Leitungsteam Kultur
Hagen Stieper
Irmhild Bauer
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreff-RM [ at ] 49ontop.de
Für alle Veranstaltungen gilt: Eine Anmeldung zu Kulturveranstaltungen ist verbindlich, anteilige Kosten bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen müssen gezahlt werden, es sei denn, es gibt Nachrücker.
Unsere Kultur-Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet:
Samstag, 15. März 2025: Weltkulturerbe Mathildenhöhe und Museum Künstlerkolonie
Die Darmstädter Künstlerkolonie war eine Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 gemeinsam tätig waren. Die Mathildenhöhe ist ein einzigartiges Ensemble der frühen Moderne von Architektur, Skulpturen und Landschaftsgestaltung, das die Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie dokumentiert.
Wir erleben einen geführten einstündigen Rundgang durch das Museum mit Erläuterungen der Werke, Ideale und Vorstellungen von Mitgliedern der Künstlerkolonie sowie der Geschichte der vier großen Kunstausstellungen zwischen 1901 und 1914. Zu sehen sind Möbel und Wohnensembles, Glaskunst, Keramik, Textilien und Metallgerät, ergänzt durch Schmuck und Goldschmiedearbeiten, Grafik, Malerei, Plastik und Architekturmodelle.
Nach einem Rundgang über die Mathildenhöhe kehren wir in der Nähe ein.
Donnerstag, 20. Februar 2025: Oper to go in Frankfurt am Main
Diese Konzerte mit Solisten des Opernensembles zeigen einen kleinen Querschnitt durch das Repertoire der Oper. Die Arien werden meistens am Flügel begleitet. Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde. Eigentlicher Zweck dieser Reihe ist es, jungen Menschen die Oper nahezubringen. Doch uns gefällt das auch, man erlebt die Sängerinnen und Sänger aus größter Nähe. Sie bewegen sich zwischen dem Publikum, zwischen den Tischen und man kann sogar eine Opern-Eintrittskarte gewinnen. Das Thema ist diesmal voraussichtlich: Can you händel it?
Es ist freie Platzwahl, Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr.
Kosten: 15 Euro pro Person. Es werden so viele Karten gekauft, wie sich Personen bis zum 15. Dezember angemeldet und gezahlt haben. Spätere Anmeldungen werden berücksichtig, sofern es noch Karten gibt. Die Kontonummer teile ich den Angemeldeten mit.
Anschließend lassen wir den Abend in einem Lokal in der Nähe ausklingen, vermutlich Mexikaner in der Kaiserstraße. Die, die mitwollen schreiben das bitte mit in die Anmeldung
Samstag, 18. Januar 2025: Wie in Wiesbaden der Sekt gemacht wird
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen vom Schloss Henkell in Wiesbaden und starten dabei im imposanten Marmorsaal. Mit einem Glas Sekt werden wir begrüßt.
Die führt über den sieben Stockwerke tiefen Weinkeller des Schlosses in die Sektmanufaktur, wo wir einen Einblick in das Handwerk der Flaschengärung bekommen. Die Tour dauert insgesamt eine Stunden und endet im Henkell Freixenet-Shop, wo wir sicherlich die ein oder andere Flasche kaufen können.
Kosten: 15,00 pro Person; Barzahlung vor Ort
Anmeldeschluss 15. Dezember 2024, verbindlich
Anschließend können wir den Nachmittag in der Nähe in der Brasserie am Henkellpark ausklingen lassen.
Freitag, 29. November 2024: Hinter den Kulissen des Staatstheaters Darmstadt
Das Staatstheater in Darmstadt veranstaltet Oper-, Tanz- und Schauspielproduktionen. Während einer 1,5-stündigen Führung erhalten wir spannende Einblicke hinter die Kulissen des großen Hauses. Zum Beispiel wie in den Werkstätten Bühnenbilder und zahlreiche Kostüme entstehen. Viele handwerkliche Tätigkeiten können wir beobachten, denn die Führung findet während der Arbeitszeit statt.
Anschließend gehen wir in eines der Lokale am Luisenplatz.
Kosten: 100 Euro geteilt durch die Zahl der Anmeldungen. Die Mindestzahl ist hierbei acht Personen.
Sonntag, 03. November 2024: Ein Reihenhaus als Museum
Nach dem Ersten Weltkrieg bestand in Frankfurt eine dramatische Wohnungsnot – ein riesiges öffentliches Bauprogramm wurde aufgelegt. Ein Haus, das in dieser Zeit entstanden ist, werden wir heute während einer einstündigen Führung kennenlernen. Es ist das Musterhaus des Stadtplaners und Architekten Ernst May (1886 – 1970) und des Architekten Carl-Hermann Rudloff (1890 – 1949). Wir erfahren während einer einstündigen Führung was es mit der Frankfurter Küche und der Schütte auf sich hat und betrachten die damaligen Möbel und Einrichtungsgegenstände.
Wer möchte kommt nach der Führung mit zu einem Abendessen in einer gemütlichen Pizzeria in der Nähe.
Kosten: 70 Euro geteilt durch die Personenzahl plus 4 Euro Eintritt. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldeschluss: 24. Oktober.