Leitungsteam wandern
Dirk Drögekamp
Reinhard Swoboda
oder: dortmund [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Dortmund:
Sonntag, 03. Dezember 2023: Jahresabschluss – Vom Wodantal in der Elfringhauser Schweiz zum Hattinger Weihnachtsmarkt
Zum Jahresabschluss erwarten uns gleich mehrere Highlights:
Die schöne herbstlich-winterliche Wald- und Hügellandschaft der Elfringhauser Schweiz, der Hattinger Weihnachtsmarkt im historischen Fachwerk-Ortskern und ein gemütlicher Jahresabschluss mit kulinarischen Leckerbissen.
Wir starten am Bio-Landgasthaus Wegermann im Wodantal und wandern zunächst bergan zum Schulenberg. Vorbei am Bismarckturm und der Schulenburg geht es nun hinunter in die Altstadt von Hattingen. Umgeben von Fachwerkhäusern finden wir dort den Hattinger Weihnachtsmarkt, der zum Bummeln einlädt. Gestärkt durch Glühwein oder Kaffee und vielleicht mit einem netten „Mitbringsel im Gepäck“ machen wir uns auf den Rückweg. Zurück im Bio-Landgasthaus Wegermann erwartet uns ein leckeres Essen (die aktualisierte Speisekarte schicke ich zur Vor-Auswahl noch zu), ein Resumée der Wanderungen und Touren aus 2023 und die Vorstellung der Jahresplanung für 2024.
Wegstrecke ca.7 km mit einigen Steigungen, leichte bis mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 26.11. 2023
Sonntag, 05. November 2023: Fjordlandschaften im Bergischen Land – Rund um die Neyetalsperre
Diese Wanderung führt uns diesmal mitten ins Bergische Land. Wir beginnen unsere Wanderung am „Gasthaus zur Neyetalsperre“ im Wipperfürther Ortsteil Großblumberg. Von dort geht es hinab zur wenig bekannten Neyetalsperre. Der Weg führt uns rund um die Talsperre, deren zahlreiche Wasserarme wie Fjorde ins Land greifen. Im November wird uns die Farbenpracht der Laubfärbung begeistern und die Ruhe, die das Wasser und die Landschaft um diese Jahreszeit ausstrahlen. Zum guten Schluss geht es wieder hinauf zum Gasthaus, wo wir den Tag in gemütlicher Atmosphäre mit einem guten Essen (oder vielleicht mit einer „Bergischen Kaffeetafel“) beenden.
Wegstrecke ca. 13 km, ein Ab- und Aufstieg, ansonsten ohne nennenswerte Steigungen – einfache Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 29.10.2023
Sonntag, 08. Oktober 2023: Auf dem Baldeneysteig im Essener Süden
Viele Menschen verbinden mit der Stadt Essen die Zeiten des Steinkohlenbergbaus, die Krupp – Dynastie und eventuell noch den Grugapark, aber eher selten das Wandern. Doch der Essener Süden mit seinem Naherholungsgebiet am Baldeneysee, dem Stadtwald und dem Kruppwald bietet viel in Sachen Natur und eine Vielzahl von Wanderoptionen. Gewürdigt wurde das auch von der Europäischen Kommission, die der Stadt Essen 2017 den Titel Umwelthauptstadt Europas verliehen hat.
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz am Restaurant Heimliche Liebe. Von dort gelangen wir schon nach wenigen Schritten auf den Baldeneysteig, der für eine längere Strecke unser Wanderweg sein wird. Vorbei an der alten Zechensiedlung Brandenbusch und durch den Kruppschen Wald kommen wir zum Ufer des Baldeneysees. Nach einem Abstecher zur Ruine der Essener Isenburg erreichen wir wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Unsere Route ist ein Mix aus festen, teils geschotterten Waldwegen, naturnahen Wanderwegen und Straßen. Immer wieder bieten sich Panoramablicke auf den Baldeneysee und den Essener Süden. Die Wanderung beginnt und endet mit einem jeweils längeren Anstieg.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr im Restaurant Heimliche Liebe geplant.
Wegstrecke ca. 12 km mit einigen Steigungen, ca. 300 hm – mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 02.Oktober 2023
Sonntag, 10. September 2023: Wald und Wasser – Zwischen Hasper Talsperre und Ennepetal
Wald und Wasser, plätschernde Bäche, ein „Auf und Ab“ mit Wiesen und schönen Ausblicken ins nahe Sauerland und ins Bergische Land sind die Highlights dieser Wanderung. Los geht es bei der Hasper Talsperre, die der Trinkwasserversorgung unserer Region dient und an der wir zunächst entlang wandern. Ein erster Aufstieg führt uns dann hinauf zum Ennepetaler Ortsteil Oberbauer und von dort wieder hinab auf naturbelassenen Wegen ins Tal der Ennepe. Weiter geht es von Pedenödde entlang der Ennepe zum „Behlinger Hammer“, der einst vom Wasser der Ennepe angetrieben wurde. Nochmals gibt es einen tüchtigen Anstieg zum Bilstein, bevor es über der Ortsteil Bulbringen wieder zurück zu Hasper Talsperre geht. Mit einer verdienten Einkehr im Restaurant Plessen beenden wir unsere spätsommerliche Wanderung.
Wegstrecke ca. 12,5 km mit einigen Steigungen und 288 hm – mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 03.09 2023
Sonntag, 13. August 2023: Der Bergbauwanderweg im Muttental bei Witten
Das bei Witten an der Ruhr gelegene Muttental wird zu Recht als Wiege des Steinkohlenbergbaus bezeichnet. Die Eingänge zu alten Stollen und Kleinzechen finden wir immer wieder rechts und links unseres Wanderweges. Auch Orion und Jupiter sind hier nicht die leuchtenden Gestirne am Himmel, sondern die Namen früherer Grubenschächte ins Dunkel untertage.
Aber nicht nur die Bergbauhistorie rechtfertigt mehr als eine Erkundung dieses idyllischen Wandergebietes. Die Ruine Burg Hardenstein ist nach langen Jahren der Renovierung seit einiger Zeit wieder ohne störende Gerüste zu besichtigen. Ebenfalls sehenswert ist am Schloss Steinhausen eine interessante Ausstellung der Shona – Art. Es handelt sich dabei Skulpturen der Steinmetzkunst aus Zimbabwe, in Handarbeit aus Serpentinstein gefertigt. Ein weiterer Blickfang sind originelle, aus Recyclingmetall gefertigte Tierfiguren.
Unsere Route führt auf Wirtschaftswegen und gut begehbaren Wanderwegen durch eine beschauliche Waldlandschaft, die aber auch immer wieder einen Blick in die Ferne zulässt.
Zum Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant.
Wegstrecke ca. 13 km mit einigen Steigungen, ca. 250 hm – mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 07. August 2023
Sonntag, 16. Juli 2023: „Von Schlössern und Burgen …“ – Fahrradtour im südlichen Münsterland in und um Lüdinghausen
Start und Ziel unserer diesjährigen Fahrradtour ist Lüdinghausen, malerisch gelegen am Flüsschen Stever. Unsere Runde führt uns durch die schöne Landschaft des südlichen Münsterlandes zunächst auf der „100-Schlösser-Route“ in Richtung Olfen, dann vorbei am Ternscher See nach Selm. Von dort führt uns die Strecke zum Schloss Nordkirchen und über den gleichnamigen Ort wieder zurück nach Lüdinghausen. In Lüdinghausen beschließt eine Einkehr im Restaurant „Zur Post“ die gemeinsame Fahrradtour. Im Anschluss besteht noch die empfehlenswerte Möglichkeit, auf eigene Faust das sehenswerte Ortszentrum oder die Burg von Lüdinghausen zu erkunden oder der bekannten Burg Vischering per Pedes einen Besuch abzustatten.
Wegstrecke ca. 45 km, ohne nennenswerte Steigungen – einfache Fahrradtour
Anmeldung bitte bis zum 09 .Juli 2023. Bitte mit angeben, falls eine Fahrradausleihe erwünscht ist.
Fahrradausleihe (ausschliesslich E-Bikes): vor Ort möglich, Kosten: 30,- Euro pro Tag (leider!),
Sonntag, 25. Juni 2023: Cappenberg – zwischen Ruhrgebiet und Münsterland – eine Region im Wandel
Es springt nicht direkt ins Auge, in welchem Maße diese Region sich in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Die Rauchfahnen der Stahlwerke sind verschwunden, die Fördertürme der Zechen abgebaut. Die ländliche Idylle scheint zurückgekehrt. Aber auch liebgewonnene Cappenberger Traditionsgaststätten wie Kreuzkamp, Waldfrieden oder Mutter Stuff haben ihre Tore geschlossen.
Die Wanderung beginnt am Schloss Cappenberg, an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Durch einen Buchenwald – Bestandteil des Cappenberger FFH-Gebietes – führt unser Weg zum Cappenberger See. Am Freibad vorbei wandern wir in das Dreischfeld mit einem schönen Blick auf das auf einer Anhöhe liegende Schloss. Auf Wirtschaftswegen und Pättkes passieren wir die alte Antoniuskapelle und erreichen die Ortschaft Langern. Vor dort sind markante Bauwerke der Stadt Lünen zu sehen, bei guter Fernsicht auch die Höhen der Schwerter Waldes. Zurück am Schloss Cappenberg bietet der alte Wasserturm einen Panoramablick ins Münsterland und Richtung Ruhrgebiet. Der Aufstieg (Option) ist allerdings mit einer Gebühr von € 1,- verbunden.
Ebenfalls sehenswert ist das Schloss Cappenberg mit der Dauerausstellung über den Freiherrn vom Stein ( Eintritt € 4,- / Person) und die alte, im Zentrum des Schlossparks gelegene Stiftskirche.
Im Anschluss an die Wanderung ist eine Einkehr in der „ Alten Kegelbahn“, einem im Schlosspark gelegenen Ausflugslokal, vorgesehen.
Wegstrecke ca. 13,8 km ohne nennenswerte Steigungen – mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 19.Juni 2023
Sonntag, 21. Mai 2023: Unterwegs vom Nienhauser Busch zur Schurenbachhalde und Halde Zollverein
Heute führt unser Weg „Mitten im Pott“ vom Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen über gleich zwei markante Halden. Zunächst geht es über eine alte Bahntrasse an fast idyllisch anmutenden Bergmannssiedlungen vorbei bis zum Rhein-Herne-Kanal und von dort hinauf zur Schnurrenbachhalde. Oben ganz kahl, erwartet uns die „Bramme des Ruhrgebietes“ und ein 360 Grad-Rundblick über das östliche Ruhrgebiet: Bottrop, Oberhausen, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen sind an einigen markanten Punkten gut zu erkennen. Wieder bergab, wandern wir ein Stück zurück, bevor uns der Weg erneut in die Höhe zur Halde Zollverein führt. Hier nähern wir uns entlang der „grünen Lunge des Reviers“ und vorbei an der Gelsenkirchener Trabrennbahn, wieder unserem Ausgangspunkt. Die Wanderung beschließt eine schöne Einkehr im Restaurant „Waldhaus am See“ im Nienhauser Busch. Bei schönem Wetter sitzen wir draußen mit Blick auf den See.
Wegstrecke ca. 11 km, mit kleinen Steigungen und einfach zu begehenden Wegen – leichte Wanderung –
Sonntag, 16. April 2023: Rund um den Immelberg in der Elfringhauser Schweiz
Die Elfringhauser Schweiz ist, wie der Name es schon andeutet, eines der schönsten Naherholungsgebiete am Rande des Ruhrgebietes. Eine Landschaft mit einer Mischung aus Wald, Wiesen und Weideflächen inmitten von mehreren Hügelketten. Immer wieder bieten sich interessante Fernsichten ins Umland bis zu markanten Punkten im Ruhrgebiet.
Der Startpunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz des Restaurants Waldhof. Von hier folgen wir den Spuren Anderl Heckmairs, des Erstbesteigers der Eigernordwand, der hier seinen Lebensabend verbrachte. An den Hängen des Immelsbergs steigen wir auf zum Bergerhof, einem beliebten Ziel vieler Wochenendausflügler. Später verlassen wir den Höhenweg und folgen in leichtem Auf und Ab dem Deilbach, bis wir wieder den Immelsberg und den Ausgangspunkt unserer Tour erreichen.
Am Ende der Wanderung lassen wir den Tag bei einer gemeinsamen Einkehr im Cafe / Restaurant „Waldhof“ ausklingen.
Wegstrecke ca. 12 km, mit einigen Steigungen – mittelschwere Wanderung
Anmeldung bitte bis zum 11. April 2023.
Sonntag, 26. März 2023: Von der Burg Volmarstein über den Bergbau-Wanderweg in Wetter
Hiermit möchten wir Euch herzlich einladen zu unserer ersten Vor-Frühlingswanderung in 2023 entlang des Bergbau-Wanderwegs in Wetter. Wir bewegen uns heute auf historischen Pfaden, denn der Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die alte Burgruine Volmarstein, von der wir einen tollen Blick ins Ruhrtal haben. Die ca. 12 km lange Wanderung führt uns vorbei an alten Stätten des Kohle-Tagebaus bis zur Trasse der Kohlenbahn, die der Industriepionier Friedrich Harkort bauen ließ, um die Kohle zu transportieren. Weiter geht es durch Wald, an Bauernhöfen entlang, über Wiesen und immer wieder mit schönen Ausblicken auf die uns umgebende Hügellandschaft zurück zur Burg Volmarstein. Der Wandertag endet im Burgrestaurant Volmarstein bei einem schönen Essen.
Wegstrecke ca. 12 km, mit einigen Steigungen und naturnahen Wegen – mittelschwere Wanderung