Leitungsteam wandern
Jörg Therolf
Ulrike Lötzerich
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: bielefeld [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Bielefeld:
Sonntag, 23. März 2025: Lage/Hörste – eine Runde am Nordhang des Teutoburger Waldes
Von „Bienenschmidt“ geht es zunächst recht flach zu den Rethlager Quellen, das sind Karstquellen in der 20m tiefen Dörenschlucht. Wir laufen dann durch Hörste nach Hiddentrup und hinauf zur Hörster Egge, wo wir bis zum Hermanns-Denkmal schauen können.
Wegstrecke: ca. 12 Kilometer, 180 Höhenmeter
Nach der Wanderung ist ein Tisch für uns im Gasthof „Bienenschmidt“ für uns ein geselliges Beisammensein reserviert.
Samstag, 22. Februar 2025: Herford – vom Bismarckturm zum Naturschutzgebiet Uhlenbachtal
Zunächst geht es vorbei am Bismarckturm in die Feldmark in Richtung NSG Uhlenbachtal, wo es mehrere Möglichkeiten für eine Pause gibt. Auf dem Rückweg im Herforder Wald folgen wir dann dem bunt gestalteten Stuckenpfad mit von Kindern gemalten Wegweisern.
Wegstrecke ca. 10,5 Kilometer, 180 Höhenmeter
Anschließend kehren wir bei „Steinmeyer“ zum geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein, aber es gibt auch „Herzhaftes“.
Sonntag, 15. Dezember 2024: Lemgo-Lüerdissen: der „Lüermännchen-Weg“
Vor unserer Weihnachtsfeier machen wir noch eine Wanderung durch den Stadtwald von Lemgo, und zwar auf dem „Lüermannchen-Weg“, der teilweise über den Fernwanderweg „Hansaweg“ führt. Es gibt schöne Ausblicke auf Lemgo und bietet uns sicher Appetit auf ein leckeres Weihnachtsessen.
Wegstrecke ca. 8 Kilometer, es sind 170 Höhenmeter mit einer steilen Steigung zu bewältigen.
Nach der Wanderung findet die Weihnachsfeier im „Gasthof Lallmann“ statt. Eine Auswahl mit drei weihnachtlichen Gerichten schicken wir bis Ende November als Mail herum Bitte entscheidet Euch bis zum 6. Dezember 2024!
Sonntag, 13. Oktober 2024: Bad Salzuflen Ortsteil Hollenstein: Aussichten ins Lippische Bergland
Weit ab vom Kurbetrieb in Bad Salzuflen liegt der Ortsteil Hollenstein auf dem Vierenberg. Von dort wandern wir am Bismarckturm vorbei zum Hühnerwien mit seinem Fernblick ins Lippische. Abwärts geht es durch den lockeren Buchenwald bis zu den Rändern der Stadt und weiter an Gehöften entlang. Am Eikberg geht es aufwärts nach Bergkirchen und zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke ca. 10 km, bei gutem Wetter und guter Kondition erweiterbar auf 12 km. Es sind 190 Höhenmeter mit sanften Steigungen zu bewältigen.
Nach der Wanderung ist im „Bergrestaurant Hollenstein“ ein Tisch für ein gemütliches Beisammensein für uns reserviert.
Sonntag, 8. September 2024: Bielefeld – Wiesen, Feldränder und kleine Bäche, Runde von Meyer zur Müdehorst
Zwischen den den Ortsteilen Babbenhausen, Schröttinghausen und Jöllenbeck „franst“ die Stadt Bielefeld aus ins landwirtschaftlich genutzte Umland. Weite Felder und Wiesen prägen die Landschaft, dazwischen immer wieder kleine, aber erstaunlich steile Bacheinschnitte mit Buchenwäldern. Dorthin führt uns diese abwechslungsreiche Tour.
Wegstrecke 11 Kilometer mit wenigen Steigungen, 130 Höhenmeter auf und ab, lange Hosen sind ratsam, da wir auch an Feldrändern und in Wiesen laufen, festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
Nach der Wanderung ist für uns ein Tisch im Hofcafé reserviert.
Sonntag, 18. August 2024: Kleines Emssperrwerk und Steinhorster Becken
Wir wandern zunächst zum Alpaka-Gehege. Von dort geht es weiter zum kleinen Emssperrwerk. Anschließend umrunden wir das Steinhorster Becken. Dort sind sehr viele Vögel zu beobachten. Die beste Aussicht auf die Tierwelt bietet übrigens der Aussichtsturm an, an dem wir vorbeikommen. Danach geht es an einem kleinen Wasserfall vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke ca. 9 Kilometer, die Stecke ist ohne nennenswerte Höhenmeter (flach).
Nach der Wanderung ist für uns ein Tisch im Café Brinkmeier in der Nähe des Parkplatzes zum gemütlichen Beisammensein reserviert.
Sonntag, 28. Juli 2024: Bad Oeynhausen – Vitalwanderwelt
Wir starten am Bahnhof und gehen weiter zum Kurpark. Dort beginnt die Vitalwanderwelt. Sie ist am „V“ auf blauem Grund zu erkennen. Wir passieren einen Teich mit Springbrunnen und erreichen anschließend einen weiteren Park, die Oeynhausener Schweiz. Wir umgehen den Park und flanieren durch die Parkstraße. Nun erreichen wir die Vitalwanderwelt mit Dem Zeichen „V“ auf orangenem Grund. Jetzt handelt es sich um eine große Runde um den Sielpark. Wir gehen am Gradierwerk und dem Turbinenhaus vorbei. Danach geht es am Kurpark wieder vorbei zum Bahnhof.
Wegstrecke ca. 10 km ohne nennenswerte Höhenmeter, gut begehbar. Es handelt sich hauptsächlich um Wege in den Parks und geteerte Wege in der Innenstadt.
Nach der Wanderung ist ein Tisch im „Café und Weinhaus Verkehrshaus am Kurpark“ reserviert.
Sonntag, 16. Juni 2024: Paderborn: Pilgerweg vom Haxtergrund zur Blauen Madonna, Schloss Hamborn und hilligen Seele
Der alte Pilgerweg im Haxtergrund führt durch das Tal des Ellerbach zum Standbild der blauen Madonna, von dort geht es zum Schloss Hamborn (heute eine
anthrosophische Schule) und dann durch Wald und Flur zur Kapelle zur hilligen Seele. Weiter geht es über Wirtschafts- und Waldwege zurück zum Haxtergrund, wo wir abschließend einkehren.
Wegstrecke ca. 11 Kilometer, bei schönem Wetter und Zustimmung der Gruppe auf 15 Kilometer verlängerbar, ca. 240 Höhenmeter, die aber gut begehbar sind, denn wir laufen einige Strecken auf geteerten Wirtschaftswegen.
Nach der Wanderung ist ein Tisch für ein geselliges Beisammensein in der „Gaststätte Weyher“ für uns reserviert.
Samstag, 18. Mai 2024: Steinhagen: Aussichten, Bergwelten und Leberblümchen
Vom Parkplatz aus steigen wir allmählich hoch auf dem Kammweg des Teuto, von dort bieten sich herrliche Fernblicke sowohl nach Nordosten als auch nach
Südwesten. Wir wandern ein Stück auf dem Hermannsweg, machen eine Pause an der Schwedenschanze und steigen dann ab in Richtung Naturschutzgebiet, denn dort blüht das Leberblümchen, allerdings im März, sodass wir eher Waldveilchen und gelbe Windröschen sehen werden.
Wegstrecke ca. 10 Kilometer mit einigen Steigungen, die sich lohnen! Es sind 210 Höhenmeter zu bewältigen.
Nach der Wanderung ist ein Tisch für ein geselliges Beisammensein in der Gaststätte
„Friedrichshöhe“ reserviert. Dort ist keine Kartenzahlung möglich!
Sonntag, 21. April 2024: Hüllhorst: Auf dem Kamm des Wiehengebirges
Diese Tour führt uns auf dem Wittekindsweg über das Wiehengebirge. Zunächst folgen wir dem Weg nach Osten, wo sich schöne Ausblicke in die norddeutsche Tiefebene ergeben. Wir steigen vom Kamm ab in Richtung Oberlübbe und kommen am Blauen See vorbei, ein aufgelassener Steinbruch, der sich im Laufe der Jahre mit Wasser gefüllt hat. Das gleiche gilt für den alten Steinbruch Nettelstedt, an dem wir ebenfalls vorbeikommen. Da im April die Bäume noch nicht komplett begrünt sein werden, bieten sich Ausblicke auf das große Torfmoor, das wir von anderen Wanderungen bereits kennen. Zurück über en Kamm geht es anschließend zum Südhang des Wiehengebirges mit schönen Fernsichten in Richtung Herford.
Wegstrecke ca. 10 Kilometer mit Steigungen, 230 Höhenmeter auf und ab.
Nach der Wanderung ist ein Tisch für uns im Café „Waldkristall“ für ein geselliges
Beisammensein reserviert.