Leitungsteam wandern
Ursula Schepers
Claudia Förster
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: bonn-koblenz [ at ] 49ontop.de
Mit Siebengebirge, Westerwald, Lahn, Mosel und Eifel gehören viele interessante und abwechslungsreiche Regionen zu unserem Wandergebiet.
Interessiert? Dann komm doch einfach mal als „Schnuppergast“ bei einer Wanderung mit, um uns kennenzulernen.
Veranstaltungen der Wandergruppe Bonn-Koblenz:
Samstag, 14. Juni 2025: Rundtour an der Ahr zu den Sehenswürdigkeiten bei Marienthal
Von Marienthal (mittlerweile ein Ortsteil von Dernau) starten wir die Wanderung am Kloster Marienthal. Unser erstes Ziel ist die Erinnerungsstätte Lager „Rebstock“, die im Jahr 2017 eröffnet wurde. Von dort geht es vorbei an Weinbergen, Obstbäumen und Fischteichen durch den Wald zum Holzweiler Kreuz mit Blick auf das Siebengebirge. Der Weg führt uns weiter durch den Silberwald zum EVA-Turm auf dem Silberberg. Von dort geht es hinab an der Dokumentationsstätte Regierungsbunker vorbei Richtung Walporzheim. Auf einem Teilstück des Weinbaulehrpfades wandern wir durch die Weinberge hinauf zur Flutkapelle, die im Gedenken an die Flut im Jahr 2021 errichtet wurde. Danach erklimmen wir über einen schmalen Pfad den Aussichtspunkt der Bunten Kuh, die wir im Anschluss am Aussichtspunkt Fischley aus der Nähe betrachten. Wir folgen dann dem Rotweinwanderweg wieder zurück nach Marienthal.
Wegstrecke ca. 11 km, mittelschwere Wanderung, reine Gehzeit ca. 3 Stunden, Anstieg/Abstieg ca. 250 m; Stöcke hilfreich
Einkehr nach der Wanderung bei einem Weingut
Anmeldung bis zum 7. Juni 2025
Samstag, 03. Mai 2025: Auf Traumpfaden bei Rieden in der Vordereifel
Wir beginnen unsere abwechslungsreiche Tour auf dem Kirmesplatz in Rieden. Auf der Wanderung erleben wir verträumte Täler, stille Waldabschnitte und fantastischen Ausblicke sowie weitere Höhepunkte:
– Eifelörtchen Rieden mit Sauerbrunnen
– Rehbachtal
– Aufstieg auf den Gänsehals mit Sendeturm und 360°-Panoramasicht über die Vulkaneifel, das Siebengebirge und das Neuwieder Becken
– Gänsehalshütte mit phänomenalem Ausblick (Mittagspause)
– Aussichtspunkt „Maifeldblick“
– Schutzhütte Udelsheck – wieder mit einer grandiosen Fernsicht
In der Eifeler Seehütte am Ufer des idyllischen Riedener Waldsees lassen wir die Tour gemütlich ausklingen und kehren anschließend gemeinsam zum Parkplatz zurück.
Mittelschwere Wanderung, ca. 14 km. Die reine Gehzeit beträgt etwa 4 Stunden, Anstieg/Abstieg: ca. 380 m.
Einkehr nach der Wanderung in der Eifeler Seehütte
Anmeldung bis zum 27. April 2025
Samstag, 5. April 2025: Laacher See – Lydiaturm und Mofetten
Unser erstes Ziel ist der Lydiaturm. Von hier aus habt ihr einen wunderbaren Blick auf den Laacher See und die umliegende Region. Weiter geht‘s über einen gemütlichen Waldweg und schließlich runter an den See. Unsere Tour führt uns weiter am Ufer entlang mit schönen Blicken auf den See und die Benediktiner Abtei Maria Laach. An etlichen Stellen sind die „Mofetten“ deutlich zu beobachten – ein Hinweis auf den „schlafenden“ Vulkan, der vor 13.000 Jahren zum letzten Mal ausgebrochen ist. Danach geht es wieder auf die Höhe und über einen schönen Höhenweg oberhalb des Sees zu unserer Einkehr.
Wegstrecke ca. 13,5 km, mittelschwere Wanderung, reine Gehzeit ca. 4 Stunden, Anstieg/Abstieg ca. 280 m
Einkehr nach der Wanderung im Restaurant Vulkan Waldfrieden
Anmeldung bis zum 29. März 2025
Sonntag, 09. März 2025: Rheinsteig-Rundtour Fürstenweg an der Wied
Startpunkt ist am Schloss Monrepos im Neuwieder Stadtteil Segendorf. Das barocke Schloss der Fürsten zu Wied wurde in der Zeit von 1757 bis 1762 im Auftrag von Graf Alexander von Wied-Neuwied erbaut und diente im 19. Jahrhundert als Sommersitz der fürstlichen Familie. Um das Schloss waren kunstvolle Gartenanlagen angelegt von denen aktuell noch Baumriesen wie Rotbuche und Mammutbaum zeugen. Heute ist es ein Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution.
Wir wandern zunächst bergab auf breiteren Wegen abwechselnd durch Wald und über Wiesen Richtung Wied, die wir über eine Holzbrücke queren. Vorbei geht es an der Laubachsmühle die 1746 erstmals erwähnt wurde. Anschließend folgen wir dem Rheinsteig wiedabwärts bis nach Altwied, das in einer engen Flussschleife liegt. Über dem Ortskern erhebt sich die Ruine der Burg Altwied. Der gut geschützten und versteckten Lage dieser Burg im engen Wiedtal ist es zu verdanken, dass der Stammsitz der Grafen zu Wied niemals angegriffen oder gar eingenommen wurde.
Weiter führt uns der Weg rechts der Wied bald bergauf bis an den Rand von Segendorf. Schöne Aussichten ins Neuwieder Becken und hinüber zur Vulkaneifel bestimmen diesen Wegabschnitt, bevor es durch den Wald und vorbei an der Skihütte Segendorf wieder zurück zum Schloss Monrepos geht.
Mittelschwere Wanderung: ca. 12 km. Die Gehzeit beträgt etwa 3,5 Stunden, Anstieg/Abstieg: ca. 350 m, Stöcke hilfreich!
Einkehr nach der Wanderung in der Gutsschänke Hanhof
Anmeldung bis zum 28. Februar 2025
Sonntag, 02. Februar 2025: Apollinaris-Schleife bei Remagen
Benannt ist dieser Premiumweg nach der im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil erbauten Apollinariskirche. Schon nach kurzer Strecke durch Remagen kommen wir an diesem imposanten Bau an. Eine Treppe hinter der Kirche führt uns zu einem Aussichtspunkt mit wunderbarem Blick auf die Kirche, den Ort Remagen und das Rheintal. Der abwechlungsreiche Weg führt uns weiter durch Wälder, über Felder und immer wieder zu schönen Aussichtspunkten. Wir kommen vorbei an einem Waldschlösschen mit idyllischem kleinen Weiher, dem Forstgut Schloss Calmuth und einer Straußenfarm.
Wegstrecke ca. 13,5 km, mittelschwere Wanderung, reine Gehzeit ca. 4 Stunden, Anstieg/Abstieg ca. 340 m
Einkehr nach der Wanderung im Brauhaus Remagen
Anmeldung bis zum 26. Januar 2025
Samstag, 11. Januar 2025: Auf den Spuren des Basalt – Rundwanderung bei Linz am Rhein
Vom Rhein aus geht es vorbei an historischen Gebäuden durch Linz hinauf zum Hochplateau Kaiserberg. Hier können wir bei tollem Ausblick über das Rheintal und die Eifel erst mal verschnaufen. Anschließend führt uns der abwechslungsreiche Weg durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Weihern und über offene, weite Wiesen- und Feldlandschaften. Unterwegs erinnern Infotafeln an die Basaltgeschichte der Region.
Wegstrecke ca. 12 km, mittelschwere Wanderung, reine Gehzeit ca. 4 Stunden, Anstieg/Abstieg ca. 300 m
Einkehr nach der Wanderung im Restaurant am Strünzerbrunnen
Anmeldung bis zum 4. Januar 2025
Bitte bis Februar 2025 anmelden!
Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Oktober 2025: Wanderwochenende in der Pfalz bei Eppenbrunn
Die Gegend um Eppenbrunn ist nicht so bekannt wie beispielsweise das Dahner Felsenland – ist aber ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte. Diese malerische Region besticht durch ihre üppigen Wälder, die von majestätischen Felsen und sanft plätschernden Bächen durchzogen werden. Der imposante Altschlossfelsen gut 2 km von unserem Hotel entfernt ist die größte Felsformation der Pfalz – ein beeindruckendes Natur- und Kulturdenkmal.
Wir planen voraussichtlich am Donnerstag und Sonntag jeweils eine kürzere Wanderung und an den beiden anderen Tagen eine normale Wanderung (Details auf Anfrage).
Anmeldung bis Februar 2025
Sonntag, 8. Dezember 2024: JAHRESABSCHLUSS – Auf Feld-Wald-Wiesenwegen zum Asbacher Weihnachtsmarkt
Auf bequemen, meist breiten Wegen durchqueren wir die Verbandsgemeinde Asbach. Zwischen Feldern, Wiesen und durch lichten Wald kommen wir bei moderater Steigung auf die Höhe mit schönem weiten Blick in den Westerwald, zur Eifel und ins Rheintal. Nach ca. 2/3 des Weges erreichen wir Asbach. Dort auf dem Marktplatz findet der Weihnachts- und Kunsthandwerkermarkt statt. Nach individuellem Umschauen und Genießen setzen wir nach ca. 1 Stunde den kurzen Weg zur Schlusseinkehr im historischen „Alten Fritz“ fort.
Wegstrecke ca. 11 km, leicht bis mittelschwer, reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Anstieg/Abstieg ca. 160 m, je nach Witterung sind Stöcke hilfreich.
Einkehr im Landgasthaus „Zum Alten Fritz“
HINWEIS: Hunde sind im Restaurant leider nicht gestattet!
Anmeldung bis zum 01.12.2024
Sonntag, 03. November 2024: Buntes Ahrtal – rund um die Saffenburg
Wir starten in Rech und folgen zunächst dem Rotweinwanderweg und schon bald erblicken wir die Ruine der Saffenburg, die älteste Burganlage im Ahrtal, die bereits im 11. Jh. erstmals erwähnt wurde und von der, nach der Sprengung im Jahre 1704 nur noch Grundmauern zu sehen sind. Die Burg thront hoch oben über den herbstlich bunten, treppenförmig angelegten Weinbergen von Mayschoß.
Auf unserer Tour ist von fast allen Aussichtspunkten die Saffenburg zu sehen und hinter jeder Wegbiegung erwartet uns eine neue Überraschung. Das Highlight ist natürlich – neben den pittoresken Weinterrassen – die Ruine der Saffenburg selbst. Vom Gipfel des Ümerich bietet sich ein grandioser 360°-Panoramablick auf den Flusslauf der Ahr und die umliegenden Dörfer.
Wegstrecke Mittelschwere Wanderung: ca. 12 km. Die Gehzeit beträgt etwa 3,5 Stunden, Anstieg/Abstieg: ca. 320 m, Stöcke hilfreich!
Einkehr im Weingut Johannes Hostert
Anmeldung bis zum 27. Oktober 2024
Samstag, 05. Oktober 2024: Sagenhafte Panoramatour Burg Olbrück
Wir starten in Engeln und wandern tendenziell zunächst abwärts bis ins Tal des Quackenbachs, von dort weiter über mehrere kleine Anstiege in Richtung Olbrück ständig mit Blick auf die Burg. Oben angekommen machen wir Mittagspause und haben anschließend Gelegenheit, die kostenlos zugängige Burg zu erkunden.
Die Anlage ist mit audiovisuellen Stationen ausgestattet, die eingebettet in die spannende Geschichte des Pater Ansgar das mittelalterliche Leben und die Historie der Burg Olbrück beschreiben.
Höhepunkt ist der begehbare Turm von dessen Wehrplatte sich ein sagenhafter Rundumblick in die Osteifel, den Westerwald und das Siebengebirge bietet. Bei gutem Wetter sind in der Ferne die Spitzen des Kölner Doms zu erkennen.
Je nach Länge unseres Aufenthalts auf der Burg gestaltet sich der Rückweg länger oder kürzer durch einsame Landschaft. Offene Wiesen und Felder geben ständig wechselnde Ansichten frei und die Burg Olbrück zieht immer wieder die Blicke auf sich. Sie steht ganz im Zentrum dieser wunderschönen Tour.
Wegstrecke Mittelschwere Wanderung: ca. 11 bis 12,5 km (je nach Zeitbedarf auf der Burg). Die Gehzeit beträgt etwa 3,5 Stunden, Anstieg/Abstieg: ca. 360 m
Einkehr in der Vulkanstube Bahnhof Engeln zu Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis zum 27. September 2024