Leitung wandern
Astrid Degen
oder mannheim-pfalz [ at ] 49ontop.de
Möchtest Du uns kennenzulernen? Dann „schnupper“ doch einfach mal unverbindlich bei einer unserer Wanderungen. Für weitere Informationen und die Anmeldung nutze bitte die angegebene Kontaktmöglichkeit.
Veranstaltungen der Wandergruppe Mannheim – Pfalz:
Sonntag, 25. Mai 2025: Rundwanderung auf dem Pfälzer Weinsteig zur Burgruine Wolfsburg und zum Weinbiet
Nach unserem Start am Parkplatz Meisental verlassen wir schon bald den Stadtteil Haardt und wandern auf Waldwegen bis zur Burgruine Wolfsburg. Von dort geht es stetig steigend weiter bis zum Weinbiet, mit 550 m der höchste Punkt der Wanderung. Ob eine Einkehr im Weinbiethaus möglich sein wird, wird sich vor Ort entscheiden. Eine Rast mit Verpflegung aus dem Rucksack bietet sich dort in jedem Fall an. Zunächst absteigend, dann in leichtem Auf und Ab wandern wir auf schönen Pfaden durch den Kiefernwald oberhalb von Neustadt zurück zu unserem Startpunkt.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Forstwegen und Waldpfaden.
Wegstrecke ca. 15,5 km, Anstieg ca. 500 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 21.05.2025
Sonntag, 27. April 2025: Auf den Spuren König Ludwigs bei Edenkoben
Unsere Wanderung beginnt an der Villa Ludwigshöhe und führt auf einem sich unter der Rietburgbahn hindurch schlängelnden Weg durch den Esskastanienwald bergauf Richtung Rietburg. Entlang des Wildgeheges hinter der Burg geht es weiter leicht bergan zum Ludwigsturm. Von dort setzen wir unsere Wanderung bergab auf einem schmalen Pfad fort zum Kohlplatz und dann weiter in Richtung Wanderheim Hüttenbrunnen. Unser nächstes Etappenziel ist das Friedensdenkmal auf dem Werderberg mit einem schönen Blick über die Rheinebene. Eventuell können wir je nach Andrang in der dort gelegenen Gaststätte einkehren, bevor wir die Schlussetappe zurück zur Villa Ludwigshöhe angehen.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Waldwegen und -pfaden.
Wegstrecke ca. 13 km, Anstieg ca. 370 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 23.04.2025
Donnerstag, 10. April 2025: Führung durch den Peter Behrens Bau im Industriepark Frankfurt-Höchst
Am 06.06.1924 wurde das von Peter Behrens geplante und errichtete Technische Verwaltungsgebäude der Farbwerke Höchst eingeweiht. Bis heute hat das Bauwerk nichts von seiner Faszination verloren. Als „Markstein der Industriearchitektur“, „Juwel“, “Gesamtkunstwerk“, so wird es immer wieder von Architekten und Kunstliebhabern bezeichnet. Bereits beim Betreten der über fünf Geschosse reichenden Kuppelhalle spürt man, dass der seinerzeit in Berlin tätige Architekt Peter Behrens mehr als nur ein rein funktionales Bauwerk geschaffen hat.
In der fachkundigen 90 Minuten dauernden Führung durch eine exzellente Kunsthistorikerin, die ihr Wissen in besonderer Weise zu vermitteln versteht, werden wir einen spannenden Einblick in die Konzeption des Baus, die einmalige Synthese aus architektonischen, plastischen, malerischen und kompositorischen Mitteln erlangen.
Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen
Beitrag: 10 €/Person bei Teilnahme von 20 Personen
Anmeldung bitte bis spätestens 26.03.2025
Da ich aufgrund der Sicherheitsbestimmungen die namentliche Teilnehmerliste an den Standortbetreiber des Industrieparks weiterleiten muss, sind nachträgliche Änderungen nicht möglich.
Geldeingang: bis spätestens 31.03.2025 per Überweisung auf mein Konto – Die Kontodaten werde ich jeweils nach Eingang der Anmeldung zur Verfügung stellen. Die Teilnahme ist nur möglich bei rechtzeitigem Eingang der Anmeldung und des Entgelts.
Für den Industriepark gelten besondere Zutrittsregelungen, ohne deren Einhaltung ein Besuch nicht möglich ist:
Vorlage eines originalen und gültigen Personalausweises oder Reisepasses.
Sonntag, 09. März 2025: Wanderung auf dem Kuckucksbähnelweg
Vom Parkplatz Alte Schmelz wandern wir zunächst auf einem Pfad in Richtung Elmstein, folgen in Elmstein der Bahnhofstraße und nehmen dann die Abzweigung in Richtung Iggelbach. Am Ortsausgang setzen wir unseren Weg auf einem aufwärts führenden Pfad in den Wald fort. Wir queren mehrere Wirtschaftswege, folgen weiter aufwärts verlaufenden Pfaden und erreichen schließlich den Ritterstein Treffnix des Pfälzerwald-Vereins. In Richtung Iggelbach geht es weiter, am Tennisheim und Sportheim vorbei auf einem breiten Waldwirtschaftsweg zum Kulturdenkmal Ehrenfels. Von dort geht es auf Pfaden talwärts zu unserem Startpunkt.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Pfaden und Forstwegen.
Wegstrecke ca. 13 km, Anstieg ca. 320 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung: bitte bis spätestens 05.03.2025
Eine Einkehr ist derzeit nicht geplant, daher bitte Rucksackverpflegung für eine Rast auf der Strecke mitnehmen. Sollte ich für eine Schlusseinkehr eine Reservierung vornehmen können, würde ich den Teilnehmerkreis rechtzeitig vor der Wanderung informieren.
Sonntag, 09. Februar 2025: Rundwanderung um Ramsen
Wir passieren die Protestantische und die Katholische Kirche, verlassen den Ort, wandern am Schullandheim vorbei ein kurzes Stück durch offenes Feld und dann in den Wald hinein bis zum Diemer-Kreuz. Weiter geht es in südwestlicher Richtung durch die Gemarkung Krähenstein und hinunter ins Tal des Bockbachs. Wir setzen unseren Weg in Richtung Norden fort, an zwei idyllisch gelegenen Weihern vorbei führt unser Weg zur Bockbachtalbrücke. Von dort geht es zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Die Strecke verläuft überwiegend auf Waldwegen.
Wegstrecke ca. 11 km, Anstieg ca. 140 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung: bitte bis spätestens 05.02.2025
Eine Einkehr ist derzeit nicht geplant, daher bitte Rucksackverpflegung für eine Rast auf der Strecke mitnehmen. Sollte ich für eine Schlusseinkehr eine Reservierung vornehmen können, würde ich den Teilnehmerkreis rechtzeitig vor der Wanderung informieren.
Sonntag, 12. Januar 2025: Druslach-Runde Lingenfeld
Wir starten am Bahnhof in Lingenfeld und folgen der Druslach durch schöne Mischwälder, weitgehend am Wasser entlang. Immer wieder haben wir auf der Strecke schöne Ausblicke auf das Flüsschen. Eine Wanderung nahezu ohne Höhenunterschiede, gerade richtig zum Start in das neue Wanderjahr.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Waldwegen und -pfaden.
Wegstrecke ca. 13 km, Anstieg ca. 40 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter Schwierigkeitsgrad
Anmeldung: bitte bis spätestens 08.01.2025
Eine Einkehr ist derzeit nicht geplant, daher bitte Rucksackverpflegung für eine Rast auf der Strecke mitnehmen. Sollte ich für eine Schlusseinkehr eine Reservierung vornehmen können, würde ich den Teilnehmerkreis rechtzeitig vor der Wanderung informieren. Einkehrtipps sind willkommen.
Freitag, 13. Dezember 2024: Kleine vorweihnachtliche Weiherwanderung mit Jahresabschlussveranstaltung in behaglicher Hüttenatmosphäre
Wir starten am Parkplatz in der Nähe der Retzberghütte und folgen auf einem gemütlichen Rundweg den Primmtalwanderwegen, die an mehreren Weihern entlang führen. Wieder am Retzbergweiher angekommen, kehren wir in der Retzberghütte ein und lassen dort unser Wanderjahr 2024 bei gutem Essen und in Vorweihnachtsstimmung ausklingen.
Bitte den Anmeldeschluss beachten (wegen der Reservierung etwas früher als üblich).
Die Strecke verläuft auf Waldwegen.
Wegstrecke ca. 6,5 km, Anstieg ca. 90 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 06.12.2024
Sonntag, 17. November 2024: Burgenblicke – eine Herbstwanderung im Trifelsland
Vom Wanderparkplatz Rehberg wandern wir zunächst auf Streckenabschnitten verschiedener Wanderrouten zur Ruine Anebos, um von einem vorgelagerten Aussichtspunkt einen phänomenalen Blick auf die Reichsburg Trifels genießen zu können. Danach geht es weiter zunächst an schönen Sandsteinfelsformationen entlang, dann durch den Wald unterhalb des Föhrlenbergs über den Hexentanzplatz hinaus. Wir folgen ein Stück einem der Leinsweiler Rundwanderwege, kehren dann um, wandern auf einem parallel verlaufenden Weg in Richtung Ahlmühle zurück und setzen unseren Weg unterhalb des Scharfenbergs fort bis zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Vom Parkplatz Rehberg sind es nur wenige Minuten Fußweg bis zur Klettererhütte, wo wir ggf. eine Schlußeinkehr machen können.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Waldwegen- und pfaden.
Wegstrecke ca. 12,6 km, Anstieg ca. 310 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 13.11.2024
Sonntag, 03. November 2024: Rundwanderung zum Drachenfels, Lambertskreuz und Kaisergärtchen
Vom Parkplatz Saupferch wandern wir durch den Wald bergauf in Richtung Westfelshütte und weiter hinauf zunächst zum Westfels, dann weiter in Richtung Südfels. Sowohl auf dem Westfels als auch auf dem Südfels bietet sich bei passendem Wetter eine herrliche Fernsicht über den Pfälzerwald hinweg. Auf dem Weg zum Südfels können wir auf Stufen zur Drachenhöhle (dem Schauplatz von Siegrieds Kampf mit dem Drachen?) hinuntersteigen und am Südfels über eine Felstreppe hinunter zur Durchblickkammer. Danach geht es wieder hinauf zum Südfels und und von dort zurück bis zur Abzweigung. Abwärts wandernd passieren wir den Kreuzungspunkt „Sieben Wege“ und erreichen auf mäßig an- und absteigenden Waldwegen das Lambertskreuz, wo wir in der Hütte des Pfälzer Wandervereins einkehren werden. Danach wandern wir weiter zum Kaisergärtchen und von dort stetig abwärts zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf Waldwegen und -pfaden.
Wegstrecke ca. 13 km, Anstieg ca. 430 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 30.10.2024
Sonntag, 20. Oktober 2024: Hiwweltour Aulheimer Tal
Wir starten im rheinhessischen Weindorf Flonheim und folgen zunächst dem Wiesbachtal in Richtung Geistermühle. Das Wiesbachtal geht ins Aulheimer Tal über. Unterhalb der Rabenkanzel passieren wir alte vulkanische Andesitsteinbrüche und steigen dann durch Weinberge zum Adelberg und dem Flonheimer Trullo hinauf. Das Wahrzeichen der Region wurde wahrscheinlich 1756 von apulischen Arbeitern errichtet, die in den lokalen Steinbrüchen tätig waren. An der Flanke des Aulheimer Tals entlang, von wo aus sich schöne Ausblicke bieten, führt unser Weg nun durch einen Wald zum Lonsheimer Turm und anschließend zwischen Waldrand und Weinbergen weiter zur Oswaldhöhe. Auf schönen Waldwegen und-pfaden geht es an Sandsteinbrüchen entlang weiter in Richtung Naturfreundehaus. Von dort ist ein lohnender Abstecher zum Schausteinbruch Schneider möglich, bevor wir auf dem letzten durch Weinberge verlaufenden Streckenabschnitt zum jüdischen Friedhof wandern, dessen Grabsteine überwiegend aus Flonheimer Sandstein gefertigt worden sind. Von dort ist es nur ein kurzes Stück zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Die Strecke verläuft abwechselnd auf naturbelasenen Wirtschaftswegen, Waldwegen und Pfaden.
Wegstrecke ca. 13,3 km (mit Abzweig zum Schausteinbruch ca. 500 m mehr), Anstieg ca. 190 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad
Auf der Strecke gibt es mehrere Rastplätze, wo wir Pause(n) machen und uns mit der Verpflegung aus unseren Rucksäcken stärken können. Evtl. ist in einer der Flonheimer Gutsschänken abhängig von den dann aktuellen Öffnungszeiten eine Einkehr am Ende der Wanderung möglich.
Anmeldung bitte bis spätestens 16.10.2024