Hagen

Leitungsteam wandern

Rolf Rüger
Gabi Teutenberg
Antje Löber

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: hagen [ at ] 49ontop.de

Veranstaltungen der Wandergruppe Hagen:

 

    Freitag, 19. bis Sonntag, 21. September 2025: Kultur- und Wanderwochenende in Kassel-Wilhelmshöhe

    Unter unserem Motto „Natur- und Kultur gemeinsam erleben“ laden wir Euch zu unserem Wander- und Kulturwochenende nach Kassel-Wilhelmshöhe ein. Der historisch interessante Stadtteil ist bekannt für den Bergpark Wilhelmshöhe mit seinen barocken Zierelementen wie Grotten, Brücken und Tempeln sowie dem gleichnamigen Schloss, in dem sich heute ein Museum für alte europäische Gemälde und Antiquitäten befindet. An den kunstvoll gestalteten Wasserspielen führen Stufen hinauf zur imposanten Herkulesstatue, von der wir einen weiten Blick über die Stadt haben. Der Bergpark wurde am 2013 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Das 240 Hektar große Gebiet und der angrenzende Habichtswald sind durchzogen von einem Netz gut markierter Wanderwege. Die größte Stärke des Areals liegt in seiner nahtlosen Integration von Natur und Kultur.

    Freitag:

    Führung im Bergpark, gemeinsames Abendessen im Restaurant „Herkulesterassen“

    Samstag:

    Geplant ist eine ca. 14 – 17 km lange Wanderung durch den Habichtswald. Neben dem Premiumwanderweg ‚Habichtswaldsteig‘ können wir Teile des Märchenlandwegs, des Kassel-Steigs und des EcoPfad Kulturgeschichte Habichtswald erwander.

    Führung in der Galerie alter Meister; anschließende Wanderung, ca. 10 km im Bergpark mit Einkehr

    Abendessen im Ristorante Montana

    Sonntag:

    Je nach Interesse Besuch der neuen Galerie oder eines Museums in der Orangerie, anschließend gemeinsame Wanderung in der Karlsaue und dem Naturschutzgebiet Fuldaaue.

    Gemeinsamer Ausklang im Cafe der Orangerie

    Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juni 2025: Idyllische Rureifel, Zwei-Tage-Wanderung von Simmerath über Monschau durch das Belgische Venn

    Von Simmerath geht es am Samstag parallel des Tiefenbachs auf idyllischen, naturnahen Wegen und Pfaden hinab in das Rurtal. Wir folgen der Rur auf dem landschaftlich reizvollen Rurauenweg Richtung Monschau. Nachdem wir uns in Monschau gestärkt haben, durchstreifen wir die malerische Altstadt, die im Jahre 2024 vom Travel Award zur schönsten Kleinstadt Deutschlands gewählt wurde.

    Wegstrecke ca. 17,6 km, 526 hm, anspruchsvolle Wanderung

    Nach einer Übernachtung im Herzen von Monschau geht es am Sonntag Richtung Belgien weiter. Direkt hinter der deutsch-belgischen Grenze liegt das Hohe Venn. Diese Landschaft im Osten Belgiens gilt als das größte Hochmoor Europas. Mit einer Fläche von über 5000 Hektar ist das Hohe Venn das älteste Naturschutzgebiet der Wallonie. Wir durchstreifen Teile des Hochmoorgebiets und überschreiten dann wieder die deutsch-belgische Grenze Richtung Simmerath. Kurz vor unserer Rückkehr nach Simmerath passieren wir die Zeitzeugen einer dunklen Vergangenheit: Die Panzersperren des ehemaligen Westwalls (Siegfried Linie).

    Vor der Rückfahrt kehren wir noch einmal gemeinsam ein.

    Wegstrecke ca. 16,3 km, 263 hm, mittelschwere Wanderung

    Bemerkung: Die Veranstaltung ist ausgebucht!

    Sonntag, 01. Juni 2025: Aussichtsreiche Wanderung über die Höhen des Sorpesees

    Der Sorpesee ist der drittgrößte See im Sauerland, er ist mit seiner wunderbaren Lage und dem vielseitigen Freizeitangebot ein Aushängeschild der Region Sundern. Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Luftkurort Langscheid mit seiner breiten See-Promenade, Grünanlagen, guter Gastronomie und dem Schiffsanleger der MS Sorpesee. Vom Parkplatz aus führt der Weg über die Staumauer, wo wir einen ersten grandiosen Blick über den See mit seinen angrenzenden Wäldern genießen. Auf dem S-Weg geht’s ca. 1,4 km am See entlang, dann biegen wir links ab und folgen der Strecke leicht bergan mit eindrucksvollen Aussichten auf den See und das gegenüberliegende Ufer. Nach ca. 5 km treffen wir auf die Waldroute und nach kurzer Zeit erfolgt der einzige etwas steilere Anstieg über eine Strecke von ca. 220 m zum „Höhweg“. Wir folgen der Strecke bis zur „Krausen Eiche“. An dem rund 300 Jahre alten Baum, der als Naturdenkmal geschützt ist, treffen wir auf ein Hochplateau mit herrlicher Aussicht über das „Stockumer Siebengebirge“. Bergab geht es nun nach Amecke, wo wir entlang der Seepromenade zum Schiffsanleger wandern. Die „MS Sorpesee“ bringt uns über den See zurück nach Langscheid, dort schließen wir den Wandertag mit einer gemeinsamen Einkehr ab.

    Wegstrecke 11 km mit je 180 HM Auf- und Abstieg, ein etwas anstrengender Aufstieg!

    Sportliche Wanderer haben die Möglichkeit, den gesamten See auf dem gut ausgeschilderten S-Weg zu umrunden, die Strecke von Amecke nach Langscheid beträgt nochmal ca. 8 km, die Gesamtstreckenlänge beläuft sich somit auf ca. 19 km. Info-Material zum Streckenverlauf wird mitgegeben, die Wanderleiterin ist telefonisch erreichbar!

    Kosten: Schifffahrt von Amecke nach Langscheid 9,00 Euro, Parkgebühren 5 Euro für ein Tagesticket!

    Anmeldungen bitte bis 27. Mai 2025

    Sonntag, 18. Mai 2025: Aussichtsreiche Wanderung rund um das Kloster Oelinghausen

    Das Kloster Oelinghausen liegt eingebettet in eine Landschaft aus Feldern und Wiesen und überragt vom bewaldeten Gipfel der Kalle Lieth. Sehenswert ist die Pfarrkirche St. Peter aus dem 14. Jahrhundert. Im Inneren befinden sich ein beeindruckender barocker Altar und zahlreiche Heilgenfiguren.

    Wir durchqueren zu Beginn unserer Wanderung einen Teil des Kreuzwegs. Nachdem wir den Teussenberg erklommen haben, bieten sich schöne Aussichten Richtung Herdringen und Hüsten. Weiter geht es durch Wald und Flur Richtung Ausgangspunkt unserer Wanderung.

    Im Anschluss kehren wir im Gasthof Danne ein.

    Wegstrecke 14,5 km, ca. 516 HM, wegen der Höhenmeter anspruchsvolle Wanderung

    Sonntag, 04. Mai 2025: Vom romantischen Hexenteich zur Dicken Berta

    Ein kleiner Skulpturenpark am Hexenteich erwartet uns direkt zu Beginn unserer heutigen Wanderung. Die Tour führt rund um Oberoesbern. Vom Europaplatz haben wir einen schönen Blick auf diesen kleinen Ort.

    Im Naturschutzgebiet Luerwald steht die über 500 Jahre alte Eiche „Dicke Berta“ mit einem Stammdurchmesser von fast 6 m. Unterwegs durch Wald und Feld überqueren wir einige Bachläufe.

    Im Anschluss ist eine Einkehr im Gasthof Hempelmann in Oberoesbern, Menden vorgesehen. (ca. 3 Minuten Fahrtzeit vom Hexenteich).

    Bitte meldet euch bis zum 27.04.2025 an.

    Wegstrecke 14,2 km, ca. 300 HM

    Sonntag, 13. April 2025: Frühlingswanderung auf dem V-Weg rund um Heinken-Heedfeld bei Halver

    Unsere wunderschöne Runde auf dem „V“ Weg beginnt am Friedhof in Halver. Nach ca. 200 m lassen wir die Siedlung hinter uns und erreichen das Waldgebiet. Leicht bergab geht’s zunächst durch ein von Stechpalmen gesäumtes Terrain und dann durch Mischwälder in das idyllische Flusstal der Ennepe. Am Lauftreff Büchermühle biegen wir links ab und folgen dem „V“ leicht bergan. Auf der Höhe überqueren wir die Straße, bergab ist schon die Hofschaft Vorst in Sicht. Wir durchqueren das Örtchen und wandern Richtung Heinken-Heedfeld, ein Dörfchen mit Postkartenidylle. Leicht bergan durch Wiesen und Wälder und dann wieder bergab stoßen wir erneut auf den westlichen Abschnitt der Ennepe und laufen bachaufwärts. Nach ca. 1 km auf der kleinen Landstraße erreichen wir Altemühle. Nach einem letzten leichten Anstieg kommen wir zum Ausgangspunkt.

    Unsere Einkehr im Restaurant „The Elephants“ erreichen wir in ca. 5 Autominuten. Das Restaurant erwartet uns in stilvollem, ceylonesischen Ambiente mit europäischen und südostasiatischen Gerichten, einer riesigen Auswahl an Tee, aber auch Kaffee und Kuchen.

    Wegstrecke ca. 11,8 km mit ca.180 HH Auf- und Abstieg

    Anmeldungen bite bis 7. 04. 2025

    Sonntag, 16. März 2025: Die Holzfäller-Runde (gekürzte Version) an der Möhnetalsperre

    Schlängelnde Waldbäche, klare Seen, Hallen – Buchenwälder, historische Waldarbeitersiedlungen und klangvolle Waldpassagen – all das erwartet uns auf dieser ca. 17 Kilometer langen Wanderung. Los geht’s am Wanderparkplatz Torhaus am Möhnesee. Wir wandern über den Heveseedamm auf einem Waldweg zum idyllischen Tal der Kleinen Schmalenau. Nach gut 15 Kilometern auf und ab durch diese tolle Landschaft stehen wir vor dem Möhneseeturm. Der Aufstieg lohnt sich, denn von oben haben wir einen fantastischen Ausblick auf den See und die von uns durchwanderte Natur.

    Auf dem letzten Stück bis zum Ausgangspunkt bekommen wir noch etwas auf die Ohren: Wir wandern an mehreren Stationen des Klangwaldes entlang, der mit seinen Klangkunstobjekten ein echtes Erlebnis ist.

    Im Anschluss lassen wir die Wanderung mit einer Einkehr ausklingen.

    Wegstrecke ca. 17,5 km, 345 Höhenmeter, mittelschwere Wanderung

    Bitte bis zum 10.03.2025 anmelden

    Samstag, 15. März 2025: Beschauliche Wanderung durch das Neandertal

    Wer durchs Ne­andertal wandert, beginnt zu verstehen, warum sich die Neandertaler hier nieder­ließen und warum später der Kirchenliederdichter Joachim Neander seine Zeit am liebsten hier verbrachte. Der stille Talgrund, die lichten Wälder, das Plätschern der Düssel: Das Tal ist der schönste Ort weit und breit.

    In den Jahrtausenden entwickelte sich aus dem einst engen Tal eine weite Auenlandschaft, die wir durchwandern werden. Entlang der Düssel geht es vorbei an einem Auerochsengehege zur Winkelsmühle, die 1531 erstmal erwähnt wurde. Uns erwartet eine aussichtreiche und abwechselungsreiche Wanderung.

    Im Anschluss der Wanderung kehren wir gemeinsam ein.

    Wegstrecke ca. 10 km, keine nennenswerten Höhenmeter

    Bitte bis zum 07.03.2025 anmelden

    Sonntag, 16. Februar 2025: Winterliche Rundwanderung Jubachtalsperre und Haus Rhade

    Vom Parkplatz aus folgen wir der A1 zum Ortsteil ‚Auf der Mark‘. Bergab gehen wir zur Jubachtalsperre, die wir (hoffentlich) im Winterschlaf sehen. Wir folgen ein Stück dem Themenweg ‚Die Südsee der Region‘ und wandern Richtung Bollwerk. Bald schon erblicken wir Haus Rhade, ein Herrenhaus, dessen Ursprünge bis vor das Jahr 1003 zurückreichen. Danach geht es bergan zurück zu unserem Ausgangspunkt.

    Im Anschluss ist eine Einkehr im Restaurant Berkenbaum geplant.

    Anmeldung: Bitte meldet euch bis zum 09.02.2025 an.

    Sonntag, 12. Januar 2025: Kunst und Werbung – „Mona Lisa zum Anbeißen“ und „Picasso, Matisse, Chagall und das Fremde“

    Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster wurde im Jahr 2000 im eröffnet und beherbergt Lithografien sowie weitere Bestände in verschiedenen künstlerischen Techniken und aus unterschiedlichen Schaffensperioden des Künstlers. Dreimal im Jahr lockt das Museum mit außergewöhnlichen Sonderausstellungen, in denen auch Querbezügen zu Picassos künstlerischen Weggefährten hergestellt werden.

    Zum Jahresanfang 2025 werden gleich zwei interessante Ausstellungen präsentiert: Kunst in der Werbung und Weltgewandte Moderne – Picasso, Matisse, Chagall und das Fremde.

    Kunstwerke als Werbeträger zu nutzen ist kein neues Phänomen. Bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert verwendete der englische Seifenfabrikant Andrew Pears Gemälde des damals populären Malers Sir Everet. Die Welt der bildenden Kunst und diejenige der Werbeindustrie sind seither immer wieder schöpferische Verbindungen eingegangen. So zieren die Putti der Sixtinischen Madonna Dresdener Christstollen ebenso wie Weinetiketten. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden wir die vorgestellten Themen vertiefen.

    Kosten: Eintritt 9 Euro, die Kosten der Führungen werden umgelegt, max. 8 Euro pro Person.

    Anmeldungen: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (20) bitte bis zum 05. Januar 2025 anmelden