Mittelhessen

Leitungsteam wandern

Sonja und Jürgen Hartmann

Sonja und Jürgen Hartmann

Jürgen und Sonja Hartmann

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder mittelhessen [ at ] 49ontop.de

Für unsere Touren gilt: ÄNDERUNGEN vorbehalten! Bitte festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung und Rucksackverpflegung! Anmeldeschluss Sonntag vor dem Wanderwochenende. Mindestteilnehmerzahl, wenn nicht anders angegeben, 5 Personen.

Veranstaltungen der Wandergruppe Mittelhessen:

 

    Sonntag, 30. März 2025: Hinterländer Schweiz

    Unsere Tour beginnt am Wanderportal des Gladenbacher Berglandringes. Wir wandern über die Burgruine Blankenstein, durch Römershausen Richtung Rachelshausen. Nachdem wir Runzhausen mit seiner Kaffeemühlenkirche passiert haben, erreichen wir eine Diabashöhlenquelle, bevor wir durch die sogenannte Hinterländer Schweiz zurück zum Ausgangspunkt gelangen.

    Wegstrecke ca.16 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 320 m Anstieg, 320 m Abstieg

    Sonntag, 23. Februar 2025: Schloss Eisenbach – Herbstein

    Schloss Eisenbach, Residenz der Freiherren zu Riedesel, ist Ausgangspunkt unserer Wanderung durch die Vogelsberger Natur. Wir wandern vorbei am Rixfelder Rosenbahnhof und dem historischen Herbsteiner Galgen bis nach Herbstein, der Stadt auf dem Berge. Der Rückweg führt uns über die Schalksbachteiche und den den Auhof (mit leckerem Eis im Sommer) nach Schloss Eisenbach.

    Wegstrecke ca.16 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 150 m Anstieg, 150 m Abstieg

    Sonntag, 26. Januar 2025: Runde von Braunfels

    Wir starten unsere Tour an der Obermühle in Braunfels. Hier werden wir anschließend auch einkehren. Diese wunderschöne und leichte Rundtour führt u.a. durch das idyllische Weihergebiet und den Braunfelser Forst. Unterwegs genießt man immer wieder einen herrlichen Ausblick auf das imposante Braunfelser Schloss.

    Wegstrecke 15 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 300 m Anstieg, 300 m Abstieg

    Sonntag, 15. Dezember 2024: Stadtrundweg Lich mit Jahresabschluss

    Auf dieser Tour können wir den historischen Stadtkern erkunden. Weiter geht es durch den Schlosspark, entlang der Wetter, bevor wir durch ein Wohngebiet die Kolnhäuserstraße erreichen. Am Sportgelände vorbei in ein Waldstück und offene Flur erreichen wir die Kaserne der Bereitschaftspolizei. Bald darauf erreichen wir die Asklepios Klinik und gehen weiter am Waldschwimmbad vorbei zurück zum Startpunkt. Dann gehen wir zum gemütlichen Teil über, zu unserer Jahresabschlussveranstaltung.

    Wegstrecke ca.10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 100 m Anstieg, 100 m Abstieg

    Eine Einkehr ist geplant.

    Sonntag, 24. November 2024: Himmelsbergtour

    Entlang der munter fließenden Wohra und durch den urigen Laubwald im südöstlichen Burgwald, führt die Tour bis hin zur Oberhessischen Schwelle. Die abwechslungsreiche Wanderung verbindet pures Naturerlebnis mit gelebter Dorfkultur, historischen Fundstücken und traditionellem Handwerk. Wiesen- und Waldwege führen dich vorbei an den Grundrissen der Hunburg aus dem 8. Jahrhundert und zahlreiche Stufen führen hinauf auf den gleichnamigen Turm, den Hunburgturm in Burgholz, der eine umfassende Fernsicht bis hin zum Kellerwald, Sauerland und in den Naturpark Lahn-Dill-Bergland bietet. Über hölzerne Treppen wiederum gelangt man zu dem romantischen Katharinenbrunnen und über Brücken quert man die schnell fließende Wohra. Naturerlebnisse bietet der Lehrbienenstand und die fast 160 m hohe Burgholzer Wand und Kulturhistorie die alte Trasse der Wohratalbahn, die von 1914 – 1982 hier verkehrte. Für eine lebendige Dorfkultur steht die tausendjährige Tanzlinde in Himmelsberg vor der St. Nikolaus Kirche.

    Wegstrecke ca.18 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 300 m Anstieg, 300 m Abstieg

    Sonntag, 27. Oktober 2024: Rund um Butzbach

    Auf dem Weg in die Innenstadt gehen wir durch die Fußgängerzone zum Marktplatz. Dieser bildet seit der Stadtgründung von 1321 den Mittelpunkt der Altstadt und zählt zu den schönsten Plätzen in Hessen, hier finden sich auch der alte Marktbrunnen, das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und zahlreiche Fachwerkbauten, die sogar noch älteren Ursprungs sind. Vom Marktplatz gehen wir in Richtung des Butzbacher Gefängnisses von 1894. Die JVA Butzbach ist ein Gefängnis des Landes Hessen in dem männliche erwachsene Straftäter der höchsten Sicherheitsstufe untergebracht sind.

    Unser Weg führt uns jetzt zum Vicus Romanus. Die Erlebnis- und Erfahrungslandschaft „Vicus Romanus“ gibt es seit 2023, sie hat das Ziel Bewegung zu fördern, Begegnung zu ermöglichen, Gesundheit zu schützen und Wissenswertes über die römische Vergangenheit zu erfahren. Unser nächstes Ziel ist das Naturschutzgebiet Griedeler Wald mit seinem alten Baumbestand. Danach kommen wir in den Butzbacher Stadtwald. Jetzt gehen wir ein Stück auf den Resten der Jahrtausende alten Grenzbefestigung des römischen Limes. Hier besteht auch die Möglichkeit die Runde abzukürzen und auf direktem Weg in die Butzbacher Innenstadt zu gelangen, wo am Marktplatz unsere Einkehr geplant ist. Wir gehen dann weiter, bis wir nach Hausen gelangen, von dort geht es weiter nach Hoch-Weisel, danach führt uns unser Weg durch die Wetterauer Felder zu unserem Ausgangspunkt  zurück.

    Wegstrecke der langen Tour: 19 km, ca. 5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 250 m Anstieg, 250 m Abstieg

    Wegstrecke kurze Tour: 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 200 m Anstieg, 200 m Abstieg

    Eine Einkehr in der Butzbacher Innenstadt ist geplan.

    Sonntag, 29. September 2024: Hirzenhainer Höhenflug

    Auf dieser Tour können wir die Schönheit der Landschaft rund um Hirzenhain und Lixfeld erleben. Eindrucksvolle Ausblicke auf das Dietzhölztal und vom Kamm des Bubalz sind hier möglich. Die Huteflächen auf der Warte, der idyllisch gelegenen Diabassee auf der „Höhe 500″ und die Schwarzbachschlucht mit dem Felsnasenpfad sowie schöne alte Bäumen am Wegesrand begleiten uns auf dieser Wanderung. Da die Originalroute nur 14 km lang ist, haben wir die Tour auf ca. 16 km verlängert.

    Wegstrecke ca.16 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 300 m Anstieg, 300 m Abstieg

    Samstag, 28. September 2024: Eschenburgpfad

    Start- und Zielpunkt der Extratour Eschenburgpfad ist der Dillenburger Stadtteil Nanzenbach. Von den Wiesen und Weiden rund um Nanzenbach bieten sich dem Wanderer harmonische Aussichten, welche von einer sehr alten Kulturlandschaft zeugen. Überreste und Spuren am Weg erzählen von der einstmals reichen Geschichte des Bergbaus. Namensgeber der Extratour ist der 589 Meter hohe Berg, der 1971 bei der Gründung der Nachbargemeinde Eschenburg Pate stand. Von 1936 bis 1945 stand hier ein 42 Meter hoher Aussichtsturm, der weite Blicke in eine reizvolle Landschaft gewährte.

    Wegstrecke ca. 10km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 250 m Anstieg, 250 m Abstieg

    Sonntag, 25. August 2024: Weißer Stein von Grebenhain

    Wir beginnen die Tour in Hartmannshain, passieren die Windräder auf dem Weißen Stein und gehen an der Bermutshainer Skisprungschanze vorbei. Das nächste Ziel ist der Ober-Mooser See, ein Naturschutzgebiet mit zahlreichen Wasservögeln. Der darauf folgende See ist der Nieder-Mooser See, bevor wir zum Rothenbachteich gelangen. Von dort machen wir uns über den Ort Bermutshain auf zurück zum Ausgangspunkt.

    Wegstrecke ca.17 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 360 m Anstieg, 360 m Abstieg

    Samstag, 24. August 2024: Bergmähwiesenpfad Herchenhain

    Der Bergmähwiesen-Pfad bei Herchenhain/Grebenhain im Vogelsberg führt als 9 km langer Rundweg durch die einzigartige Kulturlandschaft des Hohen Vogelsberg. Wir starten direkt am Parkplatz, am Skilift vorbei in den Wald mit einigen interessanten Felsformationen. Wenig später erreichen wir das Denkmal des Vogelsberger Höhen-Clubs an der Herchenhainer Höhe. Weiter führt uns der Weg durch die abwechslungsreiche Landschaft des Vogelsberges auf den Ernstberg mit seiner kleinen Wanderhütte. An der Bundesstraße entlang umwandern wir Hartmannshain und kehren zur Herchenhainer Höhe zurück.

    Wegstrecke 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 250 m Anstieg, 250 m Abstieg

    Sonntag, 28. Juli 2024: Rundweg Grube Fortuna

    Wir starten am Parkplatz des Besucherbergwerkes und gehen Richtung Berghausen. Über den Himmelsberg, den Teichen im Mudersbachtal und dem Kesselberg erreichen wir den Wanderparkplatz Leun an der L3052. Bald darauf gönnen wir uns eine Rast am Junker Johannes Platz, bevor wir zu unserem Ausgangspunkt am Besucherbergwerk zurückkehren.

    Wegstrecke 17 km, ca. 4,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 250 m Anstieg, 250 m Abstieg

    Samstag, 27. Juli 2024: Runde ab Grube Fortuna

    Wir starten am Parkplatz des Besucherbergwerkes und gehen Richtung Berghausen. Über den Himmelsberg erreichen wir unseren Rückweg, auf dem wir zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren.

    Wegstrecke 9,5 km, ca. 2 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 120 m Anstieg, 120 m Abstieg

    Sonntag, 30. Juni 2024: Tonlöcher Runde von Reddehausen

    Wir beginnen am DGH Reddehausen und gehen Richtung Historischer Schießstand. Über den Berg Eibenhardt mit seinem keltischen Ringwall erreichen wir die Keltenquelle. Nach schönen Aussichten ins Ohm- und Lahntal können wir den sogenannten Riesenstuhl in Augenschein nehmen. Über die Blutbuche mit Rastplatz gelangen wir zu den Tonlöchern. Dies sind Ausgrabungen von Tonerde um Ziegelsteine herzustellen, sogenannte Bieberschwanz- Ziegel, die hier bis 1945 hergestellt wurden.

    Wegstrecke ca.16 km, ca. 4 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 360 m Anstieg, 360 m Abstieg

    Samstag, 29. Juni 2024: Runde von Schweinsberg

    Die Tour beginnt an der Brücker Mühle. Die Brücker Mühle ist ein lebendes Industriedenkmal und kann auf Anfrage besichtigt werden.
    Während des Siebenjährigen Krieges fand im Jahr 1762 um den hier gelegenen Ohmübergang eine Schlacht zwischen französischen und hessischen Truppen statt. Wir wandern über die alte Ohmbrücke Richtung Rüdigheim und passieren eine kleine Kapelle. Durch Rüdigheim wandernd gelangen wir nach Schweinsberg mit seinem Moor und dem Wehr. Über die Au-Brücke mit schönem Rastplatz gehen wir zurück zur Brücker Mühle

    Wegstrecke 10 km, ca. 2,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, 100 m Anstieg, 100 m Abstieg