Erlangen

Leitungsteam wandern

Hansjürgen Seybold
Gerdi Seybold
Christel Goodchild

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

Oder: erlangen [ at ] 49ontop.de

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Erlangen:

 

    Sonntag, 1. Juni 2025: Zu den Drei Zinnen bei Großenohe

    Zunächst wandern wir über freies Feld, später durch Wald, immer auf der Höhe, ohne große Steigungen. Nach 4 Kilometren erreichen wir einen schönen Aussichtspunkt auf die “Drei Zinnen”, bevor es dann hinab ins Tal des Großenoher Bachs in den Ort Großenohe geht. Nach dem Ort steigen wir dann hinauf zu den “Drei Zinnen”. Weiter geht es in einer großen Schleife über Felder, Wiesen und durch Wälder bis wir bei der Spießmühle erneut das Großenoher Tal durchqueren. Auf schattigen Waldwegen geht es dann zurück zum Ausgangspunkt.

    Mit der Einladung werden wir euch dann mitteilen wo und wann wir einkehren.

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 250 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad mittel.

    Sonntag, 4. Mai 2025: Zum Fliegerdenkmal und den Aussichtsplattformen um Lonnerstadt

    Wir starten am Parkplatz in Fetzelhofen und wandern zunächst durch das Dorf und danach durch Wald bergauf. Im Wald treffen wir nach ca. 30 min auf das Fliegerdenkmal. Es erinnert an amerikanische Soldaten, die bei einem Flugzeugabsturz am 27./28. August 1943 ums Leben kamen. Kurz danach verlassen wir den Wald und wandern auf einem Höhenrücken am Rande des Aischtales bis zum ersten Pavillion. Von hier haben wir einen tollen Ausblick über das Aischtal. Vom Pavillion geht es dann hinab ins Tal, nach Lonnerstadt.

    Hier werden wir im Gasthaus zur Sonne einkehren.

    Gestärkt geht es danch weiter durch den Ort, bergauf zum nächsten Aussichtspavillion mit wundervoller Aussicht über das Aischtal. Weiter geht es auf der Höhe und dann durch Wald bergab in das Tal der kleinen Weisach zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke: ca. 13 km, ca. 160 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel.

    Sonntag 6. April 2025: Frühlingstour um Emskirchen

    Heute wandern wir durch die beschaulich ruhige Umgebung von Emskirchen. Vom Bahnhof gelangen wir auf kurzem Weg durch den Ort an die Mittlere Aurach, deren Lauf wir eine Weile folgen, dabei wecheln Uferpassagen, Wiesen und Waldstücke ab. Am Weiler Altschauerberg queren wir die Straße und folgen weiter dem Flusslauf bis zur einsamen Holzmühle, bei der wir nach Norden durch Hochwald Richtung Bucklingen abbiegen. Vorbei an Weihern erreichen wir Bottenbach. Hier wenden wir uns nach Osten und wandern auf einem Höhenweg mit weitem Blick auf die Umgebung zurück nach Emskirchen. Unsere Einkehr ist dort im italienischen Gasthof Cuore Rosso geplant. Zurück zum Bahnhof brauchen wir danach ca. 15 Minuten.

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 100 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht.

    Sonntag 16. März 2025: Metropolregion Nürnberg: Alter Kanal-Wendelstein – Wernloch Schlucht

    Wir starten am Schützenhaus in Richtung des romantischen Alten Ludwigs Kanals, dem wir bis Wendelstein folgen. Dort betreten wir den Lorenzer Reichswald mit seinen überwachsenen alten Quarzit Steinbrüchen, die der Landschaft einen fast geheimnisvollen Anstrich geben. Besonders sehenswert ist die Passage durch die Wernloch Schlucht. Nach Überschreiten des Glasersbergs führt unser Weg wieder an den Kanal. Ihm folgen wir zurück zu unserem Ausgangspunkt.

    Einkehr am Ende der Wanderung in der Nähe.

    Wegstrecke ca. 10 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad mittel. Bitte Stöcke mitbringen.

    Sonntag, 16. Februar 2025: Winterwanderung um Betzenstein

    Wir starten am Wanderparkplatz Betzenstein und steigen gleich hinauf zum Naturdenkmal “Klauskirche”, eine Durchgangshöhle durch die unser Wanderweg führt. Weiter geht es zum Hexentor und dem Wasserstein. Über weite Felder und Wiesen, vorbei an Windrädern, die übrigens gar nicht so leise sind, was hier weitab von Strassen und Dörfern besonders auffällt, führt uns der Weg dann in einen Wald. Wenn wir den Wald nach ca. 30 Minuten wieder verlassen geht es zurück nach Betzenstein.

    Hier kehren wir in der historischen und sehr gemütlichen Betzenstube ein.

    Anmerkung: Die Wanderung werden wir je nachdem ob Schnee liegt oder nicht anpassen. Falls Schnee liegt und die Schneehöhe es erforderlich macht, werden wir mit Schneeschuhen vorauslaufen und eine Spur legen. Wenn jemand Schneeschuhe besitzt kann er die dann natürlich auch gerne mtnehmen. Kurz vor der Veranstaltung erfolgt ein “Update” über die Wanderbedingungen. Stöcke sind in jedem Falle empfehlenswert.

    Wegstrecke ca. 6 – 12 km, ca. 150 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht.

    Sonntag, 1. Dezember 2024: Auf den Fürther Weihnachts- und Mittelaltermarkt

    Wir treffen uns am Hauptbahnhof in Fürth und wandern zunächst einmal eine kleine Runde durch die Rednitz/Pegnitz/Regnitz Auen um die Fürther Altstadt/Innenstadt, bevor wir uns dann auf dem Weihnachtsmarkt und dem Mittelaltermarkt in adventliche Stimmung bringen.

    Das Gasthaus in dem wir unser Wanderjahr 2024 ausklingen lassen, werden wir euch dann bei der Einladung mitteilen.

    Wegstrecke ca. 6 km, ca. 20 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht.

    Sonntag 17.November 2024: Spätherbst um Cadolzburg

    Unsere heutige Wanderung führt uns bei hoffentlich angenehmem Wetter in die Umgebung von Cadolzburg. Vom Waldsportplatz Cadolzburg wandern wir zunächst gen Westen durch das waldreiche Gebiet auf dem Höhenrücken des Dillenbergs, wo wir nach einiger Zeit auf einen großen Sandstein mit Kupferplatte stoßen – eine Erinnerung an einen sagenumrankten Druidenstein mit interessanter Geschichte. Am Wegesrand eröffnen sich tolle Blicke in wilde Schluchten – Zeugen ehemaliger Steinbrüche. Nach einer Verschnaufpause am „Gipfel“ wandern wir abwärts ins Farnbachtal mit einigen idyllichen Teichen, Mischwald und offener Wiesenlandschaft. Der letzte Teil der Tour führt uns auf einem schönen Waldpfad zurück zum Ausgangspunkt.

    Unsere Einkehr ist im 3 km entfernten Gasthof „zum Wiesental“ im Ortsteil Steinbach

    Wegstrecke ca. 10 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht

    Sonntag, 27. Oktober 2024: Unterwegs in der östlichen Fränkischen Schweiz

    Wir starten an der Elbersberger Kapelle, die am Jakobsweg steht und laufen zunächst durch den Ort Elbersberg, dessen erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1109 erfolgte. Danach folgt der Weg kleinen idyllischen Pfaden, weitab jeder öffentlichen Straße durch Wiesen und kleinen Wäldern bis nach Willenberg. Kurz vor dem Ort kreuzen wir die Kreisstraße. Weiter geht es wieder auf ruhigen Pfaden, immer leicht bergab bis ins Püttlachtal. Diesem folgen wir für ca. einen Kilometer. Danach steigen wir, bei mäßiger Steigung, aus dem Tal hinauf zu unserem Ausgangspunkt.

    Die wohlverdiente Einkehr erfolgt im Kapellenhof in Elbersberg.

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 150 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad leicht.

    Samstag 14.September 2024: Unterfränkisches Weinland um Zeil am Main

    Die heutige Wanderung führt uns in das unterfränkische Weingebiet bei Zeil, einem hübschen Ort eingebettet zwischen Haßbergen und dem Main. Wir besuchen zuerst den Marktplatz mit prächtigen Fachwerkbauten und dem Rathaus, werfen einen Blick in die sehr sehenswerten Pfarrkirche St. Michael und machen uns dann an den „Aufstieg“ in Richtung der Wallfahrtskirche Zeiler Käppele und der Burgruine Schmachtenberg. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Wiesenlandschaft, Waldpassagen und natürlich Weinberge. Unterwegs eröffnen sich immer wieder schöne Ausblicke auf das Maintal. Nach ca. 3 Stunden erreichen wir das Weingut Bauerschmitt, wo wir auf der Weinterrasse mit Blick aufs Maintal einkehren werden. Nach der Einkehr laufen wir dann etwa 30 Minuten zurück zum Bahnhof.

    Wegstrecke ca. 10 km, ca. 200 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad normal

    Sonntag, 14. Juli 2024: Fränkische Alb zwischen altem Kanal und Dillberg

    Die heutige Tour führt uns vom Alten Kanal bei Schwarzenbach über den Weiler Peuting in eine wenig bekannte Gegend in der Nähe des Dillbergs. Wir durchwandern reizvolle Wiesenstücke mit Aussicht, stille Wälder mit etlichen kleinen Bachläufen im Geißtal unterhalb des 578 m hohen Brentenbergs. Nach Durchquerung des Orts Großvoggenhof geht es ins abgelegene Kettelbachtal bis zum Dorf Grub, wo wir nach ca. 3 Wanderstunden im Gasthof Grüner Baum unsere Mittagsrast einlegen. Gestärkt geht es weiter zunächst durch schattigen Buchenwald und dann durchs Sesseltal bis zum Alten Kanal, wo wir nach ca. 40 Minuten unser Ziel erreicht haben.

    Wegstrecke ca. 12 km, ca. 250 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, Schwierigkeitsgrad mittel. Bitte Wanderstöcke mitbringen.