Köln Süd

Leitungsteam

Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang und Thomas Vogelsang
Gisela Brusis

 

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

oder koeln-sued [ at ] 49ontop.de

 

 

 

 

Veranstaltungen der Wandergruppe Köln Süd:

 

    Freitag bis Sonntag 8. – 10. September 2023: Wandern rund um Dillenburg

    Wir treffen uns am Freitagabend im Hotel Bartmannshaus in Dillenburg und werden beim gemeinsamen Abendessen unser Wochenende planen. Am Samstag wandern wir von Herborn über den Lahn-Dill-Berglandpfad nach Dillenburg, und am Sonntag geht es über den Rothaarsteig von Rodenbach nach Dillenburg. Hier genießen wir beim Aussichtspunkt Westerwaldblick in der Hängematte nochmal die herrliche Aussicht auf unser Wandergebiet. Vom Bismarcktempel aus liegt uns Dillenburg zu Füßen, dass wir dann leider wieder verlassen werden.

    Streckenlänge am Samstag ca. 16 km, mit An- und Abstiegen (ca. 300 Höhenmeter. ).

    Streckenlänge am Sonntag ca. 13 km (ca. 350 Höhenmeter). Alle Steigungen sind gut zu bewältigen.

    Kosten: Für unsere Gruppe stehen die folgenden Zimmer zur Verfügung:

    1 DZ zum Preis von 234 € (2 Nächte inkl. Frühstück)

    2 DZ zum Preis von jeweils 290 € (2 Nächte inkl. Frühstück)

    3 EZ zum Preis von jeweils 166 € (2 Nächte inkl. Frühstück)

    5 kleine EZ zum Preis von jeweils 138 € (2 Nächte inkl. Frühstück)

    Bitte gib bei der Anmeldung an, welches Zimmer du bevorzugst. Sollte das bevorzugte Zimmer bereits ausgebucht sein, werden wir ein Zimmer in der noch freien Kategorie buchen (bitte in der Anmeldung sofort mitteilen, wenn du damit nicht einverstanden bist). In jedem Fall werden wir alle Buchungen bestätigen.

    Die Tagesgäste melden sich vorab um die Starttermine am Hotel Barthmannshaus für den jeweiligen Wandertag zu erfragen.

    Sonntag 13. August 2023: Oberbergischer Lutherweg

    Unsere Rundwanderung startet an der Bunten Kirche in Lieberhausen. Hier auf dem Kirchplatz ist auch der Landgasthof Reinhold, indem wir uns nach der Wanderung stärken. Nach einer kurzen Besichtigung der mittelalterlichen Wandmalerei führt uns die Wanderung über den Berg Aggerhomert zum Stauweiher und Rittersitz Badinghagen. Durch die Weiler Kropplenberg und Drieberhausen kommen wir zurück nach Lieberhausen.

    Nach dem Wandern und unserer Einkehr empfiehlt sich noch ein Bad in der Bruchtalsperre. Wir kennen dort eine schöne Badestelle.

    Wegstrecke ca. 12 km, 3,5 Stunden, Steigungen 300 Meter rauf und runter – das schaffen wir!

    Bitte an Badesachen und die Verpflegung für eine Pause denken.

    Sonntag 11. Juni 2023: Auf dem Kneippwanderweg bei Bad Münstereifel

    Bad Münstereifel ist ein Kneipp und Natur-Kurort und nach der großen Flut weitgehend wieder hergerichtet. Die Stadt lebt auch vom Tourismus – also auf und dahin! Vom Ort führt uns der Weg zunächst zum Iversheimer Wald, später dann durchwandern wir den Stadtwald Münstereifel. Kühlender Wald und glucksende Bäche – genau das Richtige um die 5 Elemente nach Kneipp kennen zu lernen. Zwischendurch gibt es dann noch atemberaubende Ausblicke in die Kölner Bucht. Zurück in Bad Münstereifel werden wir uns über den Stand der Wiederherstellung informieren und bei einer zünftigen Schlusseinkehr den Tag gebührend abschließen.

    Streckenlänge etwa 16 km, ca. 4,5 Std., Steigungen von insg. knapp 300 Höhenmeter sind zu überwinden – aber für uns kein Problem.

    Sonntag 14. Mai 2023: Dem Geheimnis von Elfen, Einhörnern und Robin Hood auf der Spur – Wanderung über den Waldmythenweg in Waldbröl

    Wir starten die Tour gleich beim Höhepunkt unserer Rundwanderung und müssen uns entscheiden, ob wir den tollen Aussichtsturm und den Baumwipfelpfad zu Beginn oder am Schluss unserer Wanderung besteigen. Die Wanderung selbst führt durch den herrlichen Nutscheider Wald mit all seinen märchenhaften Geheimnissen. Passend zum Tag des Wanderns begleiten uns Texte und Lieder zum Thema. Besondere Wünsche können gerne mitgebracht werden.

    Streckenlänge ca. 13 km, mit An- und Abstiegen (ca. 250 Höhenmeter), die aber leicht zu gehen sind.

    Sonntag 16. April 2023: Wanderung im Braunkohlerevier – eine Runde um die Sophienhöhe

    Wir starten unsere Rundwanderung am Wanderparkplatz Hambach. Kaum zu glauben aber wahr – unser Weg führt ein Stück durch Mammutwald zum Aussichtspunkt auf die Sophienhöhe. Hier haben wir einen Panoramablick auf Jülich und den Braunkohleabbau über den wir uns umfassend informieren können.

    Wegstrecke ca. 14 km, 4 Stunden, Steigungen 280 Meter rauf und runter – ein Kinderspiel für uns.

    Sonntag 12. März 2023: Kräuterweg, Bergischer Streifzug Nr. 19

    Von Seelscheid aus geht es durch die Naturschutzgebiete Wenigerbach- und Naafbachtal. Wir sind viel auf Wanderwegen und wenig auf der Straße. Auf dem Weg gibt es 12 Infotafel zu Kräutern. Der Weg ist sehr idyllisch und bietet herrliche Ausblicke ins Bergische. Wir kreuzen an einer Stelle den Freundschaftsweg, den wir in 2022 gelaufen sind.

    Wir gehen auch schmale, naturnahe Wege. Im Naafbachtal kann es feucht sein.Deshalb unbedingt festes Schuhwerk anziehen. Stöcke können hier hilfreich sein.

    Streckenlänge etwa 16,5 km, Steigungen von insg. 348 hm sind zu überwinden, deshalb ist die Wanderung etwas herausfordernd (mittlerer Schwierigkeitsgrad) und dauert wohl um die 5 Std.

    Sonntag 12. Februar 2023: Entdeckungen links der Sieg – Streckenwanderung von Hennef nach Stadt Blankenberg

    Von Hennef wandern wir über die südlichen Sieghöhen nach Stadt Blankenberg. Diese etwas anspruchsvollere Wanderung führt uns durch eine malerische Landschaft entlang kleiner Ortschaften (Söven / Lanzenbach) in denen so manche Entdeckung gemacht werden kann wie z.B. die Telegraphenstation in Söven. Von Stadt Blankenberg fahren wir mit der Bahn zurück nach Hennef. Beim derzeitigen Planungstand bleibt noch offen, ob wir zum Abschluss in Blankenberg oder in Hennef einkehren.

    Streckenlänge ca. 16 km, mit An- und Abstiegen (ca. 200 Höhenmeter), die aber leicht zu gehen sind.

    Sonntag 22. Januar 2023: Auf dem Krippenweg rundum Much

    Wir starten unsere Rundwanderung dort wo wir auch zum Abschluss einkehren werden – beim Heidestübchen in Much-Hündekausen. Unter anderem geht es dann zur Krippe in Wellerscheid, und wir werden auch die schöne Krippe in unserer kleinen Dorfkapelle in Tillinghausen besuchen. Der Wanderweg führt durch Täler und über Höhenrücken, die einen schönen Ausblick auf Much gewähren.

    Wegstrecke ca. 14 km, 4 Stunden, ges. ca. 200 Meter hoch und runter, die aber leicht zu schaffen sind!

    Sonntag 11. Dezember 2022: Jahresabschlußwanderung in die malerische Feste Zons

    Die leichte Winterwanderung führt uns vom Bahnhof Dormagen zum Rhein. Von dort wandern wir über die Auwiesen zur mittelalterlichen Feste Zons. Hier erwartet uns eine romantische weihnachtliche Kulisse mit Adventsmarkt und eine Lebende Krippe der Kultur- und Heimatfreunde. Nach einem kurzen Stadtrundgang kehren wir stilgerecht für unser traditionelles Gänseessen in das Restaurant Schloss-Destille ein. Achtung: Die Auwiesen können naß sein. Bitte denkt an festes Schuhwerk!

    Rückfahrt nach Dormagen mit dem Bus.

    Streckenlänge 10 km, 3 Stunden

    Sonntag 13. November 2022: Streckenwanderung auf dem Kölnpfad. Etappe 7 von Schlebusch nach Thielenbruch durch Wälder und über Bäche

    Diese Etappe des Kölnpfads geht durch erstaunlich viel Grün. Wälder und Bäche prägen den Weg. Allerdings müssen wir dann mal sehen wie groß die Trockenschäden sind. Es geht sowohl an Naturschutzgebieten als auch an Nutzwald vorbei.

    Wir treffen uns in Thielenbruch und fahren dann um 10.35 Uhr mit der Straßenbahn nach Schlebusch. Dort laufen wir schon im Wald los. Wer will kann natürlich auch in Schlebusch erst dazukommen.

    Die Streckenwanderung endet am Straßenbahnmuseum in Thielenbruch. Wenn wir Glück haben ist das kleine Museum tatsächlich offen.

    Streckenlänge etwa 12 km, flach