Leitung wandern
Astrid Degen
oder mannheim-pfalz [ at ] 49ontop.de
Haben Sie Interesse, uns kennenzulernen? Dann „schnuppern“ Sie doch einfach mal unverbindlich bei einer unserer Wanderungen. Für weitere Informationen und die Anmeldung nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Veranstaltungen der Wandergruppe Mannheim – Pfalz:
Sonntag, 17. März 2024: Rundwanderung im Kirrweilerer Vorderwald
Wir starten am Parkplatz Hüttenbrunnen im Edenkobener Tal und wandern auf dem links neben der Edenkobener Hütte aufwärts führenden Weg durch das Hesselbachtal zum Morschenbergbrunnen. Danach folgen wir einem schmalen, stetig und gleichmäßig nach oben führenden Weg bis zur St. Martiner Schutzhütte (Hesselbachhütte). Dort wenden wir uns nach links und wandern auf einem breiten Weg, der an der Grenze St. Martin – Kirrweiler entlang führt, am Dampfnudelfelsen vorbei zur Fronbaumhütte. In einer 8er-Schleife geht es von dort aus zum Rotsohlberg und zurück über den Schafkopf zur Fronbaumhütte. Über den Morschenberg setzen wir unseren Weg zur Lolosruhe fort. Wir folgen einem rechts den Berg hinab verlaufenden Wanderweg, überqueren die K6 und gelangen durch das Sauermilchtal auf einem naturbelassenen Pfad zum Naturfreundehaus Edenkoben. Zunächst auf einem urigen Pfad entlang des Triefenbachs hinauf zur Triefenbachquelle und anschließend auf bequemen Forstwegen wandern wir zurück zum Parkplatz Hüttenbrunnen.
Ob wir auf der Strecke im Naturfreundehaus Edenkoben einkehren oder am Ende der Wanderung in der Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen, entscheiden wir vor Ort.
Die Strecke verläuft überwiegend auf Waldwegen, teils auf Pfaden
Wegstrecke ca. 14 km, Anstieg ca. 450 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 13.03.2024
Sonntag, 18. Februar 2024: Auf dem Rosenwanderweg rund um das historische Kloster Rosenthal
Vom Parkplatz aus gehen wir zunächst zur Ruine des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Sankt Maria im Rosenthal, erbaut von 1241 bis 1261. Die heutige Ruine der Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Nordpfalz und ist immer wieder einen Besuch wert. Nach einer kurzen Besichtigung verlassen wir das Dorf, um es auf dem Rosenwanderweg auf den äußeren Grenzen der Gemarkung zu umrunden. An Wiesen- und Feldrändern entlang, auf Feld- und Forstwegen, auch mal auf einem geschlängelten Pfad wandern wir zunächst in Richtung Kriegsberghütte. Weiter geht´s zur Arlessiedlung und zum Waldspielplatz, wo wir eine kleine Rast einlegen können. Das nächste Ziel auf der Strecke wird das Göllheimer Häuschen sein, wo wir einkehren werden. Es gibt dort durchgehend warme Küche sowie Kaffee und Kuchen. Frisch gestärkt können wir dann die letzte Wegstrecke von ca. 2 km angehen, auf der sich uns ein schöner Blick auf die Klosterruine bieten wird, bevor wir schließlich wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung erreichen werden.
Die Strecke verläuft überwiegend auf Feld- und Waldwegen, teilweise Pfaden.
Wegstrecke ca.13,5 km, Anstieg ca. 260 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgra.
Anmeldung bitte bis spätestens 14.02.2024
Sonntag, 21. Januar 2024: Rundwanderung auf dem Ganerbenweg bei Freinsheim
Das Forstrevier Ganerben war namensgebend für diesen Premiumwanderweg bei Freinsheim / Bad Dürkheim. Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Erben nur gemeinsam verfügen konnten.
Auf naturbelassenen Waldwegen führt unsere Strecke zunächst in nördlicher Richtung an der Teufelsmauer, dem Kanapée, einem Leininger Grenzstein und dem Krummholzer Stuhl vorbei zum Ungeheuersee. Nach dessen Umrundung können wir an der Weisenheimer Hütte (erst ab März geöffnet) nach etwa einem Drittel der gesamten Wegstrecke eine Rast einlegen. Danach geht es auf einem Streckenabschnitt, der auch Teil des Pfälzer Weinsteigs ist, zurück in Richtung Lindemannsruhe. An der Weggabelung, an der man zum Parkplatz und damit zum Ausgangspunkt unserer Wanderung abbiegen kann, besteht die Möglichkeit, die Strecke abzukürzen (die Entfernung bis zur Lindemannsruhe beträgt ab dort noch ca. 300 m).
Wir setzen unsere Wanderung im Süden der Lindemannsruhe fort und gelangen in einem Bogen zum Heidenfelsen, dessen Umrundung und Erkundung sich lohnt. Die nächsten Streckenetappen führen uns am Geiersbrunnen vorbei zum Bismarckturm. Von dort erreichen wir nach ca. 700 m wieder den Parkplatz am Forsthaus Lindemannsruhe.
Die Strecke verläuft überwiegend auf naturbelassenen Waldwegen, teils auf Pfaden.
Wegstrecke ca. 12,5 km, Anstieg ca. 230 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgra; bei Nutzung der Möglichkeit zur Abkürzung:´ca. 8 km
Anmeldung bitte bis spätestens 17.01.2024
Sonntag, 10. Dezember 2023: Zum Abschluss ein Rundgang in Ludwigshafen, um die Kontraste im Stadtbild der angeblich hässlichsten Stadt Deutschlands kennenzulernen
Ludwigshafen, oft geschmäht wegen seines durch Bausünden verunstalteten Stadtbildes, kann sich auch von einer anderen Seite zeigen. Das werden wir bei einem Stadtrundgang erfahren. Wir werden am Ebertpark in Ludwigshafen-Friesenheim starten. Unser Ziel liegt in Ludwigshafen-Mitte, wo wir im Restaurant La Torre Da Angelo einkehren werden, um zum Abschluss unseres Wanderjahres noch ein wenig gemütlich zusammenzusitzen und uns auszutauschen. Im Laufe des Rundgangs wird Gelegenheit sein, eine Rast oder auch eine kleine Kaffepause einzulegen. Mehr sei an dieser Stelle zu den einzelnen Stationen unserer Entdeckungstour noch nicht verraten, lassen wir uns überraschen.
Für den Rückweg vom Restaurant zum Parkplatz am Ebertpark oder zum Bahnhof werden wir die Straßenbahn nutzen.
Wegstrecke ca. 10 km, keine Steigungen, leichter Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 29.11.2023, mit Angabe bzgl. der Teilnahme an der Einkehr
Diejenigen, die ohne Teilnahme am Stadtrundgang direkt zum Restaurant kommen möchten, bitte ich ebenfalls um ihre Anmeldung mit entsprechender Information bis spätestens 29.11.2023
Sonntag, 05. November 2023: Rundwanderung Eiswoog – Retzbergweiher – Eiswoog
Wir wandern zunächst am Seehaus Forelle vorbei entlang des Eiswoogs, überqueren die L 395 und setzen unseren Weg in Richtung Stumpfwaldgericht fort. Auf einem Forstweg geht es vom Stumpfwaldgericht aus weiter zum Retzbergweiher und zur Retzberghütte, wo wir eine Rast machen werden. Die langjährigen Pächter der Hütte haben beschlossen, sich im Herbst zur Ruhe zu setzen. Ob die Hütte im November neu verpachtet und geöffnet sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Vor der Hütte stehen aber ausreichend Bänke und Tische zur Verfügung, so dass wir dort in jedem Fall eine Pause einlegen und uns mit unserer Verpflegung aus den Rucksäcken stärken können. Sollte ich vor dem 05.11. in Erfahrung bringen können, ob die Hütte geöffnet ist, werde ich die diejenigen, die sich zur Wanderung angemeldet haben, rechtzeitig informieren.
Nach der Pause gehen wir die 2. Hälfte unserer Wanderung an, machen zunächst einen Bogen in Richtung Salweidenkopf und wandern auf bequemen Forstwegen zurück zu unserem Ausgangspunkt am Eiswoog.
Wegstrecke ca.14,3 km, Anstieg ca. 230 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgra. Die Strecke verläuft überwiegend auf Forstwegen.
Anmeldung bitte bis spätestens 01.11.2023
Sonntag, 08. Oktober 2023: Küstenweg und Heideblick, eine Hiwweltouren-Kombination in der Rheinhessischen Schweiz
Schon bald nach unserem Start am Parkplatz Gänsborn in Siefersheim erreichen wir den Strandbereich der ehemaligen Hornberg-Insel und ein Brandungskliff in der einstigen Brandungszone. Durch die Weinbergs-Landschaft führt unser Weg weiter zum Naturschutzgebiet Siefersheimer Horn mit seiner Heidelandschaft und der Winzer Alm mit „Rheinhessens Schönste Weinsicht 2016“, wo wir eine erste Rast einlegen und die Aussicht genießen können. Die nächsten Stationen unserer Wanderung sind das Adlerdenkmal mit einem schönen Ausblick über das Naturschutzgebiet Neu-Bamberger Heide und der mittelalterliche Ort Neu-Bamberg mit seiner Burgruine, sehenswerten historischen Gebäuden und Austernbänken aus der Tertiär-Zeit. An den Hangflanken von Galgenberg und Mühlberg mit ihren Steinrosseln entlang wandern wir weiter zum Ajaxturm, können dabei rhyolithische Vulkangesteine bewundern und den Blick weit schweifen lassen. Durch die Naturschutzgebiete Siefersheimer und Wonsheimer Höll setzen wir unseren Weg fort und gelangen zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz Gänsborn.
Eine Schlusseinkehr ist nicht reserviert, es besteht die Möglichkeit, in Eigenregie in einem Gutsausschank in Siefersheim einzukehren.
Wegstrecke ca. 13 km, Anstieg ca. 210 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad. Die Strecke verläuft überwiegend auf naturbelassenen Wirtschaftswegen, teils auf Pfaden.
Anmeldung bitte bis spätestens 04.10.2023
Sonntag, 24. September 2023: Rundwanderung ab Mörlenbach zwischen den Höhen der Bergstraße und der Tromm
Vom Parkplatz in der Nähe der Bewegungs- und Begegnungsanlage alla Hopp geht es zunächst auf den Klein-Breitenbacher-Pfad und den Tröselbachweg und dann aufwärts durch Wiesen und Feldflur. Nach dem Ecksteinkreuz gelangen wir in das Wäldchen Steinböhl, bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Wachenburg bei Weinheim. Kurz darauf biegen wir links ein und kommen am Waldsee vorbei. Der Weg führt an den Ortsrand von Bonsweiher. Wir halten uns rechts und wandern weiter in Richtung Zigeunerkopf. Ein Teil dieser Strecke ist als Kunstweg angelegt, mit Werken aus Holz, Stein oder Stahl, mit Bänken und Ausblicken. Nach ca. 4,5 km erreichen wir den bewaldeten Zigeunerkopf, biegen dann scharf rechts ab und gelangen zur Salzkopfhütte, wo wir Rast machen können. Danach geht es weiter zu einem Naturdenkmal, der Felsgruppe mit dem Namen Bügeleisen. Danach verläuft unser Weg abwärts in südöstlicher Richtung zu den Streuobstwiesen Hasselberg und mit einem Panoramablick zur Tromm (577m) östlich von uns. Wir wandern in Richtung Kreiswald und Kreiswaldstausee und mit dem Albersbach zur Linken weiter zur Taschengrube. Nach der Burggrafenrast mit schöner Aussicht ist der Bismarckskopf unsere nächste Station. Abwärts wandernd gelangen wir durch Groß-Breitenbach, an einem Kapellchen vorbei zurück nach Mörlenbach. Eine Schlusseinkehr ist nicht geplant.
Die Strecke verläuft überwiegend auf Forst- und Feldwegen.
Wegstrecke: ca. 13,7 km, Anstieg ca. 260 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung: bitte bis spätestens 20.09.2023
Sonntag, 03. September 2023: Rundwanderung Merzalben mit beeindruckenden Aussichten auf der Burg Gräfenstein und dem Winschertfelsen
Vom Parkplatz der Gräfensteinhütte aus steigen wir zunächst über einen schönen Hohlweg und einen schmalen Waldpfad hinauf in Richtung der majestätisch auf dem Schlossberg thronenden Burg Gräfenstein. Sie bietet – insbesondere von ihrem Turm aus – eine herrliche Aussicht. Für die Besteigung des Turms empfiehlt sich die Mitnahme einer Taschenlampe. Nach Besichtigung der Burg wandern wir auf einem schmalen Pfad in nördlicher Richtung hinunter zum Wanderparkplatz Schäferei, den wir überqueren, um dann zum Winschertfelsen auf dem Vorderen Winschertkopf aufzusteigen. Von dort bietet sich ein 360°- Blick, für den der Aufstieg sich wahrlich lohnt. Wir steigen wieder ab und wandern zunächst über einen Waldweg, später über einen schönen Pfad stetig leicht bergab in Richtung Karlswoog. Wir überqueren die L 496 und folgen dem parallel zur Merzalb verlaufenden Weg in südwestlicher Richtung zurück Richtung Merzalben. Etwa 200 Meter nach der Abzweigung zum Schützenhaus haben wir die Möglichkeit, an einer rechts des Wegs befindlichen Sitzgruppe am Eingang des Ringelstals zu rasten. Danach verlassen wir den Waldweg nach links, um einem Pfad in südwestlicher Richtung zu folgen. Wir erreichen das Schäferkreuz, wo der Pfad in westlicher Richtung verlaufend bald zu einem etwas breiteren Weg wird. Danach wandern wir bergab weiter, überqueren die L 498, folgen dem Weg unterhalb des Ofenbergs in östlicher Richtung, dann am Festplatz vorbei dem Radweg in südwestlicher Richtung und biegen schließlich scharf nach Osten ab. Vorbei am Imsenkopf und Zimmerberg gelangen wir durch schöne Mischwälder wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour, der PWV-Gräfensteinhütte, wo wir ggf. einkehren können.
Die Strecke verläuft abwechslungsreich teils auf Forstwegen, teils auf Pfaden.
Wegstrecke ca. 16 km, Anstieg ca. 450 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 30.08.2023
Sonntag, 20. August 2023: Rundwanderung Eußerthal, Böchinger Hütte, Pottaschtal
Vom Parkplatz am Ortsende von Eußerthal wandern wir zunächst südöstlich auf einem Feldweg entlang des Waldrandes in Richtung Ortsmitte. Nach Überquerung der Haingeraidestraße biegen wir in Richtung Schwörstein ab und folgen einem Forstweg für zunächst etwa 1 km bergauf. An einer Weggabelung an dessen Ende wenden wir uns nach links auf einen in Richtung Schwörstein und Böchinger Hütte bergauf führenden Pfad, der dann in einen Forstweg übergeht. Diesem Forstweg folgen wir und können mehrfach zwischen den Bäumen einen Blick auf den Trifels werfen. Schließlich erreichen wir den Schwörstein, der der Sage nach ein Hexentanzplatz war. Angehende Förster wurden über lange Zeit am Schwörstein auf den Schutz des Waldes vereidigt.
Weiter geht es dann auf Forstwegen und am Hang entlang verlaufenden Pfaden bergab zur Böchinger Hütte, die auch den Namen Pottaschtalhütte trägt. Nachdem wir etwas mehr als 9 km unser gesamten Strecke zurückgelegt haben, bietet sich hier eine Rast an. Im Freien gibt es eine große Zahl an Bänken und Tischen, wo wir uns für eine wohlverdiente Pause hoffentlich niederlassen und nebenbei etwas über das Sieden von Pottasche erfahren können, das hier betrieben worden ist.
Frisch gestärkt treten wir die letzte Etappe unserer Wanderung durch das Pottaschtal in Richtung Eußerthal an. Wir überqueren den Katzenbach, folgen dessen Verlauf und wandern an den Forellenweihern im Birkental entlang zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Eine Schlusseinkehr ist nicht geplant (reserviert), evtl. besteht die Möglichkeit, in Eigenregie im Birkenthaler Hof einzukehren.
Die Strecke verläuft abwechslungsreich teils auf Forstwegen, teils auf Pfaden.
Wegstrecke ca. 13,8 km, Anstieg ca. 390 Höhenmeter auf der gesamten Strecke, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Anmeldung bitte bis spätestens 16.08.2023
Sonntag, 13. August 2023: Naturkundlicher Sommer-Spaziergang im Bad Dürkheimer Wald
Lassen wir uns überraschen, was Herr Weirich uns zeigen, erklären und auch selbst entdecken lassen wird. So viel sei verraten: Wir werden vom Waldparkplatz „Drei Eichen“ aus den Wald Richtung Hammelstal erkunden und auf so manche typischen Sommerzeiger stoßen. Wir hören das Murmeln des Baches. Wir bewegen uns im Tal und in der Kühle des Sonntagmorgens. Bei unserem Waldspaziergang wollen wir auf anschauliche Weise auch etwas darüber erfahren, wie es „dem Patienten Wald“ geht, wie der Kronenzustand der Bäume ist, welche Baumarten wir vorfinden. Dabei wird Herr Weirich sein Wissen nicht einfach referieren, sondern er wird uns auch Gelegenheit geben, selbst zu suchen und zu bestimmen. An einer Quelle oder einem Brunnen werden wir rasten. Daher bitte wie üblich Rucksackverpflegung mitnehmen.
Die Strecke verläuft überwiegend auf Pfaden.
Wegstrecke ca. 3 – 4 km, Dauer: ca. 3 – 4 Std., leichter Schwierigkeitsgrad
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen / Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Beitrag: 10 €/Person
Anmeldung: bis spätestens 31.07.2023
Geldeingang: bis spätestens 03.08.2023