Leitung Kultur
Dirk Liehr
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreff-oberbayern [ at ] 49ontop.de
Unsere Kultur-Veranstaltungen in Oberbayern:
Donnerstag, 13. März 2025: Zukunft Alpen – Besuch des Alpinen Museums des Deutschen Alpenvereins
Im Frühjahr 2024 wurde das neugestaltete Alpenvereinsmuseum auf der Münchner Praterinsel wiedereröffnet. Die interaktive Dauerausstellung befasst sich mit der Frage „Und warum gehst Du in die Berge?“ und natürlich mit der Entwicklung des Alpenvereins. Die derzeitige Sonderausstellung „Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung“ beleuchtet die Veränderung unserer Berge durch steigende Temperaturen und was diese für uns Berg-Genießer für Folgen haben werden. Wir bekommen zunächst einen kurzen Überblick über die interessante Geschichte des Hauses und eine Führung durch die Sonderausstellung. Danach kann jeder individuell die Dauerausstellung anschauen. Abschließend setzen wir uns noch im Café „Isarlust“ im Foyer zusammen. Bei schönem Wetter steht eventuell auch schon die Isar-Terrasse zur Verfügung.
Anmeldeschluss: 10. März; Kosten: 8-10 €
Montag, 17. Februar 2025: Münchens letzte Stadtmühle – Führung in der Hofbräuhaus-Kunstmühle
Mitten im Zentrum von München, zwischen Hofbräuhaus, Mandarin-Hotel und Kammerspielen, standen seit fast 500 Jahren Mühlen. Die heutige „Kunstmühle“ wurde 1885 gebaut. Die Familie Blum produziert hier – inzwischen in der vierten Generation – Mehl von bester Qualität. Im Rahmen der Führung erfahren wir, was in so einer „Kunstmühle“ passiert und worauf es bei der Mehlproduktion ankommt. Wir treffen uns am Haupteingang des Hofbräuhauses, gehen von dort zur Mühle und bekommen eine ca. einstündige Führung. Nach der Führung kehren wir noch gemeinsam im Hofbräuhaus ein.
Anmeldeschluss: 12. Februar; Kosten: 5 €; Einkehr
Mittwoch, 15. Januar 2025: Brillanz und Transparenz – Hinterglasmalerei im Partenkirchener Museum Werdenfels
In einem historischen Partenkirchener Handelshaus befindet sich das Heimatmuseum der ehemaligen Grafschaft Werdenfels. Dort sieht man ganze historische Zimmer-Einrichtungen, Volkskunst und Hochkunst aus der Region. Derzeit ist dort aber auch Modernes zu sehen: eine Sonderausstellung zeigt Hinterglasmalereien vom 20. Jahrhundert bis heute. Schließlich machten z.B. Gabriele Münter und Wassili Kandinsky vom nahegelegenen Murnau aus diese Volkskunst auch unter modernen Künstlern populär.
Vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen gehen wir in ca. 15 Minuten zum „Museum Werdenfels“ in der Partenkirchener Ludwigstraße. Die Besichtigung geschieht diesmal ohne Führung. Außer den Bildunterschriften stehen auch Informationen auf Tablets zur Verfügung. Zusammen mit der Dauerausstellung dürfte der Museumsbesuch ungefähr 1 ½ Stunden dauern. Anschließend spazieren wir in ca. 25 Minuten entlang am Kankerbach, zum Skistadion und kehren im „Olympiahaus“ ein. Vielleicht können wir draußen ein paar Skiprofis beim Training zuschauen. Zu guter Letzt folgen wir ca. 30 Minuten dem Lauf der Partnach und gelangen so wieder zurück zum Bahnhof.
Anmeldeschluss: 12. Januar; Kosten: 4,50 €; evtl. Anteil am Bayernticket; Einkehr
Mittwoch, 18. Dezember 2024: Advent in Memmingen
Unser diesjähriger Adventsausflug bringt uns in die alte schwäbische Reichsstadt Memmingen.
Während einer 90-minütigen Stadtführung lernen wir ihre Sehenswürdigkeiten kennen: Tore, Türme, Palazzi und das berühmte „Siebendächerhaus“. Wir fahren mit dem Zug nach Memmingen. Eine einheimische Führerin zeigt uns ihre Stadt. Danach kehren wir zu einem späten Mittagessen in der „Blauen Traube“ ein. So gestärkt können wir dann noch auf eigene Faust weiter die Stadt erkunden, shoppen gehen oder einfach die Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt genießen.
Kosten: Führung 5 – 8 €;
Anmeldeschluss: 14. Dezember 2024
Donnerstag, 7. November 2024: Otto I. – ein Wittelsbacher als König der Griechen
Von 1832 bis 1862 war Otto, der zweite Sohn König Ludwigs I., König von Griechenland. Daran erinnert unter anderem die König-Otto-Säule und der Name der Gemeinde Ottobrunn. Ein kleines, aber feines Museum dort erklärt, wie es dazu kam und wie es Otto und seiner Familie in Griechenland erging. Es kann mit einigen durchaus interessanten Ausstellungsstücken aufwarten und macht uns so mit einem wenig bekannten, aber für Griechenland sehr bedeutsamen Kapitel der bayerischen Geschichte vertraut.
Die Anfahrt erfolgt individuell. Wer möchte, geht mit mir von der S-Bahn zum Museum. Im Museum bekommen wir eine kleine Einführung bzw. Führung durch die Kustodin oder den Museumsleiter. Danach kann sich jeder noch individuell in die Ausstellung vertiefen. Anschließend kehren wir im nebenan gelegenen „Wirtshaus Ottobrunn“ ein, bevor wir den Heimweg antreten.
Kosten: ca. 5 € für die Führung
Anmeldeschluss: 4. November 2024