt in Rangsdorf

    Wir unternehmen eine Wanderung nur wenige Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze, wo wir auf schönen Wanderwegen zum Rangsdorfer See, einem Flachwassersee wandern. Dann begeben wir uns auf den gemütlichen Weihnachtsmarkt in Rangsdorf. Er findet in dem hübschen alten Ortskern mit Dorfanger, Kirche und alten Höfen statt, die aus Anlass des Weihnachtsmarktes geöffnet werden.
    Da es dort viele Möglichkeiten gibt, Kuchen, Kaffee und andere Köstlichkeiten zu probieren, kehren wir in kein Restaurant ein und verständigen uns vor Ort, wo wir eventuell gemeinsam hingehen. Es wird ein Programm geben, das zurzeit aber noch nicht feststeht.

    Streckenlänge ca. 10 km