Leitungsteam wandern
Gabriele Laue – Andreas Ottawa – Sabine Müller – Walter Horn
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder: Ruhrgebiet-MW [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Ruhrgebiet Mitte-West:
Sonntag 15. Juni 2025: Wo Düsseldorfer ihre Freizeit verbringen
Wir wandern durch den „Stadtwald“ von Düsseldorf. In dem schattigen Laubwald treffen wir auf einen Wildpark mit Rehwild, Mufflons, Eichhörnchen und Schnepfen. Es werden auch exklusive Sportarten gepflegt. So finden sich dort eine Pferderennbahn, ein Golfplatz und ein Segelflugplatz. Der bekannte Rochus-Tennisclub liegt am Weg. Rund um den Aaper Höhenweg genießen wir die Stille des Waldes. Auf den Höhen bieten sich immer wieder schöne Aussichten auf die grüne Landschaft. Man mag gar nicht glauben, dass man sich auf Düsseldorfer Stadtgebiet befindet.
Wegstrecke ca. 12 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, nach Komoot mittelschwer, ca. 160 Höhenmeter. Es sind keine schweren Anstiege zu bewältigen. Gut ausgebaute Wanderwege.
Mittwoch, 14. Mai 2025: Tag des Wanderns – Sundowner über dem Ruhrgebiet
Warum in die Ferne, wenn das Gute so nah liegt?? Habt ihr nicht auch schon immer von einem Sundowner auf der Halde Rhein Elbe mit einem grandiosen Blick über dem Ruhrgebiet geträumt?? Bei diesem abendteuerlichen Erlebnis am Tag des Wanderns haben wir die Gelegenheit den Traum wahr werden zu lassen und mit netten Menschen den Tag bei Sonnenuntergang zu genießen und zu beenden. Vor diesem einzigartigen Abenteuer erwartet uns in einiger Entfernung noch die Feuersäule. Gegen 22:00 Uhr erreichen wir den Startpunkt.
Wegstrecke ca. 10 km, Anforderung mittel-schwer
Sonntag, 13. April 2025: Frühlingserwachen im Schlosspark Moers
Der Schloss- und Freizeitpark hinter dem historischen Schloss ist die grüne Lunge und der Stolz der Stadt Moers. Alte Wallanlagen sind Zeugen der ursprünglichen Stadtbefestigung. Der alte Baumbestand, die geschwungenen und sich kreuzenden Wege und nicht zuletzt der romantische Moersbach machen den Park zu einem tollen Erholungsgebiet mitten in der Altstadt, in dem sich wunderbar wandern lässt. Wir schauen, ob die Narzissen blühen, ob die Wellensittiche im Streichelzoo Frühlingsgefühle haben und ob es im klitzekleinen japanischen Garten schon grünt.
Und wir schauen auch, was aus dem Vorhaben der Stadt geworden ist, rund 100 alte Bäume mit der Begründung zu fällen, den fast 200 Jahre alten Park fit für den Klimawandel zu machen. Das hat zu erbitterten Auseinandersetzungen in der Bürgerschaft und letztendlich zu einem Stopp der Fällungen geführt.
Einkehren werden wir in einem traditionsreichen Café mit eigener Konditorei, das den Charme vergangener Tage versprüht und leckeren Kuchen hat (nur Barzahlung!).
Wegstrecke 9 km, keine Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad leicht.
Sonntag, den 23. März 2025: Urbane Streckenwanderung durch das grüne Stadtrandgebiet zwischen Essen und Oberhausen zum Schloß Borbeck
Wir treffen uns im Zentrum des Essener Stadtteils Borbeck und fahren von dort aus mit der Straßenbahnlinie zu unserem Startpunkt an der Wertstraße. Dort beginnt die Wanderung im Gleispark Frintrop. Weiter geht es Richtung Rhein-Herne-Kanal zum Landschaftspark Haus Ripshorst. Dort werden wir auch den Zauberlehrling kennenlernen. Durch die grünen und ruhigen Stadtränder zwischen Essen und Oberhausen erreichen wir den Läppkesmühlenbach und das Landschaftsschutzgebiet Hexbachtal. Schließlich wandern wir durch den Schlosspark zum Schloß Borbeck, in dem die Fürstäbtissinnen residierten.
Wegstrecke ca. 12 km, nur wenige Höhenmeter, befestigte Wege.
Samstag, 01. und Sonntag, 02. März 2025: Wochenendwanderung an der Mosel bei Brodenbach – Durch Schluchten und der Klamm zu verwunschenen Orten.
Am Samstag wandern wir Talwärts entlang der wunderschönen Ehrbachklamm mit ihrem plätschernden Bach und frühlingshaften Wald. Wo uns am Ende ein friedliches Tal mit Koppeln, großen Weiden und einem tollen Blick auf die trohnende Ehrenburg empfängt. Bei dieser Tour solltet ihr trittfest sein und auch auf schmalen Pfaden zurechtkommen.
ca. 12 km bei ca. 4,5 Std
Sonntags erklimmen wir über den Mühlengraben den Fels auf dem die Ehrenburg steht, von wo aus wir einen traumhaften Blick auf die Mosel und das Umland haben.
ca. 8 km
Sonntag, 23. Februar 2025: Rundwanderung Bochum-Stiepel
Diese schöne Rundwanderung startet im Klosterhof nördlich in Stiepel, welcher ein begehrter Stadtteil von Bochum ist. Das Zisterzienserkloster bzw. die Wallfahrtskirche St. Marien ist ein viel besuchter Ort. Rund 40.000 Pilger sollen diese jährlich besuchen.
Wir gehen den Kreuzweg ein Stück entlang, welcher von einem kleinen Bachlauf begleitet wird. Durch Wald- und Feldwege kommen wir durch die Naturlandschaft an die Ruhr hinunter, an den Leinpfad. Bei der Gastronomie „Zur alten Fähre biegen wir ab und machen Station bei der 1.000-jährigen Dorfkirche von Stiepel. Diese zeigt umfangreiche mittelalterliche Fresken, welche noch heute gut erhalten sind.
Durch den nahen, der Dorfkirche befindlichen Friedhof, gehen wir Richtung Wasser und kommen auf die Kemnader Straße, die uns auf dem Leinpfad entlang der Ruhr zum Kemnader See bringt. Wenn wir das Seeufer wieder verlassen, heißt es bergauf wandern, von 70 auf 188 m, innerhalb von etwas 1,5 km, durch die Natur. Zum Ausgangsort schlendern wir durch Stiepel, übrigens der Stadtteil mit derm höchsten durchschnittlichen Einkommen aller Bochumer Stadtteile.
Donnerstag, 06. Feburar 2025: Besuch des Zille-Museums in Mülheim
Heute sind wir kulturell unterwegs! „Zille und Spribille. Ansichtssachen“. Die Kuratorin (Frau Anja Bauer-Kersjen) selbst übernimmt die Führung. Lassen wir uns überraschen.
Die Ausstellung „Ansichtssachen“ setzt eine Ausstellungsreihe fort, welche die Werke des Künstlers Heinrich Zille (1858 – 1928) aus der Sammlung Themel im Dialog mit einem weiteren Künstler präsentiert.
Zilles Arbeiten sind karikaturenhaft, detailreich, mit Witz und Ironie. Sie betrachten den Microkosmos der Metropole Berlin am Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei spiegelt er auch die gesellschaftlichen Umstände einer Welt, die sich in einem großen Umbruch befindet. Wie Zille war auch Werner Spribille (1928 – 2000) einer der genau hinsah und der mit seinem piontierten Zeichnungsstil visuelle Zuspitzungen und überbordende gesellschaftspolitische Geschichten aufzeigte.
Eine anschließende Einkehr ist geplant.
Sonntag, 26. Januar 2025: LaPaDu und die verschwundenen Gebäude
Die ca. 3,5 Std. dauernde Wanderung ist ein Klassiker: der Landschaftspark Duisburg-Meiderich, genannt LaPaDu. Immer wieder ist es faszinierend, wie sich die Natur das Gelände des stillgelegten Hüttenwerks zurückerobert und was die Landschaftsarchitekten inzwischen daraus gemacht haben. Wir drehen eine größere Runde – mal mehr und mal wenige begleitet vom Sound des Ruhrgebiets, der A42 – und entdecken so manch Überraschendes. Zum Beispiel die fiktive Neustadt, eine ungewöhnliche Kunstinstallation aus dem Jahr 2001, außergewöhnliche Aussichten und ausgefallene Einsichten in das Hüttenwerk. Jede Ecke bietet neue Perspektiven – es ist ein phantastisches Gelände. Der wahre Höhepunkt ist Hochofen 5. Wenn das Wetter es zulässt, können wir die Aussichtsplattform in 70 m Höhe erklimmen und einen tollen Panoramablick genießen.
Apropos genießen: Im Hauptschalthaus genießen wir zum Abschluss internationale Bistro-Küche im Industrial-Chic-Ambiente.
Wegstrecke ca.8 km, kaum Höhenmeter, allerdings bei Besteigung des Hochofens viele Treppenstufen. Schwierigkeitsgrad leicht.
Sonntag, 19. Januar 2025: Frisch ins Neue Jahr!!! Hexenbuchen
Eine tolle Wanderung, die uns mal wieder durch artenreiche Wälder der Hohen Mark führt. Die höchste Partie und die faszinierenden Hexenbuchen mit ihren verkrüppelten Ästen erwarten uns auf dieser herlichen Rundschleife und nicht zu vergessen der hohe Fernmeldeturm. Was macht der eigentlich mitten im Wald?? Dies und noch mehr Kurioses lässt uns nach der Tour dieses Areal aus einem anderen Blickwinkel sehen.
Mit Einkehr
Wegstrecke ca. 12 km, Anforderung mittel
Sonntag, 8. Dezember 2024: Ruhrhöhenweg bei Burg Blankenstein
Die Ruine der Burg Blankenstein liegt auf einem Bergsporn etwa 70 m oberhalb des nördlich von ihr gelegenen Ruhrtals in Blankenstein, welches heute zu Hattingen gehört. Von ihr aus eröffnet sich ein weiter Blick in den ebenfalls nördlich anschließenden Hellwegraum. Hier starten wir unsere Abschlusswanderung mit wiederkehrenden schönen Blicken auf die Ruhr und Umgebung. Im Anschluss an die Wanderung ist die Einkehr auf Burg Blankenstein vorgesehen. Im Rahmen eines adventlichen Kaffeetrinkens beenden wir dort unser Wanderjahr 2024.
Wegstrecke ca. 8 km, ca. 2 Stunden, leichte Steigungen – Anforderung einfach