Leitungsteam wandern

Gisela Hertzer

Sandra Riche
Gisela Hertzer
Sandra Riche
oder: berlin-musse [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Berlin ‚Unterwegs mit Muße‘:
Der winterliche Spaziergang führt uns durch zwei Berliner Innenstadtbezirke. Zuerst geht es zur St. Agnes-Kirche. Das ehemalige Kirchengebäude, im Stil des Brutalismus erbaut, hat der Galerist Johann König sanieren lassen und nutzt nun die Räume als Kunstgalerie, deren Ausstellungshalle (ehem. Kirchenraum) wir besichtigen. Dann geht es über den Mehringplatz, am Landwehrkanal entlang bis zum Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs. Wir durchqueren den Park am Gleisdreieck (Ostpark) und spazieren weiter zum Winterfeldplatz. In der Kirche St. Matthias betrachten wir ein Bild des Malers Michael Triegel (Leipzig) und flanieren anschließend über den bekannten Wochenmarkt und weiter zum Restaurant. Wegstrecke ca. 8,5 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Kosten: 1,00 € Spende Bei diesem Kulturausflug lernen wir das Ackerbürgerstädtchen Ziesar kennen, das schön am Rande des Flämings gelegen ist. Im Zusammenhang mit der Gründung des Bistums Brandenburg 948 wurde Ziesar zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Burg Ziesar, die frühere Residenz der Bischöfe in Brandenburg, wurde aufwändig restauriert und enthält nun ein Museum. Der Leiter des Museums wird uns durch das Residenzmuseum und die mittelalterliche Burgkapelle, deren Wandmalereien allein schon einen Besuch wert sind, führen. Ein kleiner Stadtrundgang schließt sich an. Eine gemütliche Einkehr ist in Brandenburg an der Havel vorgesehen. Wegstrecke ca. 5,5 km. Kosten: ca. 6,50 € für Eintritt und Führung Bei diesem Kulturausflug lernen wir das Ackerbürgerstädtchen Ziesar kennen, das schön am Rande des Flämings gelegen ist. Im Zusammenhang mit der Gründung des Bistums Brandenburg 948 wurde Ziesar zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Burg Ziesar, die frühere Residenz der Bischöfe in Brandenburg, wurde aufwändig restauriert und enthält nun ein Museum. Der Leiter des Museums wird uns durch das Residenzmuseum und die mittelalterliche Burgkapelle, deren Wandmalereien allein schon einen Besuch wert sind, führen. Ein kleiner Stadtrundgang schließt sich an. Eine gemütliche Einkehr ist in Brandenburg an der Havel vorgesehen. Wegstrecke ca. 5,5 km. Kosten: ca. 6,50 € für Eintritt und Führung In Zeestow beginnen wir unsere Tour mit dem Besuch der Dorfkirche, die seit 2014 als Autobahnkirche („Tankstelle der Seele“) genutzt wird. Besonders sehenswert sind zwölf großformatige Tafeln im Kirchenraum, auf denen die Apostel dargestellt sind. „Die Berufenen“ wurden 1988 von Volker Stelzmann gemalt. Seine Modelle waren Obdachlose und Bettler vom Bahnhof Zoo. Anschließend wandern wir am Havelkanal entlang und überqueren ihn auf der Kuhdammbrücke. Weiter geht es entlang des Schlaggrabens und dann durch den Bredower Forst bis Finkenkrug. Zum Abschluss kehren wir gemütlich ein. Wegstrecke ca. 11 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Kosten: evtl. Spende für die Kirche. Wir starten an der Bushaltestelle Machnower Busch, nehmen den Buschgrabenweg zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf und wandern durch ein Naturschutzgebiet bis zur Teltow Werft. Dann geht es Richtung Steglitz entlang des Teltowkanals. Auf der Wegstrecke befinden sich einige Monumente und Kuriositäten, die wir (wieder)entdecken können, wie das Mahnmal für das vergessene KZ-Außenlager, das Ikarus-Denkmal zu Ehren Otto Lilienthals, den „Mäusebunker“ oder die Ruine Villa Hinderer. Falls möglich, kehren wir im Restaurant Sichuan ein. Wegstrecke ca. 11 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Wir starten an der Bushaltestelle Gosen, Eiche und wandern entlang des Werndorfer Sees, der sich inmitten eines Naturschutzgebietes (Wald- und Moorlandschaft) befindet, bis zur Wernsdorfer Schleuse (seit 1891 in Betrieb). Von dort geht es weiter am Oder-Spree-Kanal und am Seddinsee entlang bis nach Schmöckwitz. Hier kehren wir in das herrlich gelegene Restaurant Strandlust ein. Wer mag, kann nach der Wanderung baden gehen. Wegstrecke ca. 10 km. Die Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Unsere nächste Städtetour führt uns nach Jena in Thüringen. Weltbekannt ist die Stadt durch ihre Optik- und Feinmechanikindustrie. Früher als Zeiss-Stadt bezeichnet, nennt sie sich heute Lichtstadt und ist wieder ein bedeutendes Bildungs- und Wissenschaftszentrum geworden. Berühmt ist auch die 1558 gegründete Universität, an der viele bedeutende Persönlichkeiten, u.a. Schiller, Goethe, Schelling, Fichte, Schlegel Abbe, Schott, Zeiss, studierten, lehrten oder wirkten. Bei einem Stadtspaziergang lernen wir die historische Innenstadt kennen. Am Freitag wandern wir hoch zu den Dornburger Schlössern. Das einzigartige Ensemble besteht aus drei Schlössern: dem Alten Schloss, dem Renaissanceschloss und dem Rokokoschloss. Auf der „SaaleHorizontale“ wandern wir zurück. Wir beginnen unsere Wanderung in Wildenbruch, falls möglich, mit dem Besuch der sehenswerten Dorfkirche aus dem frühen 13. Jahrhundert. Anschließend wandern wir am Großen Seddiner See und dem Kähnsdorfer See entlang und dann weiter durch Feld und Wald, teilweise auf dem Ortolanwanderweg, nach Stücken. Der kleine Ort mit einer ebenfalls schönen Dorfkirche liegt im Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz. Zum Abschluss kehren wir im Landhaus „Zu Stücken“ ein. Wegstrecke ca. 11 km. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Kosten: evtl. Spende für die Kirche. Wir wandern (fast immer) an der Panke entlang, vorbei an den Karpfenteichen (Französisch-Buchholz), dem Pankebecken und über die Königsteinbrücke Richtung Karow. Dann erreichen wir die Karower Teiche, einem Naturschutzgebiet. Von Aussichtsplattformen können wir Wasservögel beobachten (bitte Ferngläser mitbringen, falls vorhanden) und die Naturlandschaft genießen. Weiter geht es bis zur Moorlinse Buch und zum Schlosspark Buch. Wir kehren in Buch ein. Wegstrecke ca. 10 km. Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 3,5 Stunden. Vom Bahnhof spazieren wir auf schönen Wegen an der spätgotischen Katharinenkirche vorbei zur Dominsel. In diesem Jahr wird im wunderbaren Brandenburger Dom St. Peter und Paul der 300. Geburtstag der Wagner-Orgel gefeiert. Bei der „Orgelandacht zur Sterbestunde Jesu“ werden wir Werke von Johann Sebastian Bach, gespielt vom Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht, und die Passionsgeschichte hören. Wer mag, kann anschließend einkehren oder individuell zurückfahren. Achtung: Bitte warm anziehen, da der Dom unbeheizt ist. Wegstrecke ca. 6 km. Kosten: Spende für den Dom.Samstag, 09. Dezember 2023: Winterlicher Stadtspaziergang von Kreuzberg nach Schöneberg und gemütliches Beisammensein
Samstag, 18. November 2023: Zeitreise ins Spätmittelalter – Besuch der ehemaligen Bischofsresidenz in Ziesar
Samstag, 04. November 2023: Zeitreise ins Spätmittelalter – Besuch der ehemaligen Bischofsresidenz in Ziesar
Samstag, 07. Oktober und Samstag, 21. Oktober 2023: Wanderung im Havelland von Zeestow nach Finkenkrug
Samstag, 02. September und Samstag, 23. September 2023: Wanderung am Teltowkanal
Samstag, 01. Juli und Samstag, 05. August 2023: Wanderung von Gosen nach Schmöckwitz
Donnerstag, 15. bis Samstag, 17. Juni 2023: Eine kurze Reise nach Jena
Samstag, 06. Mai und Samstag, 03. Juni 2023: Wanderung von Wildenbruch nach Stücken (NSG Nuthe-Nieplitz)
Samstag, 15. April 2023: Wanderung auf dem Pankeweg von Pankow-Heinersdorf nach Buch
Karfreitag, 07. April 2023: Stadtspaziergang und Orgelandacht im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel