München 1

Leitungsteam wandern

Josef Zeiler – Johanna Höhn – Thomas Seeger

Thomas Seeger
Johanna Höhn
Josef Zeiler

Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder muenchen-1 [ at ] 49ontop.de

Veranstaltungen der Wandergruppe München 1:

 

    Samstag, 30. Dezember 2023 – Montag, 1. Januar 2024:

    Liebe Münchner: Die Würzburger Gruppe lädt herzlich zu ihrer Silvester-Wochenendveranstaltung ein!

    Zwei Übernachtungen, eine anspruchsvolle Wanderung und eine Silvesterbuffet auf dem Restaurantschiff alte Mainkuh, wo wir Gelegenheit haben, auf exponierter Position das Feuerwerk vom Boot aus genießen zu können.

    Die Anreise erfolgt am Samstag den 30.12.2023 . Dort treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen im Ratskeller.

    Am Folgetag (31.12.2023) starten wir im Hotel Strauss zur Wanderung unter dem Motto Würzburger Höhen: (Dauer 5 Stunden mit Pausen). Anfahrt mit der Straßenbahn zum Startpunkt.

    Da das Zimmerkontingent im Hotel Strauss  nur bis 31.10.2023 abgerufen werden kann, bitte ich dringend um selbstständige Reservierung. Zur Verfügung stehen 10 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer.

    Das Hotel ist vom Bahnhof mit der Straßenbahn bequem zu erreichen.

    Für das Silvesterbuffet konnte ich 24 Plätze reservieren.

    Sonntag, 10. Dezember 2023: Jahresabschluss- und Adventsfeier in Bad Tölz im Tölzer Binderbräu mit Wanderung an der Isar

    Vor unserer Feier wollen wir noch einen kleinen Spaziergang von Obergries nach Bad Tölz entlang der Isar unternehmen.

    Den Jahresabschluss werden wir in adventlicher Stimmung in Bad Tölz im Tölzer Binderbräu feiern. Eine nette Stube ist für uns dazu hergerichtet.

    Es gibt mehrere Alternativen zur Feier zu kommen: Entweder den Morgen in Bad Tölz auf dem Weihnachtsmarkt verbringen oder einen schönen Spaziergang von Obergries, einem kleinen Ort auf halben Weg zwischen Bad Tölz und Lenggries, entlang der Isar machen oder mittags direkt zum Binder Bräu kommen. Die Wanderer überqueren bei Obergries die Isar und gehen entlang des Gebirgsflusses nach Bad Tölz. Wir werden dabei mit einem der schönsten Ausblicke in das Isartal hin zu den imposanten Bergen des Karwendels und des Braunecks begrüßt. Dann feiern und speisen wir im Binderbräu. Abends beim Gang zum Bahnhof spazieren wir über den Weihnachtsmarkt durch die historische Altstadt und die malerische romantische Marktstraße mit ihren barocken Bürgerhäusern.

    Bringt Bilder, Weihnachtliches, Gedichte, Musik mit.

    Wegstrecke ca. 8 km, 40 Hm, Gehzeit ca. 2 h Std., Schwierigkeitsgrad: Stiefel 1, Binderbräu zum Bf. 2 km, 35 min

    Anmerkungen: Für die Wanderung bitte mit festem Schuhwerk und warmer Kleidung.

    Sonntag, 05. November 2023: Rundwanderung von Kaufbeuren zum Kloster Irsee

    Bei unserer spätherbstlichen Wanderung im landschaftlich reizvollen Ost-Allgäu begeben wir uns auf einen Pilgerweg. Durch die Altstadt geht es zunächst zum Crescentiakloster, über den wunderschönen Klostergarten führt unser Weg zur Stadt hinaus vorbei am idyllischen Kaiserweiher. Von dort aus orientieren wir uns in Richtung Ölmühlhang. Nun durchqueren wir ein Waldstück auch genannt „durch die Höll“ bis nach Gut Bickenried. Wir genießen die Aussicht auf das Wertachtal, jetzt ist es nicht mehr weit zum Kloster Irsee.

    Im urigen Braugasthof kehren wir ein, die prächtige Barockkirche mit einer originellen Besonderheit, der Kanzel in Form eines Schiffsbuges, ist eine Besichtigung wert. Zurück nach Kaufbeuren folgen wir wieder der Beschilderung des Crescentia-Pilgerweges diesmal über Kleinkemnat und Großkemnat, vorbei am Römerturm und an der Fatimakapelle mit schönen Ausblicken.

    Wegstrecke ca. 16 km, ca. 250 hm im Auf und Ab, Gehzeit ca. 4,5 h, Schwierigkeitsgrad: Stiefel: 1 -2

    Samstag, 07. Oktober 2023: Naturjuwel im Karwendel – Der Große Ahornboden

    Der Große Ahornboden ist eine im ganzen Alpenraum einzigartige Landschaft. Rund 2300 Bergahorne, zum Teil über 600 Jahre alt, verteilen sich über den Almboden des Engtals, das vor allem im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlt. Schon die Fahrt mit dem Bergbus ab Lenggries entlang der Isar, des Rißbaches und durch den Ahornboden ist ein Erlebnis. Am Alpengasthof angekommen gehen wir in wenigen Minuten in Richtung der Engalmen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

    I) Eine zwar kurze, aber recht knackige Rundwanderung bergauf auf dem Panoramaweg, der immer wieder zum Blick auf die spektakuläre Gebirgslandschaft einlädt, zur Binsalm. Nach einer Einkehr auf 1500 hm geht es entlang der steilen Forststraße zurück zum Engdorf.

    II) Oder ein gemütlicher Spaziergang in den Enger Grund am kristallklaren Bach entlang in einen grünen Kessel unter tausend Meter hohen Felswänden. Eine längere Rast zum Schauen und Genießen ist hier unumgänglich. Auf gleichem Weg zurück.

    Bis zur Abfahrt des Busses kann man sich im Engdorf mit Schaukäserei und Gasthaus noch eine Weile aufhalten, vielleicht einen Almkäse fürs Abendbrot mitnehmen. Oder es bleibt noch Zeit, ein wenig zu flanieren und ein paar Fotos vom Ahornboden und der landschaftlich großartigen Umgebung zu machen.

    Wegstrecke:
    I) ca. 6 km, 430 hm, Gehzeit 2,5 – 3 h, Schwierigkeitsgrad Stiefel 2

    II) ca. 4 km, 170 hm, Gehzeit ca. 1,5 – 2 h, Schwierigkeitsgrad Stiefel 1

    Anmerkungen:Ab der Haltestelle Oswaldhütte müssen wir uns für die verbleibende Strecke in Österreich pro Person und einfache Fahrt nochmal ein Ticket für 6,50 € kaufen

    Wanderausrüstung, also festes Schuhwerk, Stöcke, Regenschutz, Getränk

    Sonntag, 10. September 2023: Ein besonderer Bergklassiker, die Rotwandreibn mit Aufstiegshilfe Taubensteinbahn

    Die Rotwandreibn ist der Skitourenklassiker im Oberland, aber auch im Sommer ein absolutes Highlight. Der Blick vom höchsten Gipfel im Spitzingseegebiet, die Rotwandspitze, ist einfach traumhaft, aber der Blick vom Rotwandhaus geht ebenso bis weit in die Tauern oder zu den bayrischen Seen. Wir sparen uns ein paar Höhenmeter, indem wir die Taubensteinbahn nutzen und gehen die Reibn ein wenig verkürzt. Von der Bergstation der Taubensteinbahn geht es auf kleinen Bergpfaden Richtung Rotwandhaus und über die Taubensteinhütte zurück zur Bergstation.

    Auf dem Rotwandhaus werden wir sehr lecker zu Mittag essen. Von hier gibt es alternativ die Möglichkeit zum Gipfel der Rotwand zu wandern. Stiefel 2 – 3.

    Wegstrecken:

    • Ab Taubensteinbahn Bergstation: nur bis zum Rotwandhaus ohne Gipfel: ca. 6 km und ca. 380 hm, Gehzeit ca. 3 h
    • Mit Rotwandgipfel ca. 7 km und ca. 530 hm, Gehzeit ca. 4 h

    Anmerkungen!!! Wanderausrüstung: festes Schuhwerk, Stöcke, Regenschutz, Proviant

    Sonntag, 20. August 2023: Durch das Eschenlainetal – Streckenwanderung vom Walchensee nach Eschenlohe

    Die Strecke ist auch an heißen Tagen gut zu gehen, da der Weg durchs Eschenlainetal fast durchgängig durch schattenspendenden Wald führt. Zunächst wandern wir auf einem gut begehbaren Forstweg dahin. Bald begleitet uns das Bächlein Eschenlaine mal rauschend, mal plätschernd vorbei an Felsen und Gumpen. Nach knapp der Hälfte der Tour erreichen wir eine Furt ohne Brücke, dieser wunderschöne Platz mit Whirlpool zur Abkühlung der Füße bietet sich für eine Zwischenrast an. Oberhalb der Gachentodklamm geht es auf dem Wanderweg weiter und schließlich in Richtung der beeindruckenden Asamklamm. Diese überqueren wir in 38 Meter Höhe auf einer schmalen Brücke und blicken in den schattigen Felseinschnitt, ein Weg führt über einige Stufen in die Schlucht hinein – faszinierende Eindrücke von oben wie unten. Von hier es nicht mehr weit bis zu unserer Schlusseinkehr an der Loisach.

    Wegstrecke 13 km, Aufstieg 290 hm, Abstieg 120 hm, Gehzeit ca. 3,5 h, Schwierigkeitsgrad Stiefel 1 – 2

    Anmerkungen: Einkehr nachmittags erst am Ende der Wanderung in Eschenlohe, ausreichend Getränke und evtl. kleine Brotzeit fürs Picknick mitnehmen

    Samstag, 22. Juli 2023: Radtour um den Starnberger See von Tutzing nach Starnberg

    Eine sehr abwechslungsreiche Tour fast rund um den Starnberger See erwartet uns. Sowohl der Streckenverlauf als auch die Einkehrmöglichkeiten und die Sehenswürdigkeiten sind vielfältig. Wir werden stets begleitet vom herrlichen Blick auf den See. Wir starten unsere Radtour am Bahnhof von Tutzing. Es geht immer am See entlang zum kleinen Städtchen Seeshaupt und am Ostufer entlang bis Percha und Starnberg Bahnhof. Die Einkehrmöglichkeiten sind so vielfältig, dass die Brotzeit sicher ist.

    Wegstrecke ca. 40 km, ca. 100 HM auf Radwegen und kleinen Straßen, ca. 3 Stunden, Schwierigkeitsgrad Stiefel 1 – 2;

    Anmerkungen: Funktionstüchtiges Rad, Flickzeug, Pumpe, Getränk, Regenschutz

    Sonntag, 18. Juni 2023: Eine Bergwanderung in den Frühsommer rund um den Schwarzenberg bei Oberaudorf

    Der beliebte Höhenrundweg um den Schwarzenberg hat seinen Ausgangspunkt an der Bergstation der Sesselbahn auf dem Hocheck. Zunächst geht es bergan über einen Forstweg und weiter auf schmalem Pfad ein Stück durch den Wald, bevor man über eine Wiesenlandschaft nach Wildgrub kommt. Vorbei an einem kleinen See und einer Kapelle erreichen wir bald die Rechenau mit herrlichem Ausblick. Von hier gehen wir durch Wald hinab in Richtung Wallerhof, weiter zur Ramsau und schließlich über den ‘Ramserer Stein‘ zurück zum Ausgangspunkt am Hocheck. Bevor es wieder hinunter nach Oberaudorf geht, kehren wir im dortigen Berggasthof mit wunderschöner Aussicht über das Tal und auf das gegenüberliegende Kaisergebirge ein.

    Jeder kann mitgehen, es gibt 3 Alternativen von Schwierigkeitsgrad Stiefel 1-2 bis Stiefel 2-3:

    Wegstrecke I: nur die Rundtour ab Bergstation Hocheck mitwandern, mit dem Sessellift hinauf und wieder hinunter; ca. 8,5 km und ca. 300 hm, Gehzeit ca. 3 h

    Wegstrecke II: zu Fuß ab Oberaudorf Ort zum Hocheck hinauf, die Rundtour mitgehen, mit dem Sessellift hinunter; 11 km, 600 hm hoch und ca. 4 h Gehzeit

    Wegstrecke III: ohne Sessellift die Gesamtstrecke ab Oberaudorf Ort zu Fuß gehen; 13,5 km, 600 hm auf/ab, ca. 4,5 h Gehzeit

    Anmerkungen: Wanderausrüstung: festes Schuhwerk, Stöcke, Regenschutz, Proviant

    Sonntag, 21. Mai 2023: Ein Ausflug in den Pfaffenwinkel – das „Land vor dem Gebirg“

    Eine idyllische Flusslandschaft, ein sehenswertes Kunstprojekt und ein mächtiges Kloster

    Immer der Ammer entlang wandern wir auf gut begehbarem Weg von Weilheim aus in Richtung Süden. Nach gut anderthalb Stunden kommt – eingebettet in die Natur – die Stoa 169 in Sicht, seit 2020 ein Pilgerziel für Fans moderner Kunst. Die offene Halle, die sich nach und nach mit Säulen füllte, ist ein Projekt des Pollinger Künstlers Bernd Zimmer. Jede Säule ist ein Unikat, gestaltet von Künstlern aus aller Welt. Ein Kunstspaziergang der besonderen Art erwartet uns.

    Nach dem Ausflug in die Moderne ist es nicht mehr weit nach Polling, einem kleinen Ort mit großer Vergangenheit, wo mittags in der Klosterwirtschaft unsere Einkehr sein wird. Wir schauen uns noch ein wenig im Dorf mit dem beeindruckenden Ensemble aus Kirchplatz und ehemaligen Klostergebäuden um, bevor es über die Felder zurück nach Weilheim geht. Dort gönnen wir uns vielleicht noch ein Eis oder einen Kaffee auf dem schönen Marktplatz.

    Wegstrecke ca. 14 km, 120 hm, Gehzeit ca. 3,5 h, Schwierigkeitsgrad 1

    Sonntag, 16. April 2023: Von Bad Feilnbach zum Hocheck, eine Rundwanderung

    Wir starten unsere abwechslungsreiche Rundtour im Ortszentrum von Bad Feilnbach. Von hier gehen wir durch den Ort bis zu dem breiten ausgeschilderten Weg, der uns zuerst durch Wald, dann aber an reizvollen Weilern vorbeiführt und weite Blicke ins Alpenvorland bietet. Weiter verläuft unser Weg durch Wald und Wiesen bis wir das Hocheck auf 896 m Höhe erreichen. Dort werden wir in dem schönen Bergrestaurant einkehren. Danach geht es wieder abwärts nach Bad Feilnbach.

    Wegstrecke ca. 9 km, 375 HM auf Wander- und Wirtschaftswegen ca. 3,0 bis 3,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad Stiefel 1 – 2;

    Anmerkungen:Festes Schuhwerk, am besten knöchelhohe Wanderschuhe und evtl. Wanderstöcke