Leitungsteam Kultur
Dagmar Engler
Gudrun Pamme-Vogelsang
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreffkb [ at ] 49ontop.de
Unsere Kultur-Veranstaltungen in Köln / Bonn:
Dienstag, 26. März 2024: 28 Stufen zum Heil – die Heilige Stiege & die Kreuzbergkirche in Bonn
Die von Balthasar Neumann in den Jahren 1746 bis 1751 erbaute Heilige Stiege auf dem Kreuzberg gehört zu den herausragenden Wallfahrtsorten im Rheinland. Die Treppe verbindet die Gläubigen mit den beiden wichtigsten Städten der Christenheit: mit Jerusalem und Rom. Wir wollen uns dieses Kleinod, das Heilige Grab und auch die Kreuzbergkirche einmal genau anschauen.
Über den Wallfahrtsweg gehen wir zurück zur Bonner Innenstadt (ca. ca. 3,5 km)
Mittwoch 31. Januar 2024: 200 Jahre Beueler Wievefastelovend – ein amüsanter Stadtspaziergang durch Beuel, die Wiege der Weiberfastnacht
Begleitet uns auf die kurzweilige Fastelovendstour durch die Beueler City und entlang des idyllischen Rheinufers zum Beueler Heimatmuseum. Lauscht den spannenden und humorigen Geschichten von den Ursprüngen der Beueler Weiberfastnacht! Wie ist aus einer legendären Karnevalsrevolte der Beueler Waschfrauen 1824 der Wievefastelovend entstanden? Wer sind die Symbolfiguren des Beueler Wievefastelovend? Wer „bützt“ wen und was bedeutet „Alaaf“? Erfahrt, warum die Wäscherprinzessin ein Zepter trägt und wie die Beueler Weiberfastnacht die Frauenbewegung beeinflusst hat. Dazu gibt es natürlich „dat ein oder andere Anekdötche un Vezällche“ über die „Schääl Sick“ von Bonn und über die Tradition der Beueler Weiberfastnacht. Wen wundert es, dass Karneval längst zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands gehört? Dreimol Beuel Alaaf!
Im Anschluss ist voraussichtlich (!) ein Besuch der Sonderausstellung „200 Jahre Weiberfastnacht“ im Heimatmuseum Beuel möglich. Abschließend kehren wir ein.
Kosten: pauschal 8 Euro für die Führung / Eintritt im Heimatmuseum frei – kleine Spende erwünscht
Führung: Gabi Mertens (ca. 1,5 – 2 Stunden) – Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Bitte verbindlich anmelden bis 24.01.2024
Donnerstag, 11. Januar 2024: Das Museum Schnütgen in Köln – Geheimnisvolle Welt des Mittelalters
Fantastische Tierwelten – hier sind sie zu finden. Im Museum Schnütgen, einer der schönsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst in Europa. Die romanische Cäcilienkirche bildet den stimmungsvollen Rahmen für Kunstwerke, deren Spektrum von Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien reicht.
Gemeinsam wollen wir in die glänzende und geheimnisvolle Welt der mittelalterlichen Kunst eintauchen und ihre Bildsprache mit Engeln und Heiligen, aber auch wilden Tieren und Fabelwesen erkunden. Besondere Highlights sind die beiden romanischen Reliquienschreine, die aktuell als Leihgaben aus der Kirche St. Pantaleon die Ausstellung bereichern.
Abschließend können wir uns vor dem Rückweg bei einer gemeinsamen Einkehr stärken.
Kosten: Fahrtkosten / 11,50 Euro (8 Euro für die Führung plus 3,50 Euro Eintritt)
Mittwoch 06. Dezember 2023: Fürstliche Jahresabschlussfeier auf der Godesburg
Über den Dächern von Bad Godesberg erhebt sich imposant die Godesburg. Wir wollen sie vom Godesberger Bahnhof aus zu Fuß erklimmen. Durch die Stadtmitte führt unser Weg am Aennchenplatz vorbei und dann über die luftigen Treppenstufen des Juppi-Schaefer-Wegs hoch zur Godesburg. Oben werden wir mit einem atemberaubenden Blick über das Rheintal belohnt.
„Gebaut wurde die Godesburg vor 800 Jahren auf einem erloschenen Vulkan. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Berg 722 als Wotansberg. Auch eine römische Siedlung wurde in einem, in die Godesburg eingemauerten, Altarstein nachgewiesen.“ (Quelle: Homepage der Godesburg)
Heute ist die Burg eine Eventlocation, wo kleine und große Feste wie Hochzeiten, Geburtstage oder Betriebsfeiern gefeiert werden.
Für uns sind dort ab 18 Uhr zwei Tische mit insgesamt 26 Plätzen zum Abendessen reserviert.
Bitte verbindlich anmelden bis 30.11.2023
Freitag, 24. November 2023: Dom und Weihnachtsmarkt in der Stadt mit Aa
In Aachen können wir das Erbe eines der wichtigsten europäischen Herrscher erleben. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (*wahrscheinlich 2. April 747 oder 748 bis † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs. Im Jahr 800 erlangte er die Kaiserwürde.
„Der über 1200-jährige Aachener Dom ist ein heterogen aufgebautes, durch viele Stilepochen beeinflusstes Bauwerk, das durch zahlreiche Überformungen, Niederlegungen und Anbauten gekennzeichnet ist. Die Funktion des Kirchenbaus veränderte sich im Laufe der Geschichte von der einst karolingischen Pfalzkapelle, über die Münsterkirche des Marienstiftes, zum Bischofsdom der Gegenwart. Als Mausoleum Karls des Großen war die Stiftskirche von 936 bis 1531 Krönungsort römisch-deutscher Könige. Seit dem 14. Jahrhundert entwickelte sich Aachen zu einem bedeutenden Wallfahrtsort mit der alle sieben Jahre stattfindenden Heiligtumsfahrt. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Aachener Dom – wenn auch nur kurzfristig – Kathedrale, eine Funktion, die die Kirche seit 1930 wieder dauerhaft erfüllt.“ (Quelle: Wikipedia)
Rund um Dom und Rathaus verwandelt sich die Aachener Innenstadt ab 24. November in ein Weihnachtsparadies, in das wir nach der Domführung eintauchen können. Abschließend können wir uns vor dem Rückweg bei einer gemeinsamen Einkehr stärken.
Kosten für die Dom-Führung: 5 EUR p. P. bei 20 Personen
Bitte verbindlich anmelden bis 19.11.2023
Mittwoch 4. Oktober 2023: Don Quijote im Bauturmtheater Köln
2018 ist das engagierte Bauturmtheater mit dem Stück Don Quijote mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet worden. Theater und Inszenierung sind allemal einen Besuch wert!
„Seit seiner Erstveröffentlichung in den Jahren 1605 und 1615 ist Cervantes‘ zweiteiliger Mammutroman ein unverzichtbarer Text der Moderne, an den jede Generation neue Fragen formuliert. (… Der Text), der wie kein zweiter die Attraktivität und Notwendigkeit von Illusionen für das Leben thematisiert, fragt der „Ritter von der traurigen Gestalt“ im Bauturm danach, welchen Hirngespinsten und Unwahrscheinlichkeiten wir heute bereitwillig anhängen – und welchen ganz speziellen Anteil die jahrtausendealte Wundermaschinerie des Theaters an diesen Vorgängen hat.“ (Quelle: Homepage des Bauturmtheaters)
Die Inszenierung beginnt um 20 Uhr und dauert ohne Pause 75 Minuten.
Kostenbeitrag: Ab 10 Personen kostet das Ticket 15 €. Bitte zeitnah (bis zum 25.09.2023) anmelden. Es ist ein Kontingent mit 25 Karten reserviert.
Mittwoch 06. September 2023: Koblenzer Altstadt, Deutsches Eck und UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ – einfach malerisch!
Bei unserer Tagestour nach Koblenz lernen wir die malerische Altstadt von Koblenz mit ihren vielen Sehenswündigkeiten kennen. Vom Peter-Altmeier-Ufer aus haben wir einen schönen Blick auf die historische Balduinbrücke, die die Mosel überspannt. Weiter am Ufer der Mosel entlang gelangen wir schließlich zum Deutschen Eck, wo Mutter Mosel in Vater Rhein fließt. Seinen Namen verdankt dieses Wahrzeichen von Koblenz den Rittern des Deutschen Ordens, die sich im 13. Jahrhundert hier niederließen. Das Eck ist aber auch wegen des dort aufgestellten Kaiser-Wilhelm-Denkmals mit Reiterstatue so beliebt. Gegenüber ist die Festung Ehrenbreitstein zu sehen, die über eine moderne Seilbahn erreichbar ist. An dieser Stelle beginnt das UNESCO Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.
Unsere Tour führt uns dann am Rhein entlang zum Kurfürstlichen Schloss, das heute Sitz verschiedener Bundesbehörden ist und einen wunderschönen Schlossgarten hat. Von der Paffendorfer Brücke hat man einen tollen Blick über den Rhein bis zum Deutschen Eck.
Kosten: 5 – 8 Euro € p.P. für Altstadtführung (je nach Anzahl Teilnehmer/innen)
Montag, 14. August 2023: Vom Barbarossaplatz zum Clodwigplatz – 3. Stadtwanderung in Köln
Die ca. 6 km lange Stadtwanderung führt uns vom Barbarossaplatz in die Südstadt, zum Rheinauhafen und zurück zur Severinstorburg am Clodwigplatz. Auf dem Weg entlang der alten Stadtmauer besichtigen wir die romanische Kirche Sankt Pantaleon, entdecken Haus Töller, eines der ältesten Gebäude Kölns, die Bottmühle, Römerpark, Preußisches Fort 1 uvm.
Unseren vielen Eindrücke klären wir bei einer gemütlichen Schlußeinkehr im Alten Brauhaus auf der Severinstraße.
Bitte an gutes Schuhwerk denken!
Freitag, 21. Juli 2023: Einmal rund um den Dom – Außenbesichtigung des Kölner Doms am Abend
An einem schönen Sommerabend – so ist der Plan – wollen wir gemeinsam den Kölner Dom umrunden und genauer von außen betrachten. Bis zu den Gesimsen des Erdgeschosses auf einer Höhe von knapp 20 Metern entfaltet sich reiche Bauplastik. Sie findet sich besonders an den neun figurenreichen Portalen, deren Heiligenfiguren und biblischen Geschichten erläutert werden. Neben den steinernen Skulpturen werfen wir noch einen Blick auf die Bronzetüren und Metallgitter. Dabei sind auch Darstellungen von Mitgliedern des Domkapitels und der Dombauhütte zu entdecken. Und wer weiß, wo Papst Franziskus freundlich auf die
Dombesucher blickt?
Wegstrecke ca. 1 km, Dauer: 90 min
Kosten: 8 Euro p.P. | max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 Personen
Freitag 09. Juni 2023: Abtei Brauweiler mit Kloster, Kirche und Park – ein überwältigendes Sehvergnügen
Die ehemalige Benediktinerabtei liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim. Es ist eine imposante Anlage mit der romanischen Kirche St. Nikolaus, einem mittelalterlichen Kreuzgang, barocken Gebäuden sowie mit einer wunderschönen prächtigen Parklandschaft. Zudem ist die Abtei ein geschichtsträchtiger Ort mit einer bewegten Vergangenheit. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die ehemalige Abteikirche eine Pfarrkirche. Die Klosteranlage beherbergte im Lauf der Jahre ein Bettlerdepot, eine Arbeits- und Erziehungsanstalt, ein Gefängnis und in der NS Zeit ein Konzentrationslager. Jetzt erinnert eine Gedenkstätte an diese Zeit in der ehemaligen Arbeitsanstalt. Heute hat sich die Abtei zu einem lebendigen Kulturzentrum mit Musik-, Kunst- und Literaturveranstaltungen gewandelt.
Kostenbeitrag: 5,50 € p.P. für die Kombiführung Abtei und Kirche bei 15 Personen
Anschließend gibt es Gelegenheit zum Austausch in einem Café.