Leitungsteam wandern
Dirk Drögekamp
Reinhard Swoboda
oder: dortmund [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Dortmund:
Sonntag, 15. Juni 2025: Der Neanderlandsteig zum Kennenlernen – von Nierenhof nach Velbert
Wer kennt schon den Neanderlandsteig? Über 240 km durchquert dieser 2014 neu geschaffene Fernwanderweg vor allem das Bergische Land. Diese nördliche Etappe führt uns in stetigem Auf und Ab vom Velberter Stadtteil Nierenhof am Rande der Elfringhauser Schweiz nach Velbert. Viele Fernblicke begleiten uns über den Essener Süden bis zur Skyline der City, aber auch über die hügelige Landschaft des „Bergischen“. Wir kommen vorbei an Bauernhöfen, wandern durch Wäldchen und Bachtäler wie das Hespertal. Und immer wieder geht es moderat rauf und runter, aber wir lassen uns Zeit, so dass alle mitkommen. Am Ende der Wanderung erreichen wir Velbert, wo eine gemütliche Einkehr auf uns wartet.
Zurück geht es mit dem Linienbus nach Nierenhof (Näheres dazu, sobald die aktuellen Busfahrpläne vorliegen).
Wegstrecke 13,5 km, 439 Hm, mittelschwere Wanderung mit stetigem Auf und Ab.
Anmeldung bitte bis zum 08.06.2025
Sonntag, 25. Mai 2025: Auf aussichtsreichen Wegen zwischen Ennepetal und Breckerfeld
Diese Tour führt uns in den ländlichen Raum, der als Region schwer zu definieren ist. Es ist nicht das Bergische Land, aber auch noch nicht das Sauerland. Und schon gar nicht das Umfeld von Hagen. Aber es ist auch kein Niemandsland, sondern eine interessante Wanderregion, deren Erkundung sich lohnt. Die Höhen zwischen Ennepetal und Breckerfeld bieten gleichermaßen schöne Panoramablicke wie auch Strecken entlang an idyllischen Bachläufen. Die Route verläuft meist auf naturbelassenen Waldwegen und auf Wirtschaftswegen.
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz in Breckerfeld – Zurstraße. Wir gehen zunächst auf der Höhe nach Schöpplenberg und verlassen dort die Straße talwärts bis zum Hasper Bach. Anschließend steigen wir auf in den Ort Delle. Dort verläuft unser Weg ein Stück auf der alten Straßenbahntrasse von Hagen über Ennepetal nach Breckerfeld. Über den Weiler Eicken gelangen wir zur Finkenberger Mühle und steigen von dort dem Ennepetaler Wappenweg folgend auf nach Oberbauer. Hier orientieren uns wieder Richtung Hasper Bach und Zurstraße.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 18,8 km mit einigen Steigungen, ca. 380 hm – mittelschwere Wanderung, die wegen der Länge eine gewisse Kondition erfordert
Anmeldung: bitte bis zum 18.Mai 2025
Sonntag, 18. Mai 2025: Rund um Witten-Stockum
Diese Strecke zeigt, dass im Ruhrgebiet nahe den großen Städten immer wieder interessante Wanderrouten zu finden sind.
Unser Weg führt uns auf Wirtschaftswegen aus Stockum heraus durch die offenen Felder des Stockumer Bruchs, denen wir bis zum Ortsrand von Dortmund-Oespel folgen. Hinter dem Wäldchen Dorney wandern wir auf einem naturbelassenen Waldweg durch das Tal der Dünnebecke. Wir queren die alte Bahntrasse „Rheinischer Esel“, heute ausgebaut zu einem Fuß- und Radweg. Und folgen der Strecke auf einem ruhigen Nebenweg. Von Südwesten her entlang des Steinbergs, mit schönen Ausblicken auf das Umland kehren wir zurück nach Stockum.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 12 km in meist flachem Gelände ohne nennenswerte Anstiege, ca. 140 hm – leichte Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 11.Mai 2025
Sonntag, 06. April 2025: Von der Herdecker Altstadt zur Hohensyburg und zurück
Für viele Dortmunder ist die Hohensyburg ein bekanntes Naherholungsgebiet. Auch Herdecke mit seiner schönen Altstadt wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt. Bei dieser Wanderung wollen wir Beides auf vielseitige Art und Weise miteinander verbinden mit Kultur, per Pedes und zu Wasser.
Wir starten zunächst in Richtung Herdecker Altstadt, deren Fachwerkhäuser wir uns bei einem kleinen Stadtbummel anschauen. Dann geht es weiter an der Ruhr entlang zum Hengsteysee. Hier wandern wir bis zur Turminsel und zur ehemaligen Villa Funke, von der wir aufsteigen zum Klusenberg und der Höhe folgend bis zum Ortsteil Syburg. Von hier ist es nicht weit zur Hohensyburg mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal und dem Casino und mit einem tollen Fernblick bis weit ins Sauerland. Jetzt beginnt der Abstieg wieder hinunter zum Hengsteysee. Am Hagener Ufer des Hengsteysees geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Im Anschluss an die Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr im „Zweibrücker Hof“ geplant.
Die Kosten für die Altstadtführung (ca. 3,- Euro p.P). und das Schiffs-Ticket werden umgelegt.
Wegstrecke ca. 14 km, ca. 180 Höhenmeter, mittelschwere Wanderung mit je einem längeren Auf- und Abstieg
Bitte bis zum 30.03.2025 anmelden
Sonntag, 02. März 2025: Wasser, Wälder und Wandern – Naturgenuss auf der Duisburger Seenplatte
Entstanden aus einer alten Sumpflandschaft, prägen heute gleich sechs miteinander verbundene Seen eine Naturlandschaft im Süden von Duisburg: Die 6-Seen-Platte. Ein Wanderweg führt uns an allen Seen entlang und wir können mit etwas Glück seltene Vögel, naturbelassene Ufer, aber auch Freizeiteinrichtungen und Picknickplätze entdecken, die vor allem im Sommer die Bewohner der Region einladen. Vom Aussichtsturm auf dem Wolfsberg haben wir eine schönen Überblick über das westliche Ruhrgebiet bis nach Düsseldorf im Süden. Nach einem Abstecher zum „See Entenfang“ endet unser Weg am Ufer des Masurensees im Restaurant „Haus Seeblick“, in dem wir den Wandertag mit eine guten Stärkung oder Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Wegstrecke ca. 11 km, einfache Wanderung ohne nennenswerte Anstiege auf befestigten Wegen, die bei jeder Witterung gut zu begehen sind.
Anmeldung bitte bis zum 02.03.2025
Sonntag, 09. Februar 2025: Rund um das Lanstroper Ei
Die erste Wanderung in 2025 führt uns an den Rand des Ruhrgebietes, in den Nordosten von Dortmund. Nicht zu erwarten, aber dort befinden sich drei Naturschutzgebiete auf Sichtweite zur Stadt.
Von Kurl aus wandern wir durch das Naturschutzgebiet „ Alte Koerne „ und orientieren uns dann nach Hostedde. Es folgt ein leichter Anstieg auf die Halde Grevel, der mit einem beeindruckenden Panoramablick belohnt wird. Anschließend passieren wir ein weiteres NSG mit dem Lanstroper See und umrunden das Lanstroper Ei, einen alten Wasserturm aus der Blütezeit des Steinkohlenbergbaus. Durch Wald und Feld erreichen wir wieder unseren Startpunkt in Kurl.
Die Route verläuft auf festen Wald- und Wirtschaftswegen, in den ortsnahen Bereichen auch auf kleinen Straßen ohne nennenswerten Autoverkehr.
Im Anschluss an die Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 13 km, ca. 120 Höhenmeter, leichte Wanderung
Bitte bis zum 02.02.2025 anmelden
Sonntag, 08. Dezember 2024: Jahresabschluss im „Landhaus zum alten Bahnhof“ in Wetter
Die letzte Veranstaltung dieses Jahres führt uns nach Wetter-Albringhausen.
Zunächst steht eine ca. 7 km lange Wanderung durch das Naturschutzgebiet Elbschebach auf dem Programm.
Danach kehren wir dann im Restaurant „ Landhaus zum alten Bahnhof „ ein. Dort werden wir neben einem kurzen Rückblick auf das alte Jahr auch einen Ausblick über die geplanten Aktivitäten für 2025 geben. Mit einem gemeinsamen Essen beschließen wir den Tag und das Jahr 2024.
Um verbindliche Anmeldung einschließlich Menüauswahl bitten wir bis zum 22.November 2024. Die Menüvorschläge des Landhauses werden wir frühzeitig mit separater Mail zusenden.
Sonntag, 17. November 2024: Wisst ihr, wo der größten Sportschiff-Hafen in Nordrhein-Westfalen liegt?
Es befindet sich gar nicht weit vom Dortmunder Norden in Bergkamen-Rünthe! Die dortige Marina Rünthe, gelegen am Datteln-Hamm Kanal hat eine wunderbare und vielseitige Umgebung, die wir gemeinsam erwandern werden. Am Kanal entlang geht es in ein ehemaliges Bergbaurevier an der Halde „Großes Holz“. Der Blick von oben bietet eine seltene Perspektive und rundherum einen weiten Blick über Dortmund in Richtung Ruhrtal, die Höhen um Schwerte und des nördlichen Sauerlandes, die Regionen um Hamm und Bergkamen, die Lippeauen bis zum Schloss Cappenberg und die Stadt Lünen. Und immer wieder begegnet uns die Farbe Blau! Vom „Gipfelplateau“ geht es nun hinab und über Oberaden hinunter zum Kanal. Noch einmal biegen wir ab zum Naturschutzgebiet rundum den Beversee und von dort ist es nicht mehr weit bis zur Marina.
Unseren gemütlichen Ausklang haben wir im Hafen-Café Rünthe mit Pizza und Pasta.
Wegstrecke ca. 12 km, ca. 100 hm, einfache Wanderung mit wenigen und leichten Anstiegen auf befestigten Wegen, die bei jeder Witterung gut zu begehen sind.
Anmeldung bitte bis zum 10. November 2024
Sonntag, 20. Oktober 2024: Auf aussichtsreichen Wegen zwischen Ennepetal und Breckerfeld
Diese Tour führt uns in den ländlichen Raum, der als Region schwer zu definieren ist. Es ist nicht das Bergische Land, aber auch noch nicht das Sauerland. Und schon gar nicht das Umfeld von Hagen. Aber es ist auch kein Niemandsland, sondern eine interessante Wanderregion, deren Erkundung sich lohnt. Die Höhen zwischen Ennepetal und Breckerfeld bieten gleichermaßen schöne Panoramablicke wie auch Strecken entlang an idyllischen Bachläufen. Die Route verläuft meist auf naturbelassenen Waldwegen und auf Wirtschaftswegen.
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz in Breckerfeld – Zurstraße. Wir gehen zunächst auf der Höhe nach Schöpplenberg und verlassen dort die Straße talwärts bis zum Hasper Bach. Anschließend steigen wir auf in den Ort Delle. Dort verläuft unser Weg ein Stück auf der alten Straßenbahntrasse von Hagen über Ennepetal nach Breckerfeld. Über den Weiler Eicken gelangen wir zur Finkenberger Mühle und steigen von dort dem Ennepetaler Wappenweg folgend auf nach Oberbauer. Hier orientieren uns wieder Richtung Hasper Bach und Zurstraße.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 18,8 km mit einigen Steigungen, ca. 380 hm – mittelschwere Wanderung, die wegen der Länge eine gute Kondition erfordert
Anmeldung bitte bis zum 12.Oktober 2024
Sonntag, 06. Oktober 2024: Zwischen Königsfeld und Beyenburg
Unsere Oktoberwanderung führt uns an den Rand des Bergischen Landes, nahe Ennepetal und Schwelm.
Der Startpunkt unserer Wanderung ist an der Hölzernen Klinke. Von dort gehen wir Richtung Königsfeld und passieren die Bauernschaft Dürholt. Hinter Dürholt verläuft der Weg durch das schöne Weberstal bergab, bis wir die Wupper erreichen. Flussaufwärts gelangen wir nach Beyenburg, einem alten Ortsteil von Wuppertal, mit zahlreichen alten und sehenswerten Fachwerkhäusern. Unterhalb der Staumauer überqueren wir den Fluss und wandern mit moderatem Anstieg zum Aussichtspunkt Bilsteiner Kopf. Von hier haben wir einen schönen Blick auf das jetzt unter uns liegende Beyenburg.
Die Strecke ist ein Mix aus naturbelassenen Waldwegen, Wirtschaftswegen und kurzen asphaltierte Sträßchen. Es gibt einen längeren, aber moderaten Anstieg.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 12 km mit einigen moderaten Steigungen, ca. 200 hm
Anmeldung bitte bis zum 29.September 2024