KulTourTreff Köln-Bonn

Leitungsteam Kultur

Dagmar Engler

Dagmar Engler
Udo Sawinski-Engler
Gudrun Pamme-Vogelsang

Kontakt zur Gruppe aufnehmen

oder kultourtreffkb [ at ] 49ontop.de

 

Unsere Kultur-Veranstaltungen in Köln / Bonn:

 

    Donnerstag, 12. Juni 2025: Ausflug nach Remagen mit Besichtigung der Apollinariskirche und Besuch des Friedensmuseums Brücke von Remagen

    1839 bis 1843 erbaute der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner die neugotische Apollinariskirche von Remagen. Bis 1853 malten dann die Mitglieder der Düsseldorfer Malerschule die Kirche im Stil der „Nazarener“ aus. Dieses einzigartige Gesamtkunstwerk schauen wir uns ausführlich an.

    Im Anschluss geht es zurück in die Stadt (ggf. Kaffeepause an der Rheinpromenade) und zum Friedensmuseum Brücke von Remagen. Die Brücke geriet in den letzten Kriegstagen im März 1945 in den weltgeschichtlichen Fokus. Diese Ereignisse und vieles mehr zeichnet das Museum nach.

    Schlusseinkehr ist in Remagen.

    Kosten: 4,50 € Eintritt Friedensmuseum

    Donnerstag, 08. Mai 2025: Ungeahnte Schätze, entdeckt in Bonn

    Bonner Münster, kurfürstliches Schloss und Beethovenhaus, das sind die Highlights einer jeden Stadtführung durch die Bonner Innenstadt. Wir glauben sie gut zu kennen, diese Stadt. Aber tun wir das wirklich? Laufen wir nicht manchmal achtlos vorbei an Orten, die ein wenig abseits der ausgetretenen Touristenpfade liegen oder erst auf den zweiten Blick in Erscheinung treten?

    Auf dieser Tour begeben wir uns zusammen mit der Gästeführerin Uschi Prinz auf eine spannende Entdeckungsreise. Wir werden u.a. ein weiteres Kirchenjuwel in der Bonner Innenstadt kennenlernen, etwas über die Bäderkultur am Rhein sowie ein besonderes Glaskunstwerk hören. Darüber hinaus erfahren wir einiges über die echte (historische) Altstadt Bonns und ihre „Umlegung“. Last but not least machen wir die Bekanntschaft mit einem besonderen Gärtner sowie einer Frauenpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, der in Bonn eine besondere Ehrung zuteil wurde. Freuen wir uns auf diese und noch weitere „Schätze“ auf dieser ca. zweistündigen Führung.

    Abschließend kehren wir in der Bonner Innenstadt ein.

    Kosten: 7,00 Euro p. P.

    Wegstrecke ca. 3,5 km

    Donnerstag, 10. April 2025: Flora und Botanischer Garten – ein grünes Paradies mit Pflanzen aus aller Welt

    1864 wurde die von Peter Joseph Lenné geschaffene Gartenanlage als „Zier- und Lustgarten“ für Kölns wohlhabende Bürger eröffnet. Heute laden die Kölner Flora und der Botanische Garten mit mehr als 10.000 Pflanzenarten und malerischen Gartenensembles im Freiland und in Gewächshäusern zum Schlendern und Genießen ein. Sie sind das grüne Highlight von Köln.

    Nach einer kurzen historischen Einführung in die Geschichte der Flora und des Botanischen Gartens bilden die Höhepunkte der Saison den Schwerpunkt der Führung wie Kamelienblüte, Krokusblüte, Kirschblüte, Tulpenblüte sowie die Lenné ́schen Gärten mit Französischem Barock, Englischem Garten, Italienischer Renaissance und Nordeuropas einzige ausgepflanzte Palmenallee.

    Abschließend kehren wir ein.

    Kosten: 7 Euro p. P. für die Führung bei 20 Personen

    Die Führung dauert ca. 90 Minuten.

    Donnerstag, 20. März 2025: Willy Brandt – ein Jahrhundertleben

    Die Bundestagswahl ist im Februar hoffentlich mit einem zufriedenstellenden Ergebnis ausgegangen – trotzdem lohnt ein Blick auf unsere Demokratie und besonders auch auf unseren Altbundeskanzler Willy Brandt. Die Ausstellung im Willy-Brandt-Forum in Unkel ist hierzu ein geeigneter Lernort. Die einstündige Überblicksführung wird uns umfassend über die Person Willy Brandt und sein politisches Wirken informieren.

    Im Anschluss erkunden wir die Altstadt in Unkel, wo wir auch zum Abschluss des spannenden Tages einkehren.

    Donnerstag, 13. Februar 2025: Dreimol Bonn Alaaf – Fastelovends-KulTour in Bonn

    Karneval ist im Rheinland mehr als Tradition und Brauchtum, es ist ein Lebensgefühl. Doch wie und wann kam der Karneval nach Bonn? Was haben die Kurfürsten mit dem rheinischen Karneval zu tun? Wir erhalten Antworten auf diese Fragen und erfahren, wie es nach den Kurfürsten mit dem Karneval in Bonn weiterging.

    Dann begeben wir uns mit der Gästeführerin Gabi Mertens auf eine kurzweilige „Fastelovends-KulTour“ durch die Bonner Innenstadt – von der Entstehung des Karnevals, seinem Brauchtum, seinen Höhen und Tiefen bis zur heutigen Bedeutung für die Stadt Bonn. Sie wird uns erzählen, welches Gebäck die Nonnen so liebten oder warum die Preußen den Rosenmontag nicht mochten. Dazu gibt es natürlich „dat ein oder andere Anekdötche un Verzällcher“ über die Tradition des bönnschen Fastelovends. Wir erfahren, was „dat bönnsche Hätz“ so liebt… ‒ Dreimol Bonn Alaaf!

    Kosten: 7,00 Euro bei 15 Teilnehmenden, gerne kostümiert

    Mittwoch, 22. Januar 2025: Edle Kunst in historischen Gewölben ‒ 25 Jahre neue Schatzkammer des Kölner Doms

    Der wertvolle Kirchenschatz des Kölner Doms entstand über viele Jahrhunderte durch den Erwerb kostbarer Reliquien, liturgischer Geräte und Gewänder für den Gottesdienst sowie Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen. Seit (fast) 25 Jahren ‒ seit Oktober 2000 – sind die reichen Bestände in neuen Räumen zu bewundern. Hier werden sie auf 500 qm großzügig und angemessen präsentiert, zudem fanden auch mittelalterliche Skulpturen sowie wertvolle Funde aus der Domgrabung endlich Platz.

    Historische Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert, Reste der römischen Stadtmauer und die moderne Architektur bilden den ungewöhnlichen Rahmen für die filigranen Kunstwerke und spiegeln gleichzeitig die wechselvolle Geschichte der Kölner Kathedrale eindrucksvoll wider.

    Bei der Führung mit der Kunsthistorikerin Hildegard Schäfer entdecken wir gemeinsam die schönsten und bedeutendsten Kunstwerke des Domschatzes und erfahren Wissenswertes und Spannendes.

    Nach der Führung ist noch etwas Zeit zu vertiefender eigener Betrachtung der Lieblingsstücke.

    Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt, keine Ermäßigungen)

    Samstag, 07. Dezember 2024: Vorweihnachlicher Glanz im Kloster Marienthal – Romantik pur zum Jahresabschluss

    Vom Dernauer Bahnhof aus wandern wir etwa 3 km auf dem „Dernauer Rundwanderweg“ zum Kloster Marienthal. Der dortige „WEIN-NACHTS-MARKT“ öffnet an den ersten beiden Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag. „Rund um den großen Adventskranz, der in der Mitte des romantischen Klostergartens thront, werden handwerkliche Kunst und kulinarische Köstlichkeiten angeboten.
    Schreiner, Schmied, Dekoration oder Adventsgestecke, alles ist nur einmal vertreten. Ebenso zu bewundern sind verschiedene Handarbeiten. In der wunderschönen Kulisse des ehemaligen Augustinerinnenklosters wird auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt. Aufwärmen an den vielen Feuerkörben, die im ganzen Gelände für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen.“ (Quelle: https://www.ahrtal.de/events/wein-nachts-markt/event.html#)

    Abschließend kehren wir zu unserer Weihnachtsfeier ein.

    Dienstag 12. November 2024: Käthe Kollwitz in Köln – ein Stadtspaziergang

    Das Käthe Kollwitz Museum ist wegen umfassender Bauarbeiten zur Zeit geschlossen. Kein Grund Käthe Kollwitz nicht doch in Köln zu  entdecken. Zwar hat Käthe Kollwitz die Stadt nur wenige Male besucht, doch hat sie ihr Werk fest im Stadtbild von Köln verankert. Die Führung mit Mitarbeitern des Käthe Kollwitz Museums dauert ca. 90 Minuten und führt uns in die Antoniter Kirche und nach Alt St. Alban.

    Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Es gilt das Datum der Anmeldung.

    Kosten: 5,- € Führungsgebühr

    Freitag 11. Oktober 2024: Alberto Giacometti – Surrealistische Entdeckungen aus neuer Perspektive im Max Ernst Museum in Brühl

    Im Rahmen einer Führung lernen wir diverse Werke des Schweizer Bildhauers, Malers und Zeichners Alberto Giacometti (1901 – 1966) kennen. Die Sonderausstellung zeigt „über 70 Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafien von Giacometti … Sie wird ergänzt mit Werken von Max Ernst sowie mit Fotografien und Zeitdokumenten, die die enge künstlerische Verbindung
    beider Künstler aufzeigen.“(Quelle: https://maxernstmuseum.lvr.de)

    Dauer der Führung: 1 Stunde, danach 30 Minuten zur eigenen Erkundung

    Kosten: 5 Euro p. P (bei 15 Personen) plus 10 Euro Gruppeneintritt p. P. (ab 10 Personen)

    Anschließend besuchen wir den Schlosspark in Brühl. Dann kehren wir ein.

    Samstag, 07. September 2024: Skulpturenpark Waldfrieden – idyllischer Ort auf den Wuppertaler Höhen

    Der international bekannte Künstler Tony Cragg lebt in Wuppertal und hat dort ein verwaistes Villengrundstück in ein spannendes Ausstellungszentrum für seine Plastiken und für Werke vieler anderer namhafter Künstlerinnen und Künstler der Moderne und der Gegenwart umgestaltet. Auf dem weitläufigen Parkgelände mit seinen alten Laubbäumen werden stetig weitere Kunstwerke ergänzt. Neben dem Außengelände des Parks gibt es auch geschlossene Ausstellungsräume für die Dauerausstellung und für Wechselausstellungen sowie Veranstaltungsräume.

    Abschließend kehren wir ein.

    Führung: 90 Minuten, max. 20 TeilnehmerInnen
    Kosten: Tagesticket 12 Euro plus Führung 4,50 Euro p. P. (bei 20 Personen)