Leitungsteam wandern
Dirk Liehr
Tanja Gouda
Hannelore Nöst
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder muenchen-k [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe München Kaisertal:
Sonntag, 22. Juni 2025: Mit Zugspitzblick zur Tuftlalm
Vom Bahnhof Ehrwald aus steigen wir auf dem Kärletalsteig durch den Wald auf. Unterwegs bieten sich gelegentlich schon Blicke auf den Ehrwalder Talkessel und hinüber zur Sonnenspitze. Nach etwa zwei Stunden sind die Wiesen der Almzone erreicht. Von hier haben wir schöne Ausblicke auf das Zugspitzmassiv, die Mieminger Berge und die Lechtaler Alpen.
Auf der Tuftlalm kehren wir ein. Hier gibt es Milch, Käse und Tiroler Speisen.
Nach einer ausgiebigen Pause steigen wir auf dem Almweg nach Lermoos ab und nehmen von dort den Zug zurück nach München.
6 ½ km; +/- 500 m, Gehzeit ca. 3,5 – 4 Stunden
Sonntag, 18. Mai 2025: Über dem Wörnitztal zur Harburg
Wir fahren mit der Bahn über Donauwörth nach Ebermergen im Wörnitztal. Von dort wandern wir über Wiesen und Felder und an Waldrändern durch die leichtgewellte Jura-Landschaft am Südrand des Nördlinger Rieses. Wir gewinnen fast unmerklich an Höhe und gelangen so auf den Panoramaweg, der zur hoch über dem gleichnamigen Städtchen liegenden Harburg führt. Wir besichtigen den Burghof und kehren in der Fürstlichen Burgschenke ein.
Danach spazieren wir hinunter in den malerischen Ort, gönnen uns evtl. noch einen Kaffee oder ein Eis und gehen schließlich zum Bahnhof, um unsere Heimfahrt anzutreten.
ca. 12 km; Gehzeit ca. 3 ½ Stunden; +/- 150 m
Sonntag, 06. April 2025: Drei-Seen-Tour bei Klais
Vom Bahnhof Klais wandern wir mit – malerischen Ausblicken ins Wettersteingebirge – am Grubsee entlang bis zum Barmsee. Wir umrunden den Barmsee, der im Norden spiegelnd am Waldrand liegt. In Richtung Gerold geht es zu unserem letzten See, dem Geroldsee oder auch Wagenbrüchsee, einem idyllischen kleinen Badesee. Klais ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Krün, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 763.
Kurz vor dem Bahnhof Klais ist die Einkehr im Landgasthof Sonnenhof geplant. Nach der Einkehr machen wir noch einen kurzen Abstecher zu einer 2000 Jahre alten Römerstraße mit sichtbaren Wagenspuren (Via Raetia).
11,5 km; +/- 130 hm, Gehzeit ca. 3,5 – 4 Stunden
Sonntag, 09. März 2025: Mangfall-Wanderung mit Kultur rund um Valley
Das tief eingeschnittene Mangfalltal bietet pittoreske und wildromantische Wege in Wassernähe. Wir wandern vom S-Bahnhof Kreuzstraße vorbei an der Anderlmühle, wo man einen Blick in den Garten mit seinen interessanten Skulpturen riskieren kann und gehen dann weiter bis Valley. Hier kehren wir im Bräustüberl Valley ein. Danach gehen wir über die Mangfallbrücke auf die andere Flussseite bis Hohendilching, wechseln ein weiteres Mal die Flussseite und besuchen die Skulpturen-Lichtung bei Hohendilching. Im Wald verteilt stehen unterschiedliche zeitgenössische Objekte aus verschiedenen Materialien. Es wird gebeten, für das Freilicht-Museum 1 € in eine Cashbox zu zahlen. Wir wandern am linken Mangfall-Hochufer weiter bis kurz vor dem Mangfall-Knie bei Grub, wo wir dann kurz an der Bahnstrecke entlang zur S-Bahn-Haltestelle Kreuzstraße zurückkommen werden.
12 km; +/- 199 hm, Gehzeit ca. 3,5 – 4 Stunden
Sonntag, 2. Februar 2025: Durch den Mindelheimer Wald zum „Ursprung Sankt Anna“
Vom Bahnhof Mindelheim wenden wir uns nordwärts, verlassen schon bald das Stadtgebiet und tauchen in den Mindelheimer Stadtwald ein. Nach etwas mehr als der halben Wanderstrecke erreichen wir die St.-Anna-Kapelle und das Waldrestaurant „Ursprung St. Anna“ mit seiner kleinen Quelle. Dort kehren wir zum Mittagessen ein und wärmen uns auf. Nach der Rast wandern wir durch etwas offeneres Gelände weiter nach Rammingen, von wo aus wir unsere Heimfahrt antreten.
9 km; +/- 100 hm; Gehzeit ca. 3 Stunden