Leitung Kultur
Dirk Liehr
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreff-oberbayern [ at ] 49ontop.de
Unsere Kultur-Veranstaltungen in Oberbayern:
Dienstag, 17. Juni 2025: Die “neue“ Archäologische Staatssammlung in München mit Sonderausstellung: „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“
Die seit 2024 wieder geöffnete Archäologische Staatssammlung präsentiert in einer komplett neu konzipierten Dauerausstellung die Vielfalt bayerischer Archäologie. Der erlebnisorientierte erste Rundgang vermittelt Einblicke in die Grundlagen und archäologischen Arbeitsmethoden. Der zweite Rundgang zeigt den Reichtum der Sammlung und führt uns von der Steinzeit bis ins 20. Jh. durch die bayerische Menschheitsgeschichte. Die Sonderausstellung „Planet Africa“ rundet unsere archäologische Zeitreise ab.
Abschließend spazieren wir zum Chinesischen Turm zur Einkehr im Biergarten.
Kosten: 10 – 12 € (5 € Eintritt und 5-7 € für die Führung)
Dienstag, 13. Mai 2025: Mutterturm und Herkomer-Museum – Ausflug nach Landsberg am Lech
Landsberg am Lech lag, wie München, an einer wichtigen Salzstraße und kam dadurch zu großem Wohlstand. Davon zeugen noch heute die mittelalterlichen Plätze, Kirchen und Tore der Stadt. Vor 150 Jahren lebte dort zeitweise der Maler Hubert von Herkomer, der später vor allem in England Karriere machte. Neben der Malerei befasste er sich auch mit vielen anderen Dingen, wie Automobilen und Architektur. In Landsberg spazieren wir zunächst durch die schöne historische Altstadt.
Schließlich gelangen wir zum Café des Herkomer-Museums, wo wir zu Mittag einkehren.
Frisch gestärkt besuchen wir das Museum und den „Mutterturm“, ein bewohnbares Gesamtkunstwerk, welches Herkomer in den 1880er Jahren im Andenken an seine Mutter errichten ließ. Wir bekommen keine Führung; es stehen aber Audioguides zur Verfügung. Schließlich gehen wir zurück zum Bahnhof und treten die Heimreise an.
Kosten: 5 € Eintritt
Gehstrecke 4 – 5 km, über den Tag verteilt
Karfreitag, 18. April 2025: Bachs „Johannespassion“ in der Matthäuskirche
Die Johannespassion ist eine der beiden erhaltenen Passionen von Johann Sebastian Bach. Sie wurde Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt und gehört heute für viele Musikliebhaber einfach zum Osterfest dazu. Wer sie also bisher noch nie gehört hat, sollte unbedingt mitkommen! Unsere Aufführung wird gestaltet vom Münchner Motettenchor, dem Residenzorchester und fünf Gesangssolisten. Die Leitung hat Benedikt Haag.
Wer möchte, geht nach der Aufführung noch mit auf ein Bier ins Alte Hackerhaus.
Kosten: Eintritt 55, 48 oder 39 €
Anmeldeschluss war schon; Restkarten evtl. über München-Ticket
Donnerstag, 13. März 2025: Zukunft Alpen – Besuch des Alpinen Museums des Deutschen Alpenvereins
Im Frühjahr 2024 wurde das neugestaltete Alpenvereinsmuseum auf der Münchner Praterinsel wiedereröffnet. Die interaktive Dauerausstellung befasst sich mit der Frage „Und warum gehst Du in die Berge?“ und natürlich mit der Entwicklung des Alpenvereins. Die derzeitige Sonderausstellung „Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung“ beleuchtet die Veränderung unserer Berge durch steigende Temperaturen und was diese für uns Berg-Genießer für Folgen haben werden. Wir bekommen zunächst einen kurzen Überblick über die interessante Geschichte des Hauses und eine Führung durch die Sonderausstellung. Danach kann jeder individuell die Dauerausstellung anschauen. Abschließend setzen wir uns noch im Café „Isarlust“ im Foyer zusammen. Bei schönem Wetter steht eventuell auch schon die Isar-Terrasse zur Verfügung.
Anmeldeschluss: 10. März; Kosten: 8-10 €
Montag, 17. Februar 2025: Münchens letzte Stadtmühle – Führung in der Hofbräuhaus-Kunstmühle
Mitten im Zentrum von München, zwischen Hofbräuhaus, Mandarin-Hotel und Kammerspielen, standen seit fast 500 Jahren Mühlen. Die heutige „Kunstmühle“ wurde 1885 gebaut. Die Familie Blum produziert hier – inzwischen in der vierten Generation – Mehl von bester Qualität. Im Rahmen der Führung erfahren wir, was in so einer „Kunstmühle“ passiert und worauf es bei der Mehlproduktion ankommt. Wir treffen uns am Haupteingang des Hofbräuhauses, gehen von dort zur Mühle und bekommen eine ca. einstündige Führung. Nach der Führung kehren wir noch gemeinsam im Hofbräuhaus ein.
Anmeldeschluss: 12. Februar; Kosten: 5 €; Einkehr