KultourTreff Rhein-Main

Leitungsteam Kultur

Hagen Stieper
Irmhild Bauer

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder kultourtreff-RM [ at ] 49ontop.de

Für alle Veranstaltungen gilt: Eine Anmeldung zu Kulturveranstaltungen ist verbindlich, anteilige Kosten bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen müssen gezahlt werden, es sei denn, es gibt Nachrücker.

Unsere Kultur-Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet:

 

    Samstag, 21 Juni 2025: Welterbe Grube Messel – Schnuppertour zurück ins Eozän

    Die Fossillagerstätte Grube Messel wurde 1995 als erstes deutsches Naturdenkmal in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sie gibt einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Ende des Dinosaurierzeitalters explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.

    Vor der einstündigen Führung haben wir Zeit, uns im Besucherzentrum die vielen Exponate und Multimedia-Installationen anzusehen.

    Der Weg erstreckt sich über maximal 2 km mit leichten Steigungen. Wir halten an ausgewählten Punkten an und erfahren, wie der Ölschiefer entdeckt, industriell genutzt und wissenschaftlich erforscht wurde. Als Highlight der Tour sehen wir Originalfossilien, die wir mit eigenen Händen erfühlen können.

    Nach der Führung, gegen 14 Uhr, treffen wir uns im Bistro, wo wir bei gutem Wetter auch draußen sitzen können.

    Kosten: 220 € geteilt durch die Anzahl der Anmeldungen. Der Preis beinhaltet den Eintritt ins Museum.

    Anmeldeschluss: 1. Juni 2025

    Samstag, 17. Mai 2025: Hof Gimbach – Führung mit Stöffcheprobe

    Wir gewinnen einen Einblick in die interessante Geschichte des idyllisch am Fuße des Staufen gelegenen Anwesens, das bis ins 19. Jahrhundert noch die Johannes-Kapelle und eine Eremitage umfasste. Unzählige Pilger kamen zu diesem wohl ältesten Wallfahrtsort der Region. Bis heute ist der Hof Gimbach ein beliebtes Ausflugslokal. Besichtigt wird die neue Andachtskapelle und die Familiengrabstätte. Wir werden geführt von der Kunsthistorikerin Monika Öchsner.

    Im Anschluss an den kleinen Rundgang gibt es eine „Stöffche“-Probe im romantischen Apfelweinkeller. Anschließend bleibt wer möchte zum Essen im Gimbacher Hof, wo für uns reserviert sein wird.

    Wetterfestes Schuhwerk ist angesagt, denn es geht auch draußen zur Familiengrabstätte und wir gehen je nach Wetter über einen Wiesenweg zum Lokal.

    Kosten: 120 € geteilt durch die Anzahl der Anmeldungen, Mindestteilnehmerzahl ist 10, maximale Zahl 20 Personen.

    Anmeldeschluss ist der 7. Mai.

    Freitag, 11. April 2025: Bei der Frankfurter Feuerwehr

    Wir erfahren Einiges darüber, wie die Arbeit und die Logistik der Feuerwehr gestaltet ist, wie die Feuerwehrleute organisiert sind und wie sie trainieren. Wir erhalten Erläuterungen zum Fahrzeugpark und zu Geräten, die auch noch eingesetzt werden. Die Übungsräume sind äußerst beeindruckend. Die Führung dauert insgesamt zwei Stunden. Eine Information zum Verhalten auf dem Gelände gibt es kurz vorher per Email.

    Anschließend kommt, wer möchte, mit in das ca. 800 Meter entfernte Apfelweinlokal Friedberger Warte.

    Kosten: 90 € geteilt durch die Anzahl der Anmeldungen. Barzahlung vor Ort, maximale Teilnehmerzahl ist 25 Personen.

    Anmeldeschluss 15. März,

    Samstag, 15. März 2025: Weltkulturerbe Mathildenhöhe und Museum Künstlerkolonie

    Die Darmstädter Künstlerkolonie war eine Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 gemeinsam tätig waren. Die Mathildenhöhe ist ein einzigartiges Ensemble der frühen Moderne von Architektur, Skulpturen und Landschaftsgestaltung, das die Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie dokumentiert.

    Wir erleben einen geführten einstündigen Rundgang durch das Museum mit Erläuterungen der Werke, Ideale und Vorstellungen von Mitgliedern der Künstlerkolonie sowie der Geschichte der vier großen Kunstausstellungen zwischen 1901 und 1914. Zu sehen sind Möbel und Wohnensembles, Glaskunst, Keramik, Textilien und Metallgerät, ergänzt durch Schmuck und Goldschmiedearbeiten, Grafik, Malerei, Plastik und Architekturmodelle.

    Nach einem Rundgang über die Mathildenhöhe kehren wir in der Nähe ein.

     

    Donnerstag, 20. Februar 2025: Oper to go in Frankfurt am Main

    Diese Konzerte mit Solisten des Opernensembles zeigen einen kleinen Querschnitt durch das Repertoire der Oper. Die Arien werden meistens am Flügel begleitet. Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde. Eigentlicher Zweck dieser Reihe ist es, jungen Menschen die Oper nahezubringen. Doch uns gefällt das auch, man erlebt die Sängerinnen und Sänger aus größter Nähe. Sie bewegen sich zwischen dem Publikum, zwischen den Tischen und man kann sogar eine Opern-Eintrittskarte gewinnen. Das Thema ist diesmal voraussichtlich: Can you händel it?

    Es ist freie Platzwahl, Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr.

    Kosten: 15 Euro pro Person. Es werden so viele Karten gekauft, wie sich Personen bis zum 15. Dezember angemeldet und gezahlt haben. Spätere Anmeldungen werden berücksichtig, sofern es noch Karten gibt. Die Kontonummer teile ich den Angemeldeten mit.

    Anschließend lassen wir den Abend in einem Lokal in der Nähe ausklingen, vermutlich Mexikaner in der Kaiserstraße. Die, die mitwollen schreiben das bitte mit in die Anmeldung