Hagen

Leitungsteam wandern

Rolf Rüger
Gabi Teutenberg
Antje Löber
Silke Richter

 

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: hagen [ at ] 49ontop.de

Veranstaltungen der Wandergruppe Hagen:

 

    Sonntag, 17. März 2024: Zurstraße und Mäckinger Bachtal

    Vom Parkplatz aus gehen wir am Selbecker Bach entlang aufwärts. Nach einer Linkskurve können wir noch einmal zurück ins Mäckinger Bachtal schauen. Weiter Berg angehend sehen wir bald hinab zu den Tälern des Selbecker und des Köttinger Baches. Über den Rafflenbeuler Kopf wandern wir weiter zum Breckerfelder Ortsteil Zurstraße, den wir durchqueren. Dem Mäckinger Bachtal folgend, gehen wir abwärts zurück zum Freilichtmuseum.

    Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr geplant.

    Wegstrecke ca. 12 km Rundweg, 270 Höhenmeter, mittelschwer

    Sonntag, 18. Februar 2024: Wanderung durch die Hügellandschaft der Elfringhauser Schweiz

    Zwischen Hattingen, Sprockhövel, Wuppertal und Velbert erstreckt sich die Elfringhauser Schweiz, ein kleines Mittelgebirge im romantischen Teil der Metropole Ruhr südlich des idyllischen Ruhrtals. Das auch als „Hattinger Hügelland“ bezeichnete Gebiet reicht bis an die südliche Stadtspitze Hattingens heran und ist Teil der Mittelgebirgsregion Bergisches Land. Sie trägt den Namen Schweiz nicht umsonst, denn hier bieten sich dem Besucher zahlreiche Wanderwege und eine wunderschöne Landschaft.

    Hat man Hattingen in Richtung Elfringhauser Schweiz verlassen, wähnt man sich sofort im Sauerland. Bewaldete Hügel wechseln sich mit romantischen Bachtälern ab, Tannenwälder mit Mischwäldern, hier und da ein Gestüt oder ein Bauernhof und ansonsten Ruhe. Der ideale Ort für unsere heutige Wanderung die uns auf ca. 12 Kilometern mit 220 Höhenmetern durch eine traumhafte Landschaft führen wird.

    Zur anschließenden Stärkung und zum geselligen Beisammensein ist ein Tisch für uns reserviert.

    Sonntag, 28. Januar 2024: Schlössertour im Herzen des Ruhrgebiets

    Wir starten unsere Wanderung im „Herzen des Ruhrgebiets“ – in Gelsenkirchen. Von hier aus wandern wir in die Vergangenheit des Ruhrgebiets. Erste Station ist das in Herten gelegene Dorf Westerholt. Das Alte Dorf Westerholt gruppiert sich malerisch um das klassizistische Schloss Westerholt und die Dorfkirche. So viele gut restaurierte Fachwerkhäuser sieht man selten im Ruhrgebiet, daher wird das Dorf Westerholt auch das „Westfälische Rothenburg“ genannt. Die ältesten Jahreszahlen an den Fachwerkhäusern verweisen mit 1606 oder 1627 auf die Zeit vor und während des Dreißigjährigen Krieges.

    Wir setzten unsere Wanderung Richtung Schloss Herten fort und durchqueren dabei „altes Bauernland“. Inmitten eines großen und sehenswerten Schlossparks liegt ein weiteres Kleinod aus dem Mittelalter: das Wasserschloss Herten. Nachdem wir den Schlosspark durchquert haben kehren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück und lassen den Tag bei einer gemeinsamen Einkehr ausklingen.

    Wegstrecke 15 km, 160 Hm. Leichte Wanderung über gut befestigte Wege mit wenig Steigungen

    Bitte bis zum 22.01.2024 anmelden

    Sonntag, 14. Januar 2024: Ausstellung „Nudes“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

    Die Ausstellung „Nudes“ – Nackte Haut – zeigt mit Gemälden, Skulpturen, Fotos und Videos die Entwicklung des künstlerischen Aktes. Zu sehen sind 90 Werke von berühmten Künstlern wie Picasso, Matisse, oder Degas. Viele Leihgaben kommen aus dem „Tate“ Museum in London und sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Ein Hauptwerk ist die große Marmorskulptur „der Kuss“ von Auguste Rodin. Im Rahmen einer einstündigen Führung erfahren wir, was Nacktsein in der Kunst im Wandel der Zeiten bedeutet und wie unterschiedlich die Interpretationsweisen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert sind. Darüber hinaus haben wir im Anschluss Zeit, die Bestandssammlung von der mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens über Kunstwerke der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Kunst zu besuchen. Wir lassen den Tag mit einer gemeinsamen Einkehr ausklingen.

    Kosten: Eintritt 15 Euro bis 15 Personen/10 Euro ab 16 Personen. Die Kosten der Führungen werden umgelegt, max. 5 Euro pro Person.

    Anmeldungen bitte bis 5. Januar 2024; es sind zwei Führungen max. 15 Teilnehmer gebucht.

    Sonntag, 10. Dezember 2023: Jahresabschlussfeier im „Landhaus zum alten Bahnhof“ in Wetter

    Unsere letzte Veranstaltung des Jahres führt uns nach Wetter-Albringhausen.Hier starten wir mit einer kleinen Wanderung durch das Naturschutzgebiet Elbschebach, um uns den nötigen Appetit zu holen.

    Neben der sportlichen Aktivität steht heute die gemeinsame Einkehr im Mittelpunkt. Im Landhaus zum alten Bahnhof wollen wir uns verwöhnen lassen und bei netten Gesprächen das vergangene Jahr Revue passieren lassen.

    Wegstrecke ca. 9 km Rundweg, 320 Höhenmeter, mittelschwer

    Um Anmeldung bis zum 20. November wird gebeten

    Samstag, 18. November 2023: Führung im Schloss Herdringen und Rundwanderung zum Kloster Oelinghausen

    Das Jadgschloss Herdringen ist im englischen Tudorstil gestaltet und von einem idyllischen Landschaftspark umgeben. Wegen der imposanten Kulisse diente es in den 60er Jahren als Drehort für die Edgar-Wallace-Filme, später wurde dort der Dreiteiler „Krupp – Eine deutsche Familie“ gedreht. Seit 2022 hat der Umbau des kulturhistorischen Ensembles zum Museum begonnen. Herr Scheck, leitender Historiker des Projektes, wird uns im Rahmen einer 2-stündigen Führung durch die fertig gestellten Räume führen und uns das Konzept erläutern. Vom Schloss ausgehend starten wir zu einer ca. 10 km langen Rundwanderung zum Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen. Im Anschluss ist eine gemeinsame Einkehr in Herdringen geplant.

    Wegstrecke ca. 10 km, 314 Höhenmeter, mittelschwer

    Kosten: 15 Euro für die Führung

    Anmeldungen bitte bis 11. November 2023, begrenzte Teilnehmerzahl!

    Sonntag, 22. Oktober 2023: Bergische Traumpfade rund um den Sudberg südlich von Wuppertal-Cronenberg

    Der Wuppertaler Stadtteil Cronenberg liegt auf einem Höhenrücken, der im Osten vom Gelpetal und im Süden und Westen von der Wupper eingefasst wird. Wir starten unsere Wanderung am Parkplatz des „Brückenparks Müngstener Brücke“, der im Anschluss der Wanderung besichtigt werden kann. Zunächst geht es abseits des Trubels auf größtenteils naturbelassenen Pfaden durch alte Buchen- und Eichenwälder. An einigen Stellen hat man herrliche Aussichten Richtung Remscheid und Solingen.

    Eine Wanderung, die das Wanderherz höher schlagen lässt und in dieser Form in keinem Wanderführer zu finden ist.

    Wegstrecke ca. 14 km, 400 hm, mittelschwere Wanderung mit einigen steilen Anstiegen

    Anmeldung bis zum 16. Oktober 2023

    Freitag, 06. Oktober 2023 – Sonntag, 08. Oktober 2023: Wanderwochenende in Tecklenburg

    Auf dem „Balkon des Münsterlandes“ liegt das malerische Fachwerkstädtchen Tecklenburg. Das Stadtbild zeichnet sich durch kleine, liebevoll renovierte Fachwerkhäuser aus dem 16. – 18. Jahrhundert aus, und verwinkelte Gassen versetzen den Besucher in eine längst vergangene Zeit.

    Durch das Tecklenburger Land führt ein gut markiertes Wegenetz, das dem Wanderer immer neue Blickwinkel eröffnet. Entlang riesiger Kalksteinbrüche führt die 3. Etappe des berühmten Hermannsweges von Tecklenburg bis Bad Iburg. Der weitgehend naturbelassene Kammweg führt durch Kalkbuchenwälder und wird von vielen Aussichten gesäumt.

    Freitag: Stadtführung durch das historische Städtchen

    Samstag: Auf dem Hermannsweg von Bad Iburg nach Lengerich, ca.17 km, mittelschwer, Abkürzungen sind auf Wunsch mehrfach möglich!

    Sonntag: Führung im Wasserschloss Haus Marck und Wanderung auf dem Hermannsweg nach Lengerich, zurück auf der Teutoschleife mit Blick auf den Cayon, ca. 13 km, mittelschwer

    Die Veranstaltung ist ausgebucht!!!

    Sonntag, 24. September 2023: Eine abwechslungsreiche Route im Märkischen Sauerland

    Ab dem Naturpark Infozentrum Hemer geht es durch den Ortsteil Deilinghofen in östlicher Richtung. Ein Holzsteg führt uns durch ein einzigartiges Geotop. Hinter Hemer-Brockhausen führt uns die Sauerland-Waldroute Richtung Balve. Der Ostenberg mit 501 m über NN ist heute unser höchster Punkt.

    Wegstrecke 14,5 km, mittelschwere Wanderung, Auf- und Abstiege 325 m

    Anmeldung bitte bis bis zum 18.September 2023

    Sonntag, 10. September 2023: Heilenbecketalsperre

    Unsere heutige Wanderung führt uns durch viel Natur zur Heilenbecke Talsperre. Das besondere an dieser Talsperre ist ihr Alter: 1894 bis 1896 erbaut, ist sie die älteste Talsperre Südwestfalens und steht unter Denkmalschutz. Ursprünglich als Wasserreservoir für die Hammerwerke und Schleifkotten entlang der Heilenbecke genutzt, dient sie heute vorwiegend der Trinkwasserversorgung. Wir durchwandern das Spreeler Bachtal auf schönen, alten Wanderwegen, die uns immer wieder einen tollen Ausblick auf Wiesen und Wälder ermöglichen. Das ländliche Panorama begleitet uns auf der gesamten Wanderung.

    Zur anschließenden Stärkung und zum geselligen Beisammensein ist ein Tisch für uns reserviert.

    Wegstrecke ca. 15,5 km mit 240 Höhenmetern. Schwierigkeitsgrad mittel.

    Bitte bis spätestens 02.09.2023, mit dem Hinweis ob an der Einkehr teilgenommen wird oder nicht, anmelden.