Berlin ‚Unterwegs mit Muße‘

Leitungsteam

Gisela Hertzer

Gisela Hertzer
Sandra Richter

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

oder: berlin-musse [ at ] 49ontop.de

 

 

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin ‚Unterwegs mit Muße‘:

    Donnerstag, 15. bis Samstag, 17. Juni 2023: Eine kurze Reise nach Jena

    Unsere nächste Städtetour führt uns nach Jena in Thüringen. Weltbekannt ist die Stadt durch ihre Optik- und Feinmechanikindustrie. Früher als Zeiss-Stadt bezeichnet, nennt sie sich heute Lichtstadt und ist wieder ein bedeutendes Bildungs- und Wissenschaftszentrum geworden. Berühmt ist auch die 1558 gegründete Universität, an der viele bedeutende Persönlichkeiten, u.a. Schiller, Goethe, Schelling, Fichte, Schlegel Abbe, Schott, Zeiss, studierten, lehrten oder wirkten. Bei einem Stadtspaziergang lernen wir die historische Innenstadt kennen. Am Freitag wandern wir hoch zu den Dornburger Schlössern. Das einzigartige Ensemble besteht aus drei Schlössern: dem Alten Schloss, dem Renaissanceschloss und dem Rokokoschloss. Auf der „SaaleHorizontale“ wandern wir zurück.

    Samstag, 06. Mai und Samstag, 03. Juni 2023: Wanderung von Wildenbruch nach Stücken (NSG Nuthe-Nieplitz)

    Wir beginnen unsere Wanderung in Wildenbruch, falls möglich, mit dem Besuch der sehenswerten Dorfkirche aus dem frühen 13. Jahrhundert. Anschließend wandern wir am Großen Seddiner See und dem Kähnsdorfer See entlang und dann weiter durch Feld und Wald, teilweise auf dem Ortolanwanderweg, nach Stücken. Der kleine Ort mit einer ebenfalls schönen Dorfkirche liegt im Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz. Zum Abschluss kehren wir im Landhaus „Zu Stücken“ ein.

    Wegstrecke ca. 11 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Kosten: evtl. Spende für die Kirche.

    Samstag, 15. April 2023: Wanderung auf dem Pankeweg von Pankow-Heinersdorf nach Buch

    Wir wandern (fast immer) an der Panke entlang, vorbei an den Karpfenteichen (Französisch-Buchholz), dem Pankebecken und über die Königsteinbrücke Richtung Karow. Dann erreichen wir die Karower Teiche, einem Naturschutzgebiet. Von Aussichtsplattformen können wir Wasservögel beobachten (bitte Ferngläser mitbringen, falls vorhanden) und die Naturlandschaft genießen. Weiter geht es bis zur Moorlinse Buch und zum Schlosspark Buch. Wir kehren in Buch ein.

    Wegstrecke ca. 10 km. Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 3,5 Stunden.

    Karfreitag, 07. April 2023: Stadtspaziergang und Orgelandacht im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel

    Vom Bahnhof spazieren wir auf schönen Wegen an der spätgotischen Katharinenkirche vorbei zur Dominsel. In diesem Jahr wird im wunderbaren Brandenburger Dom St. Peter und Paul der 300. Geburtstag der Wagner-Orgel gefeiert. Bei der „Orgelandacht zur Sterbestunde Jesu“ werden wir Werke von Johann Sebastian Bach, gespielt vom Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht, und die Passionsgeschichte hören. Wer mag, kann anschließend einkehren oder individuell zurückfahren.

    Achtung: Bitte warm anziehen, da der Dom unbeheizt ist.

    Wegstrecke ca. 6 km. Kosten: Spende für den Dom.

    Samstag, 25. März 2023: Wanderung zum neuen Schiffshebewerk in Niederfinow

    In Niederfinow beginnen wir unsere Tour mit dem Aufstieg zur kl. Feldsteinkirche aus dem 13. J. Dann geht es teilweise am Finowkanal entlang bis zur Stecherschleuse und von dort weiter durch den Wald bis zum Oder-Havel-Kanal. Hier sehen wir schon in der Ferne das alte und neue Schiffshebewerk, beide sind Meisterwerke der Ingenieurbaukunst. Im Oktober 2022 ist das neue Schiffshebewerk eröffnet worden und wir können es im Rahmen einer Führung kennenlernen. Zum Abschluss kehren wir in das Gasthaus „Nieder-Oderbruch“ ein.

    Wegstrecke ca. 10 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Kosten 12,00 € für Führung und Eintritt.

    Samstag, 25. Februar 2023: Wanderung im Niederen Fläming nach Baruth/Mark

    Wir wandern auf Waldwegen nach Kemlitz, einem kleinen Dorf mit einer schönen Feldsteinkirche, die in der Zeit um 1300 errichtet wurde. Wir umrunden die Kirche und wandern dann weiter durch den Wald nach Baruth/Mark (1234 erstmals urkundlich erwähnt). Falls möglich, besichtigen wir die spätgotische Pfarrkirche St. Sebastian, die über eine bemerkenswerte Innenausstattung verfügt. Nach der Einkehr spazieren wir durch einen Landschaftspark, der nach einem Entwurf von P.J. Lenne´ gestaltet wurde, und kommen am Schloss Baruth aus dem 17. Jahrhundert vorbei.

    Wegstrecke ca. 11,5 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Evtl. 1,50 € Spende Kirche.

    Samstag, 03. Dezember 2022: Winterlicher Stadtspaziergang rund um den Westhafen in Moabit und gemütliches Beisammensein.

    Bei unserem winterlichen Spaziergang lernen wir den größten und schönsten Hafen von Berlin kennen (von 1914 bis 1927 erbaut), der auch zu den größten Binnenhäfen Deutschland zählt. Kanäle verbinden ihn mit den Flüssen Oder und Elbe. Charakteristisch sind die dunkelroten Klinkerbauten, aus denen der Zoll- und Getreidespeicher sowie das Verwaltungsgebäude mit dem 52 m hohen Turm herausragen. Wir umrunden den Hafen (das Gelände kann man leider nicht betreten) und spazieren dann durch den Moabiter Kiez zum Restaurant.

    Wegstrecke ca. 6,5 km. Die Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden.

    Samstag, 15. und 22. Oktober 2022: Wanderung rund um den Caputher See und Besuch der SchlossGalerie Haape

    Wir wandern rund um den idyllischen Caputher See, der Teil des Lienewitzer Seengebietes ist. Anschließend statten wir dem Kirchpark und der Dorfkirche Caputh, die nach Plänen von August Stüler erbaut wurde, einen kurzen Besuch ab und spazieren dann durch den Schlosspark. Am Rande des Parks befindet sich die 2020 erbaute Galerie, ein wahres Kleinod. Hier lassen wir uns von der Sonderausstellung „Umwandlung und Neuschöpfung“ und der Dauerausstellung zeitgenössischer Künstler inspirieren. Danach wandern wir zum Caputher Gemünde, kehren – falls möglich – ein und spazieren auf der Uferpromenade zur Haltestelle.

    Wegstrecke ca. 9 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden.

    Samstag, 03. und Samstag, 24. September 2022: Wanderung im Naturpark Schlaubetal

    In Bremsdorf beginnt unsere Wanderung durch einen Teil des wildromantischen Schlaubetals, das zu den schönsten Bachtälern unserer Region zählt. Die Schlaube schlängelt sich durch Wälder und Schluchten und bildet immer wieder kleine Seen und Teiche, an denen wir vorbeiwandern. Bei der Tour geht es am Großen Treppel-, Hammer-, Schinken- und Langesee vorbei und dann weiter durch den Wald nach Mixdorf. Falls möglich, kehren wir in die Dorfgaststätte „Krug zum Schlaubetal“ ein.

    Wegstrecke ca. 11 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden.

    Samstag, 27. August 2022: Kulturspaziergang durch die Renaissancestadt Torgau in Sachsen

    Torgau war Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten und politisches Zentrum der Reformation. Das Schloss, die Kirchen und die wertvollen alten Bürgerhäuser zeugen vom einstigen Wohlstand. Unsere Besichtigungstour beginnen wir mit dem Renaissanceschloss Hartenfels und seinem berühmten Großen Wendelstein. Evtl. besuchen wir eine der Ausstellungen im Schloss oder die im Priesterhaus. In der historischen Altstadt besichtigen wir das Bürgermeister-Ringenhain-Haus mit seinen wunderbaren Decken- und Wandmalereien und die spätgotische Marienkirche. Zum Abschluss ist eine gemütliche Einkehr vorgesehen.

    Wegstrecke ca. 6 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden.; Kosten ca. 9,00 Eintritt