Leitungsteam wandern
Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang
Gisela Brusis
Viola Becker
Marianne Sauerwein
oder koeln-sued [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Köln Süd:
Sonntag, 15. Juni 2025: Naturschutzgebiet Gagelbestand bei Lohmar
Wir wandern durch das Naturschutzgebiet Gagelbestand im Siegburger Staatsforst. Es ist 63 Hektar groß. Der Name kommt vom Gagelstrauch. Daraus wurde früher Bier hergestellt. In dem Gebiet gab es mal 16 Winter- und Sommerteiche für die Fischzucht. Winterteiche waren bei der Vorwanderung mit Wasser gefüllt. Ob die Sommerteiche bei der Wanderung geflutet sein werden ist nicht klar. Dazu gab es gegenteilige Äußerungen. Fischzucht findet noch statt aber der Fischvertrieb sei eingestellt. Mal sehen.
Einkehr in Haus Waldeck direkt am Wanderparkplatz
Wegstrecke ca. 14 km. Die Strecke ist hat nur 160 m Höhe die sehr leicht zu gehen sind.
Sonntag, 11. Mai 2025: Durch die Urdenbacher Kämpe im Frühjahr
In der Urdenbacher Kämpe findet man Auenlandschaften mit ihren traditionellen Streuobstwiesen und Weiden, stimmungsvollen Wäldern und idyllischen Rhein-Altarmen. Im Frühjahr ist diese Auenlandschaft mit ihrem Artenreichtum besonders reizvoll. Weiterhin findet sich dort auch das Haus Bürgel, ein ehemaliges Römerkastell, welches sowohl eine Biologische Station als auch ein kleines Römisches Museum beherbergt. Das geschichtsträchtige Denkmal beherbergt auch einige erhaltene Mauerreste des Niedergermanischen Limes.
Bei mehrheitlichem Wunsch kann das Museum ggf. bei einem kurzen Besuch besichtigt werden (Eintritt 4 €, ermäßigt 2€), wir werden aber keine Führung haben.
Wegstrecke ca. 12 km. Die Strecke ist eben.
Sonntag, 13. April 2025: Rundwanderung im Breisiger Ländchen
Bei dieser Rundwanderung über die Rheinhöhen erschließt sich die Schönheit und Eigenart der Vordereifel-Landschaft. Der stete Wechsel zwischen Wald-, Wiesen- und Ackerlandschaften machen das „Breisiger Ländchen“ zu einem schönen Landausflug. Ausblicke aufs Siebengebirge und Burg Arenfels und das Gebiet der Mönchsheide sind Highlights auf dieser Tour. Es erfolgt eine Schlusseinkehr in Bad Breisig.
Wegstrecke 17 km, 545 hm, Wald- und Naturwege, in Bad Breisig Asphalt
Anmeldeschluss: 6. April 2025
Sonntag, 9. März 2025: Kloster Knechtsteden und das Naturschutzgebiet Chorbusch
Wir wandern vom Kloster Knechtsteden in den Chorbusch. Dieser ist dann wieder auf kölner Gebiet. Es ist ein ca 400 Hektar großes Naturschutzgebiet das vor Unterschutzstellung ein naturnaher Altwald war. Es ist ein einzigartiges Gebiet im Kölner Stadtraum. Es gibt dort z. B. Naturzellen die gegen jeden menschlichen Einfluß geschützt sind. Da der Wald lange schon eher in Ruhe gelassen wurde ist ein besonderer Laub-und Mischwald entstanden. Hier leben Pirol, Schwarz- und Mittelspecht. Es soll sogar die Nachtigall geben. Mal Sehen was uns vor die Augen und in die Ohren kommt.
Am Schluss sehen wir uns noch die Klosteranlage an, die im 12 Jahrhundert ihren Ursprung hat. Seit 1802 ist es kein Koster mehr, es beherbergt seitdem aber zahlreiche Einrichtungen.
Streckenlänge etwa 15 km, Steigungen kaum vorhanden, moderat und auf guten Wegen, ca 4 Std lang.
Abschlusseinkehr im Restaurant Klosterhof Knechtsteden
Sonntag, 16. Februar 2025: Rundwanderung auf der Apollinarisschleife bei Remagen
Die Tour verbindet reizvolle landschaftliche Aspekte mit kleineren und größeren kulturellen Attraktionen. Ein malerischer Waldweiher, weite Ausblicke auf die offene Flur, Heideflächen, Blick auf das Ahrtal, eine Straußenfarm und zum Schluss die imposante Klosterkirche auf dem Apollinarisberg.
Die Einkehr erfolgt in Remagen. Bitte denkt an die Verpflegung für unterwegs.
Wegstrecke 12,7 km und 330 Höhenmeter
Sonntag, 12. Januar 2025: Runde im Norden von Leichlingen an der Wupper
Wir wandern im Norden von Leichlingen an der Grenze zu Solingen. Hier gibt es viele bewaldete, tief eingeschnittene Täler mit zahlreichen Bächen, die in die Wupper münden. Früher wurden hier an der Wupper zahlreiche Schleifkotten und andere Mühlen betrieben. Wir passieren auf der Wanderung u. a. die Haasenmühle und den Wipperkotten, welcher als einziger historischer Doppelkotten erhalten ist. Nach der Flut im Juli 22 wurde er wieder liebevoll restauriert.
Wegstrecke ca. 13,5 km, es ist hügeliges Gelände, in dem immer mal wieder An- und Abstiege zu bewältigen sind. Wir gehen das mit Ruhe an!
Sonntag 8. Dezember 2024: „Vergängliche Ausblicke vom mystischen Berg“ – Wanderung zum Tütberg nahe Untereschbach
Vom Lehmbacher Hof, wandern wir über den Kölner Weg zum 212 Meter hohen Tütberg. Die zerstörten und nicht mehr vorahndenen Fichtenbestände geben den Blick ins Sülztal, weit bis ins Siebengebirge und sogar zu den Eifelhöhen am Horizont frei. Die Wanderung führt uns weiter über die historische Brüderstraße nach Hellenthal mit seinem ehemaligen Burghaus, vorbei an der Barbarakapelle zurück zum Ausgangsort.
Dort werden wir im Lehmbacher Hof unsere Wanderung und auch das Wanderjahr zünftig ausklingen lassen. Wer mag mit Gänsebrust oder -keule oder ganz was anderes. Bitte den Essenswunsch bei der Anmeldung angeben!
Streckenlänge etwa 12 km, mit insgesamt 180 Höhenmeter.
Sonntag 03. November 2024: Odenthal, Höffe und das Scherfbachtal
Wir gehen einen typischen bergischen Weg: ein bißchen Wald, Wiese, kurze Strecken an der Straße, hoch und runter, Blick in die Ferne. Wir gehen auch im Scherfbachtal und am Anfang durch den Friedwald in Odenthal.
Streckenlänge etwa 14 km, Steigungen vorhanden, moderat und auf guten Wegen, ca 4 Std lang, mittlerer Schwierigkeitsgrad, Stöcke sind an machen Stellen durchaus gut zu gebrauchen
Abschlußeinkehr beim Italiener Corallo im Ortskern von Odenthal
Sonntag, 06. Oktober 2024: Rundwanderung Rheinbach zur Tomburg und Waldkirche
Rundwanderung vom Bahnhof Rheinbach aus, an einem geschichtsträchtigen Hexenturm vorbei in ein schönes Waldgebiet mit naturbelassener Bach- und Teichlandschaft bis zu der auf einem Hügel thronenden Ruine Tomburg. Von hier genießen wir die Aussicht auf das Siebengebirge und die landwirtschaftliche Umgebung. Dort werden wir eine schöne Aussichtspause einlegen und dann geht es zu einer Waldkapelle und zurück nach Rheinbach. In Rheinbach werden wir einkehren.
Wegstrecke ca. 15 km, ca. 100 Höhenmeter, überwiegend Waldwege, in Rheinbach Asphaltwege
Sonntag, 15. September 2024: Eine Runde um Leichlingen
Der Weg führt uns zunächst durch den historischen Ortskern von Leichlingen und den Berg hinauf nach Bergerhof. Wir passieren im Schmerbachtal die gleichnamige Mühle, dann den Hof Roderbirken und das schöne Weltersbachtal. Nach Überwinden einer von Westen nach Osten ziehende Hügelkette erreichen wir die Talsperre Diepental und laufen weiter zum Sinneswald in Wietsche. Die Initiatoren Wicze Braun und Wolfgang Brudes schufen dort auf dem Gelände einer historischen Spinnerei ein Natur-Museum. Hauptsächlich Künstler der Region präsentieren hier ihre Skulpturen unter einem jährlich wechselnden Motto, das 2024 „Humor“ lautet. Die Skulpturen, einige werden auch dauerhaft ausgestellt, sind um einen alten Mühlenteich herum, auf verschlungenen Pfaden in Steinbrüchen und im Wald installiert. Durch das Murbachtal und entlang der Wupper erreichen wir wieder den Ortskern von Leichlingen.
Wegstrecke ca. 16 km mit einigen Auf- und Abstiegen, die aber gut zu schaffen sind. Gehzeit ca. 4 – 5 Stunden.