Mittelhessen

Leitungsteam wandern

Sonja und Jürgen Hartmann

Sonja und Jürgen Hartmann

Jürgen und Sonja Hartmann

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder mittelhessen [ at ] 49ontop.de

Für unsere Touren gilt: ÄNDERUNGEN vorbehalten! Bitte festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung und Rucksackverpflegung! Anmeldeschluss Sonntag vor dem Wanderwochenende. Mindestteilnehmerzahl, wenn nicht anders angegeben, 5 Personen.

Veranstaltungen der Wandergruppe Mittelhessen:

 

    Sonntag, 17. Dezember 2023: Jahresabschluss am Gleiberg

    Start der Tour ist in Wißmar in Richtung Krofdorf-Gleiberg. Nach kurzer Wegstrecke erreichen wir den Gleibach. Wir gehen am bewaldeten Gleibach entlang durch einen Baumlehrpfad Richtung Burg Gleiberg und Launsbach.  Über die Napoleonsnase, vorbei an Launsbach, mit schönen Aussichten kehren wir zurück zum Ausgangspunkt.

    Danach werden wir den Jahresabschluss bei gutem Essen und Trinken begehen.

    Wegstrecke ca.10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 180 m Anstieg, 180 m Abstieg

    Sonntag, 26. November 2023: Stirnhelletour

    Der reizvolle Wechsel von Feld und Wald wird dem Wanderer hier durch den häufig am Waldrand entlang führenden Weg geboten. Große Abschnitte führen durch abwechslungsreichen Wald, hier finden sich moorige Feuchtgebiete in schönen Tälern. Langsam wird man auch auf die Höhen von Hundsburg mit seiner Burgruine und Stirnhelle geführt. Einige Pfadabschnitte geben dem Weg auch einen Hauch von Abenteuer.

    Wegstrecke ca.14 km, ca. 3,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 290 m Anstieg, 290 m Abstieg

    Samstag, 25. November 2023: Kurz und Gut, Brücker Mühle-Runde von Amöneburg

    Beginn unserer Wanderung ist an der Brücker Mühle. Wir gehen durch den Brücker Wald mit seinen großen Buchen und Eichen, vorbei an Schloss Plausdorf bis zur Friedrich Brücke. Am darauf folgenden Rastplatz hat man noch mal einen schönen Blick auf das Schloss. Weiter geht es zur Todtenmühle und über das sogenannte Hußgeweid zurück zur Ziegelhütte und der Brücker Mühle.

    Wegstrecke: 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 110 m Anstieg, 110 m Abstieg

    Sonntag, 29. Oktober 2023: Weber-Hütte – Sternwarte Bad Nauheim

    Auch am Sonntag beginnt unsere Tour am Eingang des Sprudelhofes in Bad Nauheim. An der Usa und am großen Teich vorbei erreichen wir die Skiwiese. Hier erwartet uns die Wilbrandt Hütte, eine gute Gelegenheit für eine kurze Pause. Wir kommen zu den Waldteichen und passieren den Flugplatz Ober Mörlen, bevor wir die Weber Hütte und anschließend die Sternwarte bestaunen können. Der Weg schlängelt sich an der Skiwiese im Wald entlang, durch den Kurpark kommen wir zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke 15,3 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 270 m Anstieg, 270 m Abstieg

    Samstag, 28. Oktober 2023: Das alte Mühlenrad – Sprudelhof Runde von Bad Nauheim

    Die Tour beginnt am Eingang des Sprudelhofes in Bad Nauheim. Wir wandern durch den Kurpark, am Elvisdenkmal vorbei, bis zum Gradierwerk. Anschließend können wir Teile der Bad Nauheimer Wasserkunst im Stadtteil Schwalheim bewundern. Der Rückweg beginnt an der Wetter in Rödgen. Durch den Goldsteinpark erreichen wir wieder den Sprudelhof.

    Wegstrecke 11 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 120 m Anstieg, 120 m Abstieg

    Sonntag, 01. Oktober 2023: Kornbergrunde von Donsbach

    Die Kornbergrunde ist eine Rundwanderstrecke, die durch die malerische Umgebung des Kornbergs führt. Der Kornberg, ein markanter Berg in der Nähe von Donsbach, bietet atemberaubende Aussichten und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer. Die Kornbergrunde erstreckt sich über eine Strecke von etwa 16 Kilometern und führt die Wanderer durch Wälder, Wiesen und entlang von Bachläufen.

    Eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten entlang der Kornbergrunde ist die Kornberghütte. Die Hütte ist ein idealer Rastplatz, an dem Wanderer eine Pause einlegen, etwas essen und die Aussicht genießen können.

    Wegstreck: ca.16 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 360 m Anstieg, 360 m Abstieg

    Samstag, 30. September 2023: Kurz und Gut – Lemper Wacholderheide

    Die Tour bginnt und endet in Oberlemp. Wir gehen durch das Gebiet der Lemper Heide bis nach Bellersdorf mit seiner imposanten Alten Schule. Kurz hinter Bellersdorf finden wir eine sehr alte Hainbuche, deren Stammumfang ca. 4 m beträgt, kurz darauf finden wir einen Rastplatz am Wegesrand. Nach weiteren 2,5 km haben wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht.

    Wegstrecke 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 160 m Anstieg, 160 m Abstieg

    Sonntag, 27. August 2023: Spitzer Stein-Runde am Hoherodskopf

    Wir starten am Parkplatz an der Jugendhergerge Hoherodskopf und steigen auf zum Gipfel. Von hier aus hat man an kleren Tagen Sicht bis nach Frankfurt. Unsere Tour führt uns durch den Köhlerwald, am Flösserhaus vorbei und durch das Tal des Schwarzbaches bis fast nach Ilbeshausen mit dem Teufelsstein. Dort überqueren wir den Schwarzbach und erreichen den Spitzen Stein. Danach gehen wir in einem großen Bogen, teilweise auf dem gleichen Weg über den Taufstein, zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke 17,5 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 360 m Anstieg, 360 m Abstieg

    Samstag, 26. August 2023: Kurz und Gut – Einfürste Rundweg von Laubach

    Die Tour beginnt an der Sport und Kulturhalle in Laubach und führt uns um die Erhebung „Einfürste“ herum. Unser erstes Ziel ist Lauter mit der Bingmühle (1480). Weiter führt der Weg durch das Quellental, in dem Wasser für die OVAG gewonnen wird. Danach geht es etwas bergauf, und wir passieren den Tiergarten Teich, bevor wir wieder zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren.

    Wegstrecke 11 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 80 m Anstieg, 80 m Abstieg

    Sonntag, 25. Juni 2023: Katrins „Marburger Ausblicke“

    Der erst 2022 neu angelegte Stadtwanderweg „Marburger Ausblicke“ bietet beeindruckende Panoramablicke auf die historischen Wahrzeichen der Stadt und das Marburger Bergland. Die Tour führt zur Kirchspitzenaussicht mit einer eisernen Schutzhütte aus dem Jahr 1874. Im dichten Laubwald geht es vorbei an einem alten Steinbruch, aus dem einst Steine für den Berliner Reichstag geschlagen wurden. Den Ruf Marburgs als Apotheke der Welt kommen wir näher am Mausoleum des Medizinnobelpreisträgers Emil von Behring, der u. a. das Serum gegen Tetanus entwickelt hat, wie auch am Standort des neuen Marburger Biontech-Werks. Wir verlängern den Stadtwanderweg auf den Höhenwegen des Stadtteils Marbach und besuchen auch das Landgrafenschloss hoch oberhalb der Stadt, wo wir einen großartigen Panoramablick auf die historische Oberstadt und das Lahntal Richtung Süden werfen können.

    Ca. 15 km, ca. 4,5 Stunden ohne Pausen, 200 m Anstieg, 200 m Abstieg

    Sonntag, 21. Mai 2023: Schwalbenbachtal, Runde von Waldgirmes

    Wir starten in Waldgirmes in Richtung Blasbach. Um Blasbach liegen mehrere Bäche im Wald. Die Landschaft öffnet sich zu wunderschönen Wiesen und Weiden, die schmal ins Tal führen. Am Blasbacher Sportplatz hat man einen schönen Blick auf den Dünsberg, der sich auch später noch einmal zeigt. Vorbei an einem Mini Stonehenge erreichen wir den nördlichsten Punkt der Tour, die Baumelbank. Der Weg führt uns durch das malerische Schwalbenbachtal mit seinen, sich immer wieder veränderten Ansichten. Mal sieht es aus wie ein Auenwald, dann gibt es kleine Wasserfälle oder das Wasser staut sich, weil Bäume umgefallen sind. Es wird zum Glück nichts verändert und so natürlich belassen.

    Wegstrecke: ca.18 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 300 m Anstieg, 300 m Abstieg

    Samstag, 20. Mai 2023: Kurz und Gut, Schwalbenbachtal

    Vom Sportplatz starten wir Richtung Bubenrod, machen einen kurzen Abstecher zu einem schönen Ausblick auf den Dünsberg, bevor wir das Mini Stonehenge erreichen. Weiter geht es am Hofgut Bubenrod vorbei zum Schwalbenbachtal. Der Weg führt uns durch das malerische Schwalbenbachtal mit seinen, sich immer wieder veränderten Ansichten. Mal sieht es aus wie ein Auenwald, dann gibt es kleine Wasserfälle oder das Wasser staut sich, weil Bäume umgefallen sind. Es wird zum Glück nichts verändert und so natürlich belassen.

    Wegstrecke: 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 80 m Anstieg, 80 m Abstieg

    Sonntag, 30. April 2023: Runde um die Rödgener Teiche

    Von der Raststätte Ganseburg führt uns der Weg duch Annerod, an den Krebsbachteichen vorbei zu dem Naturschutzgebiet Aschborn und Uderborn zwischen Gießen und Rödgen. Die Strecke bietet neben einer fantastischen Aussicht über Wieseck hinweg bis zum Dünsberg auch ein Naturdenkmal, die „Tausendjährige Eiche“. Das Gebiet ist ein Naturschutzgebiet und so ein wichtiger Rückzugsort für viele seltene Tiere und Pflanzen. Je nach Jahreszeit sind hier verschiedene Blühpflanzen zu bewundern, im Frühjahr z.B. die gelbblühende Hohe Primel oder das fliederfarbene Wiesenschaumkraut. Vorbei am Rögener Baggersee gehen wir weiter Richtung Großen Buseck, dann am Öhlberg vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke: 17 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 200 m Anstieg, 200 m Abstieg

    Samstag, 29. April 2023: Kurz und Gut, Runde um die Rödgener Teiche

    Von der Raststätte Ganseburg führt uns der Weg duch Annerod, an den Krebsbachteichen vorbei zu dem Naturschutzgebiet Aschborn und Uderborn zwischen Gießen und Rödgen. Die Strecke bietet neben einer fantastischen Aussicht über Wieseck hinweg bis zum Dünsberg auch ein Naturdenkmal, die „Tausendjährige Eiche“. Das Gebiet ist ein Naturschutzgebiet und so ein wichtiger Rückzugsort für viele seltene Tiere und Pflanzen. Je nach Jahreszeit sind hier verschiedene Blühpflanzen zu bewundern, im Frühjahr z.B. die gelbblühende Hohe Primel oder das fliederfarbene Wiesenschaumkraut. Vorbei am Rödgener Baggersee gehen wir zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke: 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 80 m Anstieg, 80 m Abstieg