Leitungsteam wandern
Sönke Grimm
Wiebke Sach
oder kiel [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Kiel:
Sonntag, 10. Dezember 2023: Forstbaumschule in Kiel – Jahresausklang in der Kieler Forstbaumschule
Zum Jahresausklang treffen wir uns in der Kieler Forstbaumschule zum Essen.
Auf dem Programm steht ein kurzer Jahresrückblick. Wer mag, bringt gerne Bilder mit. Sodann wählt Ihr die Tourenziele für das Jahr 2024.
Der große Park der Forstbaumschule und die nahe gelegene Förde laden anschließend zu einem der Witterung entsprechend langen Spaziergang ein.
Sonntag, 08. Oktober 2023: St. Michaelisdonn – Brunsbüttel; Radtour Elbmarsch mit Schleusenbesichtigung
Ausgangspunkt der Radtour ist St. Michaelisdonn, der auf einer Erhebung, auf einem Donn, gegründeten Ort im Übergang von der Geest in die Elbmarsch. Die Strecke führt durch die ländliche Marschland, die von nur geringen Höhenunterschieden geprägt ist. An der Elbe in Brunsbüttel angekommen, bietet sich der Besuch des hier startenden oder endenden Nordostseekanals an.. Anschließend radeln wir nach St. Michaelisdonn zurück.
In Brunsbüttel nehmen wir ein Picknick ein. Nach der Tour kehren wir in St. Michaelisdonn ein.
Strecke: ca. 30 – 34 km
Sonntag, 10. September 2023: Kloster Cismar – Besichtigung der ehemaligen Benediktinerabtei –
Das Kloster Cismar bei Grömitz war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei. Es ist eines der bedeutendsten Bauwerke lübscher Frühgotik. Das Kloster kann im Sommer im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Zeitgleich werden Nebengebäude vom Landesmuseum Schleswig-Holstein bzw. des Ostholstein-Museums für Kunstausstellungen geöffnet. Es gibt nach der einstündigen Führung also viel zu sehen. Zumal neben Kunst auch noch das Haus der Natur unter anderem mit einer unermesslich großen Muschelsammlung auf Gäste wartet.
Sollte das Wetter für den Aufenthalt in Innenräumen zu gut sein, bieten sich eine kürzere (5 km) Wanderung in die unmittelbare Klosterumgebung oder eine längere (ca. 12 km) Wanderung vom Kloster an die Ostsee an. Für eine stärkende Einkehr empfiehlt sich das Klostercafe.
Führung durch das Kloster: ca. 1 Stunde
Freitag bis Sonntag, 25. – 27. August 2023: Von Bispingen in die Heideblüte – Wochenendveranstaltung
Wir machen zwei Übernachtungen in Bispingen und starten von dort aus zweimal auf unterschiedlichen Wegen mit dem Rad oder zu Fuß in die Heidelandschaft. Eine genaue Beschreibung wird auf Nachfrage zur Verfügung gestellt.
Sonntag, 30. Juli 2023: Lauenburg – Historische Altstadt und Elbstrom
Unmittelbar am Dreiländereck – Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen – und unmittelbar an Elbe und Elbe-Lübeck-Kanal starten wir unsere Wanderung. Wir erkunden die historische Altstadt. Sie ist sowohl in der schmalen Elbaue als auch auf dem Oberhang angesiedelt. Es gibt sogar ein „Schloß“ mit einem „Fürstengarten“. Anschließend wandern wir auf dem nördlich der Elbe verlaufenden Wanderweg. Die Elbaue wird von einem hoch aufragenden und mit Wald bestandenen Hang begrenzt. Diese Talflanke erreicht eine maximale Höhe von fast 70 m. Nach der Wanderung kehren wir in Lauenburg, hoffentlich mit Blick auf die Elbe, ein. Für unterwegs gilt „Rucksackverpflegung“.
Wegstrecke: Die ca. 15 km Strecke verläuft von der Elbaue auf den Oberhang und wieder hinunter und somit mit gewissen Höhenunterschieden. Je nach Wetter kann die Strecke verkürzt oder verlängert werden.
Sonntag, 25. Juni 2023: Achterwehr ‒ Mit dem Floß auf dem Ringkanal zum Nordostseekanal
In diesem Jahr probieren wir „Flößen“ als Fortbewegung! Allerdings reicht das Bewegtwerden durch die Strömungsgeschwindigkeit bei einer Hin- und Rückfahrt auf einem wenig strömendem Ringkanal nicht aus. Wir müssen rudern, um wieder zum Ziel zurückzukommen. Das Floß hat eine Fläche von 18 m². Auf der Plattform steht eine Hütte. Es ist Platz für maximal zehn Personen. Das Minimum wird mit fünf Personen angegeben. Das Fahrgebiet beschränkt sich auf den Achterwehrer Ringkanal vom Speicher bis zur Schleuse Strohbrück. Es ist also keine weite Strecke.
Gebucht ist die Einheit für insgesamt 100 Euro.
Wir haben ausreichend Zeit zum Rudern, Schnacken, Picknicken und Baden im Kanal (es gibt eine Badeleiter). Bei gutem Wetter und warmem Wasser locken anschließend Badestelle und Bistro in Westensee.
Anmeldung bis zum 9. Mai 2023. Sollten sich zu wenige anmelden, ist eine kostenlose Stornierung möglich, zu einem späteren Termin wird der Buchungsbetrag fällig . Bei deutlich mehr als zehn verbindlichen Anmeldungen können wir hoffentlich noch das zweite Floß buchen.
Sonntag, 21. Mai 2023: Schifffahrt Plön ‒ Fünf-Seen-Fahrt
Wir treffen uns in Plön am Bahnhof und gehen dann ca. 3 km zur Anlegestelle Fegetasche. Hier startet die Fünf-Seen-Rundfahrt, die etwa zwei Stunden dauert. Die Fahrt kann an jeder Anlegestelle begonnen, beendet oder unterbrochen werden. Wir schauen mal, wo es nett für eine einstündige Unterbrechung ist.
Pro Person kostet es 14.- Euro. Wenn wir mehr als 20 Personen werden, gibt es eine Gruppenermäßigung und die Möglichkeit eines Kaffeegedecks an Bord für 7,90 Euro.
Sonntag, 23. April 2023: Radtour von Schleswig zu Danewerk und Waldemarsmauer – Wikingerzeitliches mit Besuch des Danewerk-Besucherzentrums
Wir treffen uns in Schleswig am Bahnhof und fahren mit dem Rad zu den Hausrekonstruktionen des Haithabu-Museums. Von dort geht es weiter, an Runensteinen vorbei und dem Danewerk entlang, zum Dannewerk Besucherzentrum in Dannewerk (Eintritt 1 – 2 Euro). Nach einem Museumsbesuch und einer kleinen Waldemarsmauertour geht es zurück nach Schleswig. Hier werden wir dann auch einkehren.
Strecke ca. 20 km
Sonntag, 26. März 2023: Besichtigung der Lübecker Marienkirche
Die Lübecker Marienkirche wurde schon zwischen 1265 und 1351 errichtet. Sie befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel und ist nicht nur Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt sondern auch eine der größten Backsteinkirchen. Statten wir St. Marien einen Besuch ab! Geplant sind eine Turmbesichtigung und Gewölbeführung.
Sonntag, 26. Februar 2023: Fischerdörfer im Schellbruch
Der Schellbruch ist ein Naturschutzgebiet in Lübeck am Lauf der unteren Trave zwischen den Vororten Karlshof, Israelsdorf und Gothmund. Wir wandern zu den ehemaligen Fischerdörfern.