Erlangen

Leitungsteam wandern

Leitungsteam Erlangen

Leitungsteam Erlangen

Hansjürgen Seybold
Gerdi Seybold
Christel Goodchild

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

Oder: erlangen [ at ] 49ontop.de

Veranstaltungen der Wandergruppe Erlangen:

 

    Sonntag, 3. Dezember 2023: Auf dem Krippenweg durch Forchheim

    Vom Bahnhof machen wir zunächst einen kleinen Spaziergang entlang der Trubbach und der Wiesent zum Stadtpark und danach durch den Le Perreux Park. Dann geht’s auf dem Krippenweg durch die Innenstadt zum Weihnachtsmarkt.

    Das Jahresabschluss-Essen nehmen wir in einem Gasthaus in Forheim ein. Der genaue Ort folgt mit der Einladung.

    Wegstrecke ca. 5 km, ca. 50 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht

    Sonntag, 12. November 2023: Erlenstegener Reichswald in Nürnbergs Osten

    Unsere November-Wanderung führt uns in den Nürnberger Reichswald zwischen Erlenstegen und Behringersdorf. Von Parkplatz Tierheim wandern wir zunächst auf schmalen Pfaden in östliche Richtung durch artenreichen Wald mit kleinen Wasserläufen vorbei am Weißensee. Kurz danach wenden wir uns nach Süden und gelangen durch leicht hügeliges Gelände über den Eichelberg nach Behringersdorf, wo wir die Bahn unterqueren und kurz auf einem Rad-Wanderweg entlang der B14 laufen. Dann geht es hinunter in den schönen Wiesengrund des Pegnitztals. Über die Ruine Oberbürg und das Langwasserbad erreichen wir Erlenstegen. Hier geht es durch den romantischen Tiefgraben wieder zurück zu unserem Ausgangsort.

    Die Einkehr ist geplant im Restaurant Schießhaus in Erlenstegen.

    Wegstrecke ca. 10 km, ca. 50 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht

    Sonntag, 22. Oktober 2023: Rund um den Püttlacher Berg

    Wir starten am Wanderparkplatz und wandern durch Hauenstein, leicht bergan nach Kosbrunn. Hinter Kosbrunn wird der Weg steiler. Es geht dann über Wiesen, Felder und durch Wälder bis wir nach Bodendorf absteigen, einen Skilift zur Linken. Von Bodendorf geht es weiter leicht bergab nach Püttlach. Danach geht es im Püttlachtal zurück zum Ausgangspunkt.

    Einkehren werden wir in der Tratoria Sepe in Pottenstein

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 250 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad mittel

    Sonntag, 10. September 2023: 3-Bäche-Tour zwischen Hollfeld und Wonsees

    Heute erkunden wir eine stille Wandergegend in der nördlichen Fränkischen Schweiz. Wir starten am Schwimmbad in Hollfeld und wandern zunächst durch blumenreiche Wiesen entlang des naturbelassenen Kainach-Baches bis zum gleichnamigen Örtchen. Dort folgen wir dem Kaiserbach bis zum malerischen Felsendorf Krögelstein. Jetzt geht es zunächst durch offene Feldfluren mit weiten Blicken zum 3. Bach des Tages, dem Schwalbach, den wir an der Schlötzmühle erreichen. Um Ufer des Bachs, begleitet von schönen Wacholderhängen, wandern wir zurück zu unserem Startort Hollfeld.

    Die Einkehr ist im 10 km entfernten Dorf Aufseß geplant..

    Wegstrecke ca. 13 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad normal

    Sonntag, 16. Juli 2023: Runde von Egloffstein über Thuisbrunn, Neusles und Hohenschwärz

    Wir starten am Wanderparkplatz am Ortseingang von Eggloffstein (Richtung Gräfenberg). Zunächst geht es steil bergauf in Richtung Thuisbrunn. Wir passieren die Thuisbrunner Felsen und wandern weiter durch Wald und über Wiesen nach Neusles. Weiter geht es durch den Buchwald nach Hohenschwärz. Von dort laufen wir durch den Hohenschwärzer Graben zurück nach Eglofffstein. Hier gibt es dann die verdiente Einkehr im Gasthof zur Post.

    Wegstrecke ca. 11 km, ca. 250 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad mittel (für den ersten Anstieg sind Stöcke hilfreich)

    Sonntag, 11. Juni 2023: Auf dem karstkundlichen Wanderweg bei Neuhaus/Pegnitz

    Durch Neuhaus schlängelt sich nicht nur die Pegnitz, in der Umgebung wimmelt es von wunderbaren Karsterscheinungen wie Höhlen, wilden Felsformationen, Grotten und Dolinen. Unsere heutige Wanderung entlang des höchst informativen Lehrpfads führt uns eine verwunschene Landschaft, abwechselnd durchwandern wir offenes Wiesengelände mit weiten Blicken, stille Wälder, dann wieder passieren wir wild zerklüftete Fels Kolosse. Unsere Tour startet am Bahnhof Neuhaus, verläuft kurz entlang des Pegnitz Ufers, dann durch das Haselloher Trockental in Richtung Maximilian Höhle. Es folgt der spektakuläre Aufstieg zur Weissingkuppe mit riesigen Felspilzen und gipfelt im Naturschauspiel Steinerne Stadt, einem Kletterparadies. Von dort geht es über Krottensee zurück nach Neuhaus, wo wir im Biergarten des Gasthofs „Zur Frankenalb“ einkehren werden.

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 300 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad normal. Bitte Wanderstöcke nicht vergessen !

    Sonntag, 07. Mai 2023: Von Kalchreuth durch den Dormitzer Forst zum Jungfernsitz

    Wir starten am Wanderparkplatz am Ortseingang von Kalchreuth. Schon hier haben wir einen herrlichen Ausblick bis nach Erlangen und in die Fränkische Schweiz. Wir folgen dem Panoramaweg bis es dann bergab hinein in den Buckenhofer Forst geht. Auf romantischen Pfaden geht es bis zum Jungfernsitz. Hier gibt es wieder eine Legende zu erzählen. Weiter geht es durch den Wald bis wir kurz vor Unterschöllenbach in Richtung Kreuzweiher abbiegen. Nach dem Kreuzweiher verlassen wir den Wald und steigen wieder in Richtung Kalchreuth auf. In Kalchreuth werden wir dann in einem der Gasthäuser einkehren. Die genaue Location werde ich mit der Einladung bekannt geben. Danach ist es nur ein kurzes Stück Wegstrecke zurück zum Parkplatz.

    Wegstrecke ca. 13 km, ca. 130 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad leicht

    Sonntag, 23. April 2023: Rundwanderung von St.Moritz über Leutenbach und Dietzhof

    Am heutigen, hoffentlich herrlichen Frühlingstag wandern wir von St. Moritz gemächlich auf die Höhen östlich von Leutenbach, zunächst durch offenes Wiesengelände, dann durch lichten Buchenwald bis zum 1. Ausblick, dem Naturdenkmal Roßsprung, von wo sich uns ein prächtiger Blick auf Walberla und Rothenstein sowie weiter ins Wiesenttal bis Ebermannstadt bietet. Die nächste Etappe führt uns kurz bergab, dann jedoch zügig bergauf zum mächtigen Kapuzinerfelsen mit Talblick von Leutenbach bis Kirchehrenbach. Nach verdienter Blick-Ruhepause begeben wir uns bergab nach Leutenbach, das wir auf kleinen Straßen in Richtung Dietzhof durchqueren. Dort ist unsere Einkehr im Brauerei Gasthof Alt reserviert.

    Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, was ihr essen möchtet, es gibt nur eine kleine „warme“ Karte: Schäuferle oder Kalbshaxe für jeweils 2 Personen; Sauerbraten oder Ente jeweils 1 Portion (oder Brotzeitkarte vor Ort zu bestellen). Der Wirt bereitet entsprechend unserer Bestellung vor.

    Nach der Einkehr laufen wir dann ca. 30 Minuten zurück zum Parkplatz bei St. Moritz. Wer dort noch Energie hat, kann die Sinterterrassen des Moritzbachs und – bei Öffnung – die sehenswerte St. Moritz Kapelle bewundern.

    Wegstrecke ca. 11 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad normal. Bitte Wanderstöcke nicht vergessen!

    Sonntag, 19. März 2023: Wälder, Wiesen, Obstgärten um Großenbuch

    Unsere heutige Wanderung bietet von allem etwas: Wald- und Wiesenpassagen, Obstgärten, ein paar kleinere An- und Abstiege. Wir folgen zunächst einem waldigen Höhenweg entlang dem Birklesberg und Lindelberg, dann geht es abwärts entlang Obstgärten, Waldstücken und offenem Gelände durch den Weiler Neubau bis Schellenberg. Dort wenden wir uns nach Norden in Richtung Großenbuch. Wir durchqueren das Dorf und setzen zum kurzen Endspurt bergauf bis zu unserem Ausgangspunkt an.

    Wenn es die Covid Situation erlaubt, werden wir im Anschluss einkehren, Gasthof noch offen.

    Wegstrecke ca. 11 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad normal

    Sonntag, 22. Januar 2023: Winterwanderung auf der Hochebene um Seidmar und St. Moritz

    Wir starten in Ortspitz und steigen nach Seidmar auf. Dann wandern wir auf der Hochebene durch Wälder, Wiesen und Felder zu einem herrlichen Aussichtspunkt hinunter ins Regnitzbecken. Zurück geht es über Sankt Moritz zum Ausgangspunkt.

    Die Länge der Wanderung werden wir je nachdem ob Schnee liegt (anstrengend) oder nicht anpassen. Wandern im Schnee ist um einiges anstrengender als ohne. Falls Schnee liegt und die Schneehöhe es erforderlich macht, werden Gerdi und ich mit Schneeschuhen vorauslaufen und eine Spur legen. Wenn einer von Euch Schneeschuhe besitzt kann er sie dann natürlich auch gerne mitnehmen. Ich werde euch kurz vor der Veranstaltung noch ein Update über die Wanderbedingungen schicken. Stöcke sind in jedem Falle empfehlenswert.

    Wenn es die Covid Situation erlaubt und wir ein geeignetes Gasthaus finden werde ich euch mit der Einladung über die Details informieren.

    Wegstrecke ca. 7 – 11 km, ca. 180 – 200 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad normal bis mittel (bei Schnee)