Leitung wandern
Petra Löffler
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder thueringen [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Thüringen:
Sonntag, 24. März 2024: Runde Marienglashöhle Fischbach, Tabarz
Wir starten unsere Rundwanderung an der Marienglashöhle und laufen vorbei an einem großen Wegweiser mit Ausschilderung in alle Richtungen nach Bad Tabarz. Dabei passieren wir die Treppenmichelwiese und gehen weiter durch das Mühlbachtal mit Ausblicken ins Land und in Richtung Hörselberg. Wir wenden uns in Richtung Fischbach. Es geht vorbei an der Bergbühne, dem Zigeunerkeller und dem Park Fischbach. Über den Nonnenbergteich geht es zum Wegpunkt Nonnenberg. Wir passieren die Ottiliensruh, einen schönen Rastpunkt. Über den Panoramaweg Töpfersberg kommen wir an einer Blumenwiese vorbei und steigen auf zum Waldrestaurant Deysingslust. Weiter geht es durch den Wald über den Urlaubspark Grimmenstein, vorbei am Kuhplatz zum Rastplatz Johnskopf. Wir erreichen die Reinhardsquelle und dann den Reinhardsbrunnen. Dabei sehen wir rechts den Klosterpark Reinhardsbrunn liegen. Am Bretenteich biegen wir in den Weg am Wasser entlang ein und passieren einen Bratwurststand, der leider am Sonntag geschlossen hat, und kommen dann an eine wasserwirtschaftliche Anlage, die Talsperre Reinhardsbrunn. Wir verlassen die Wassergegend in Richtung des Waldbahnhofs Marienglashöhle und Parkplatz und kommen dabei an einem historischen Kilometerstein vorbei. Bald haben wir wieder den Ausgangspunkt unserer Tour erreicht. Am Weg steht noch eine alte Güterlore, an der eine Werbetafel angebracht ist.
Wegstrecke ca. 17 – 18 km, ca. +-450 Höhenmeter
Sonntag, 18. Februar 2024: Rund um Burg Goseck mit Abstecher zum 7000 Jahre alten Sonnenobservatorium und vorbei an der Bärenhöhle
Wir starten am Bahnhof Leißling, queren die Leißlinger Fährbrücke und laufen entlang des Panoramawegs (Lobitzsch-Goseck). Wir kommen nach Goseck zum Rastplatz am Gefallenendenkmal, machen dann einen Abstecher zum 7000 Jahre alten Sonnenobservatorium, wo früher Sonnenwendfeiern und kultische Feste stattfanden. Dann verlassen wir Goseck, kommen an einem Pausenplatz mit Sitzbänken vorbei und erreichen den Hebammenwald mit Gedenktafel und Gedenkstein. Im Wald wenden wir uns Richtung Eulau und kommen zur Eulauer Kirche. Wir verlassen Eulau entlang der Weinberge in Südhanglage und kommen zur Bank am Kaiserblick. Vorbei geht es an einer wunderschön restaurierten Sandsteingrotte und der Bärenhöhle. Nur im Sommer können Wagemütige die Höhle betreten, die 2 Gänge hat. Weiter geht es zur verdrehten Robinie, einem mystischen Baum. Wir kommen zur Burg Goseck und zur Schlossschänke. Wir genießen die Aussicht auf die Saale und das Naumburger Umland. Am Saaleufer entlang geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke 16 km, ca. +-220 Höhenmeter
Sonntag, 21. Januar 2024: Wanderung in und um Schwarzburg
Wir starten am Fürstenbahnhof Schwarzburg. Die Wanderung geht zunächst auf dem Bergsporn über dem Tal der Schwarza entlang. Wir erreichen das in Restauration befindliche Schloss, das ehemalige Stammhaus der Herren von Schwarzburg-Rudolstadt und den angrenzenden kleinen Park mit Kaisersaal. Wir genießen den herrlichen Ausblick auf das Schwarzatal und den unteren Teil Schwarzburgs. Anschließend geht es hinab in den Ort, dann immer leicht bergan zum Wald. Im weiteren Verlauf des Weges kommen wir an den Aussichtspunkt „Hirschtränke“ und passieren den „Helenensitz“. Auf der Höhe entlang erreichen wir die Weggabelung „Viehtränke“. Nun geht es immer leicht bergab zur Gaststätte „Schweizerhaus“, wo unsere Mittagseinkehr geplant ist. Anschließend laufen wir ohne große Höhenunterschiede immer entlang der Schwarza zurück nach Schwarzburg. Dabei passieren wir den Goldwaschplatz und wandern dann durch den Ort hinauf zum Bahnhof.
Wegstrecke ca. 13 km, ca. +-320 Höhenmeter
Sonntag, 03. Dezember 2023: Jahresabschluss mit Wanderung von Kranichfeld nach Dienstedt
Wir starten unsere Jahresabschluss-Wanderung in Kranichfeld und wandern über Kaffenburg nach Dienstedt zur Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“. Dort findet ein geselliges Zusammensein statt. Zurück geht es 6 km den Fahrradweg nach Kranichfeld. Bei Bedarf kann man sich einen Rücktransport nach Kranichfeld mit Hilfe der Autofahrer organisieren.
Wegstrecke ca. 18 km (12 km), ca. +-300 Höhenmeter
Sonntag, 12. November 2023: Rudolstadt – Bad Blankenburg
Wir starten am Bahnhof Rudolstadt. Der Weg führt uns durch die Altstadt hoch zum Wahrzeichen der Stadt – der Heidecksburg. Nach einem kurzen Rundgang im Burghof geht es auf einem Wanderweg über der Stadt (immer mit Blick ins Saaletal) weiter. Dann passieren wir die zu Rudolstadt gehörenden Dörfer Mörla und Schaala. Nach der Wehrkirche Schaale wandern wir bergauf durch den Wald in Richtung Bad Blankenburg weiter. Wir erreichen den Schwarzenshof und kommen dann zum Aussichtspunkt Kaiserstuhl. Anschließend sind wir bald auf dem Höhenzug über Bad Blankenburg. Erst lange bergab geht es dann Richtung Burg Greifenstein. Nach einem kurzen Anstieg unmittelbar an der Burg kann diese für ca. 3€ (einschließlich Aussichtsturm) besucht werden. Eine Einkehr wäre in der Burg oder alternativ in einem Cafe (Allianzhaus) beim Abstieg nach Bad Blankenburg möglich. Die Wanderung endet am Bahnhof Bad Blankenburg.
Wegstrecke ca. 15 km, ca. +-420 Höhenmeter
Sonntag, 15. Oktober 2023: Rundwanderung Tambach-Dietharz – Falkenstein
Wir starten am Sportplatz in Tambach-Dietharz und wandern durch den Mittelwassergrund, an der Köhlerhütte vorbei, auf einem steilen Fußpfad durch das Steinerne Tor. Dann geht es weiter Richtung Falkenstein. Auf dem Weg dorthin machen wir einen Abstecher zum Altenfels. Dies ist nicht nur der Geburtsort Meister Eckhardts, sondern auch ein Ort mit einem wunderbaren Ausblick. Wir wandern weiter und erreichen den höchsten freistehenden Kletterfelsen Thüringens, den Falkenstein. Bevor wir den Rückweg antreten, können wir an einer kleinen Imbisshütte eine Mittagsrast einlegen. Auf dem Weg zur Schmalwassertalsperre machen wir noch einen Abstecher in die kleine Gebirgsklamm „Röllchen“. Weiter geht es entlang der Talsperre. Bei Interesse können wir auch hier noch einen Abstecher zur Staumauer machen.
Über die Talsperrstraße kommen wir dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke ca. 16 km, ca. +-395 Höhenmeter
Sonntag, 24. September 2023: Rundwanderung Orlamünde, Eichenberg
Vom Bahnhof aus verlassen wir Orlamünde entlang der Bahnhofstrasse und dann nördlich Richtung Eichenberg. Durch Wald und Flur erreichen wir den Ort. Entlang der Dorfstrasse geht es aufwärts und wir lassen das Dorf hinter uns. Wir passieren die Hangkante zum Rheinstädter Bachtal und die Hütte am Kugelberg mit wunderbarer Aussicht. Durch die Wacke geht es Richtung Martinsroda und dann wieder südlich. Flur- und Gehölzstreifen wechseln sich ab. Der Weg nach Orlamünde führt uns auf dem Buchberg am Bielerturm vorbei, wir passieren Matthes Hütte und die Steinkreisen von Orlamünde. Durch das Stadttor kommen wir zur Oberstadt. Vorbei geht es an einigen Kirchen und nach einem Abstecher zur Kemenate und steigen dann wieder zum Bahnhof ab. Vielleicht gönnen wir uns zum Abschluss noch ein Eis in der „Eisdiele Nitz“ in Naschhausen.
Wegstrecke: ca. 19 km, ca. +-450 Höhenmeter
Sonntag, 27. August 2023: Entlang des Tals der Messerschleifer in Steinbach (Bad Liebenstein) über den Rennsteig – den Lutherweg, über den Luisenthaler den Wasserfall zum Schloss Altenstein
Wir starten in 36448 Steinbach (Bad Liebenstein). Vorbei an einer schönen Aussicht auf Steinbach geht es über Kirchberg und Markt entlang der Schleiferstrasse zum Schleifkötengrund, wo früher die Messerschleifer gewohnt haben. Vorbei an ehemaligen Schanzen und dem Messerhaus geht es weiter den Messerweg entlang des Steinbaches. Wir passieren den Meyerstein, die Steinbacher Schutzhütte und kommen zum Rennsteig. Nach einer Schleife zur Gaststätte Dreiherrenstein geht es entlang des Rennsteigs und wir machen einen Abstecher zum Gerberstein. Dann folgen wir dem Lutherweg. Es geht vorbei am Lutherdenkmal, Lutherborn und Lutherbuche, Luthers Rast in Richtung Luisenthaler Wasserfall. Über den Wasserfallweg kommen wir zur Teufelsbrücke Park Altenstein. Wir sehen das Schloss und den Park in seiner ganzen Pracht. Entlang des Lutherweges erreichen wir wieder unseren Ausgangsort.
Wegstrecke ca. 18 km, ca. +-510 Höhenmete
Sonntag, 18. Juni 2023: Rundwanderung Probstzella – Thüringer Warte – Burg Lauenstein – Probstzella
Wir wandern von Probstzella bergaufwärts durch den Wald. Nach ca. 1,7 km eröffnet sich uns ein herrlicher Blick auf das Städtchen Probstzella mit seinem Bauhausgebäude. Weiter geht es immer leicht bergauf zum Aussichtsturm Thüringer Warte, der einen Blick auf Thüringen bietet, aber in Franken gelegen ist. Nach wenigen Metern erreichen wir dann einen wunderschönen Rastplatz mit schönem Ausblick auf die Höhen des Frankenwalds. Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es immer leicht bergab Richtung Lauenstein mit seiner Burg. An der Burg Lauenstein bietet sich eine weitere Rast an. Anschließend geht es über einen Bergpfad hinunter ins Tal der Loquitz und dann immer am Fluss entlang vorbei am Falkenstein Richtung Bahnhof Probstzella.
Wegstrecke ca. 14 km, ca. +/- 410 Höhenmeter
Sonntag, 21. Mai 2023: Von den Rittern der Kunitzburg zu den Pfingstrosen und der Bahnhofskultur der 60iger Jahre
Von Porstendorf führt uns ein Anstieg zur Ruine der Kunitzburg. Von dort geht es weiter über den Großen Gleisberg und durch Jenalöbnitz zum Naturschutzgebiet „Alter Gleisberg“ mit herrlicher Rundumsicht. Wir laufen vorbei an Pfingstrosenfeldern nach Graitschen zum alten Bahnhof (evtl. mit Besichtigung). Zurückgeht es durch das schöne Gleistal, wo wir am Ende am Zeltplatz Porstendorf einen Imbiss einnehmen können.
Wegstrecke ca. 20 km, ca. +/- 490 Höhenmeter