Bonn II

Leitungsteam wandern

Elfriede Lützler, Hildegard Schäfer

Elfriede Lützler, Hildegard Schäfer

Hildegard Schäfer
Elfriede Lützler

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

oder: bonn-2 [ at ] 49ontop.de

Veranstaltungen der Wandergruppe Bonn II:

 

    Sonntag, 22. Juni 2025: Wanderung auf dem Kulturlandweg bei Hennef an der Sieg

    Diese Tour führt durch eine vielfältige, in Jahrhunderten vom Menschen geformte Kulturlandschaft. Hinweistafeln am Weg erläutern, wie durch Dämme der Fluss gezähmt und durch Mühlen das Wasser genutzt wurde, wie man früher auf den Hängen Weinbau betrieb und in den Bergwerken der Region nach Erzen schürfte. Auen an der Sieg, Felder und Wiesen, Bachtäler und Wald ergeben ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Hennef als Endpunkt der Wanderung bietet Einkehrmöglichkeiten.

    Wegstrecke ca. 10 – 12 km, 260 Höhenmeter

    Sonntag, 18. Mai 2025: See an See…, die Ville-Seenplatte bei Brühl

    Eine Besonderheit in der Umgebung von Brühl sind die zahlreichen Seen auf der Ville, dem Höhenzug zwischen Rheintal und Vordereifel. Wir wandern durch das beliebte Naherholungsgebiet im Frühlingsgrün, entlang der Seen, die teils unter Naturschutz stehen, teils dem Wassersport dienen. Fast alle sind ehemalige Braunkohlegruben aus dem vergangenen Jahrhundert. Auf der Streckenwanderung von Brühl-Kierberg nach Erftstadt-Liblar erleben wir also viel Wald, Wasser und Industriegeschichte. Zurück nach Kierberg geht es gemeinsam mit dem Zug.

    Wegstrecke ca. 12 km, Streckenwanderung, fast ohne Steigungen

    Sonntag, 6. April 2025: Frühlingsbeginn im Eifel-Vorland bei Rheinbach

    Vom Bahnhof Rheinbach geht die Rundwanderung zunächst durch den Ort, wo Fachwerkhäuser, Stadtmauerreste und der Hexenturm ins Auge fallen. Entlang des Stadtparks geht es zum Rheinbacher Wald. Schöne Wanderwege führen durch den Mischwald mit kleinen Bachläufen und Teichen, und vom Waldrand öffnet sich der Blick in die leicht hügelige Landschaft. Einkehr im Rheinbacher Brauhaus.

    Wegstrecke 13 km, ca. 200 Höhenmeter mit zwei längeren Steigungen, Waldwege und Pfade, innerorts Asphalt.

    Sonntag, 23. März 2025: Wanderung im Rheinbogen bei Köln-Langel

    Zwischen Bonn und Köln zieht der Rhein zwei größere Flussschleifen. Eine davon, der „Weißer Bogen“ war Ziel einer Wanderung vor Jahren. Jetzt führt uns der Weg rechtsrheinisch am Rhein entlang, von Niederkassel-Lülsdorf über Porz-Langel zur Halbinsel Groov bei Köln-Zündorf. Danach geht die kurzweilige Frühlingswanderung durch die Felder weiter bis Wahn.

    Wegstrecke ca. 11 km (ohne Steigungen, ganz flach, offene Landschaft). Streckenwanderung.

    Sonntag, 16. Februar 2025: Von Bad Honnef-Selhof zum Leyberg – Rundwanderung mit Kulturgeschichte

    In Selhof, dem südlichen Ortsteil von Bad Honnef, ist teilweise noch der dörfliche Charakter erhalten geblieben. Vorbei an den früheren Weinbergen Menzenberg und Zickelburg, wandern wir nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz in die baumbestandenen Hänge des Leybergs. Am Leyberg sind Spu­ren des ehemaligen Basaltabbaus erkennbar. Über den Rheinsteig geht es nach Bad Honnef zurück und zu unserer Einkehr am Markt.

    Wegstrecke ca. 12 km, 300 Höhenmeter, mittelschwere Rundwanderung. Nach der Einkehr 15 min Rückweg zum Bahnhof.

    Sonntag, 19. Januar 2025: Too Beautiful ‒ Führung im Siebengebirgsmuseum Königswinter

    Im Siebengebirgsmuseum lassen wir uns durch die aktuelle Sonderausstellung führen. „Too Beautiful – Der englische Blick auf den Rhein“ widmet sich dem Reiseboom der Briten im Rheintal im 19. Jahrhundert. Auch prominente Reisende und Künstler wurden von der malerischen Rheinlandschaft angezogen. Lord Byron machte 1816 mit einem Gedicht den Drachenfels weltberühmt und inspirierte so die Maler der Romantik zu Reisen an den Rhein und zu künstlerischer Produktion, in der die Landschaft oft märchenhaft verklärt wurde.

    Sonntag, 15. Dezember 2024: Jahresabschluss mit kleiner Tour bei Niederholtorf

    Zum Ende des Wanderjahres treffen wir uns im Osten des Bonner Stadtgebiets, in Niederholtorf am Rande des bewaldeten Ennert. Bei einer zweistündigen Wanderung erkunden wir die Umgebung der zwischen Wald und Feldern vor der Silhouette des Siebengebirges gelegenen Ortschaft. Bei der abschließenden Einkehr wollen wir auch unsere Eindrücke und Erfahrungen von den Wanderungen des Jahres austauschen sowie einen Ausblick auf das nächste Wanderjahr halten.

    Wegstrecke: Leichte Rundwanderung, ca. 6 – 8 km, mit geringen Steigungen (bis 150 Hm). Evtl. bieten wir noch eine 2. Wanderung an.

    Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024: Unbekanntes Ruhrgebiet – Wanderwochenende mit Industriekultur in und rund um Essen

    Heutzutage zeichnet die Vielseitigkeit das Ruhrgebiet aus: Kunstwerke auf früheren Industriegeländen, sehenswerte Zechensiedlungen, zahlreiche Gebäude im Backsteinexpressionismus der 20er Jahre, internationale Sportstätten, eine bedeutende Museums- und Kulturlandschaft und vieles andere mehr. Wir erkunden in und rund um Essen, auch in Bottrop und Gelsenkirchen Sehenswürdigkeiten, die nicht alltäglich sind.

    Am Freitag (Anreisestag) stehen das Josef-Albers-Museum „Quadrat“ in Bott­rop und die Landmarke Tetraeder im Mittelpunkt.

    Am Samstag (ganztägig) geht es über Halden und durch Parks in Gelsenkirchen. Gemeinsames Abendessen an beiden Tagen in ungewöhnlichen Lokalitäten.

    Am Sonntag unternehmen wir kleine Touren in Essen.

    Wegstrecken: Täglich ca. 6 – 8 km, befestigte Wege und Stadtstraßen, moderate Steigungen auf die Haldenhöhen. ÖPNV zwischen einigen der Sehenswürdigkeiten.

    Hinweis: Tagesgäste können nach Rücksprache noch teilnehmen.

    Sonntag, 13. Oktober 2024: Auf dem Traumpfad bei Rhens am Rhein

    Die heutige Wandertour beginnt im historischen Fachwerkstädtchen Rhens und folgt dem Traumpfad „Wolfsdelle“. Wir steigen zum Rheinplateau an und bestaunen sowohl den geschichtsträchtigen Königsstuhl wie auch den herrlichen Panoramablick auf den Rhein von der Marksburg bis zur Festung Ehrenbreitstein. Der weitere Weg landeinwärts erfreut durch den Wechsel zwischen Wald und offenen Flächen, schöne Aussichten auf die Höhen von Hunsrück und Taunus und kleine Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie Wegekreuze und Kapellen.

    Wegstrecke 12 km, 360 Höhenmeter, mittelschwer, drei größere Anstiege. Überwiegend Naturwege und Pfade.

    Freitag, 6. September 2024: Sonderführung durch die Dachräume des Kölner Doms

    Die Dachräume des Kölner Doms sind eine eigene Welt für sich. Diese spannende Führung ermöglicht den Besuch unbekannter Dach- und Turmräume und bietet spektakuläre Aussichten auf und in den Dom. Erläuterungen zu den Baumaterialien und den Erhaltungsarbeiten, zur gotischen Architektur und Baugeschichte vertiefen das Verständnis für diesen besonderen Bau.

    Wegstrecke notfalls ca. 250 Treppenstufen hinauf, die Fahrt mit dem Bauaufzug kann nicht garan­tiert werden. Nutzung der Wendeltreppen und der Laufgänge auf 20 und 45 Metern Höhe. Gesamtdauer 90 – 120 min.