Leitungsteam
Irina und Heinz-Walter Sausner
Angela Winhardt
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder paderborn-hellweg [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Paderborn-Hellweg:
Mittwoch, 13. September 2023: Durch die Wildnis bei Altenbeken
Wir erwandern die Buchenwälder bei Altenbeken, treffen auf die Burenlinde und nehmen von dort Anlauf zum Messerkerl. Von dort geht es über den Spellerberg auf dem Zollstockweg weiter bis nach Kempen und durch das Durbeketal zurück zum Forsthaus.
Wegstrecke ca. 16 km, 321 m hoch 321 m runter
Unterwegs Rucksackverpflegung. Anschließend Einkehr im Museumscafe Altenbeken ist möglich
Sonntag, 03. September 2023: Wind-Wald-Wiesenweg OST bei Dörenhagen
Ein Kennzeichen Dörenhagens ist der stetige Wind, der hier auf der Paderborner Hochfläche deutlich spürbar ist und damit (Teil-) Namensgeber des Weges ist. Wir erwandern die drei Ortsteile von Dörenhagen, den Bereich Nonnenbusch/Friedwald sowie die Paderborner Hochfläche und kehren dann in den Ort Dörenhagen zurück.
Wegstrecke ca. 15,3 km 222 m hoch; 222 m runter
Unterwegs Rucksackverpflegung.
Freitag 25. bis Sonntag 27. August 2023: Die Stadt Bonn begrüßt uns
Freitag ab 16 Uhr: Stadtführung durch die Altstadt Bonn
Anschließend Essen in einem Restaurant. Details werden noch bekannt gegeben.
Samstag, 26. August 2023: Durch das Siebengebirge zum Drachenfels
Nach dem Frühstück fahren wir in die Region Siebengebirge, wo wir eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken und einigen Highlights unternehmen.
Sonntag, 27. August 2023: Wanderung an der Siegmündung.
Das Naturschutzgebiet an der Siegmündung, mit Auenbereichen, Altgewässern und Auenwaldresten, wird von zahlreichen Wat- und Wasservögeln als Brut-, Rast-, Nahrungs-, Durchzugs- und Überwinterungslebensraum genutzt. Das Gebiet gehört zum Europäischen Schutzgebiet „Natura 2000“, hier wollen wir wandern, die Landschaft genießen und einkehren.
Anschließend fahren wir zurück zur Unterkunft und treten die Heimfahrt an.
Sonntag, 06. August 2023: Paderborn Stadtführung
Beschreibung: viele von Euch kennen bereits unsere Gertrud Giese, die für die Museum in Paderborn tätig war und der wir ein paar mal Ihr Erzählungen über Paderborn gelauscht haben. Auch in diesem Jahr wird uns Gertrud durch die Geschicht von Paderborn führen und viele interessante Anekdoten erzählen.
Wir wandern vom Schützenplatz in die Innenstadt-Domplatz wo die Führung beginnt.
Wegstrecke ca. 3 – 4 km
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 30. Juli 2023: Umrundung von 4 Bergen bei Neuenheerse/Herbram
Wir gehen vom Startpunkt zunächst Richtung Neuenheerse durch die „Teufelsküche“. Wir streifen den Nethestausee und das Wasserschloss in Neuenheerse. Dann passieren wir den Künikenberg, den Mittelberg, den Netheberg und den Zangenberg um nach Herbram Wald zurückzukehren.
Wegstrecke ca. 15 km 343 m hoch; 343 m runter
Unterwegs Rucksackverpflegung. Anschließend Picknick mit Thermoskannen und selbsgemachtem und mitgebrachten Kuchen.
Sonntag, 02. Juli 2023: Viel Wasser fließt um die Burg Lipperode
Wir wandern vom Golfplatz entlang eines Wassergrabens zum Margaretensee und weiter zur Burgruine Lipperode. Bis in die 1950er Jahre ging man davon aus, dass Lippstadts Stadtgründer Bernhard II. auf der Burg in Lipperode wohnte. Doch nach neueren Erkenntnissen wurde die Burg erst nach seinem Tod gebaut. Die Wasserburg wurde erstmals in einer Urkunde von 1248 erwähnt.
Da die Herren zur Lippe ihren Wohnsitz schon früh nach Rheda und dann nach Detmold verlegten, haben sie sich in ihrer Lipperoder Burg immer nur vorübergehend aufgehalten. Von hier aus wandern wir durch die idyllische Umgebung und durch die Parkanlage Lippstadt wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo wir einkehren.
Wegstrecke 14 km 3,5 bis 4 Stunden
Sonntag, 11. Juni 2023: Auf dem Hermannsweg
Wir wandern von Oerlinghausen über eines der schönsten Teilstücke des Hermannweges hoch über den Teutoburger Kamm mit schönen Aussichten. Hinter den Treppen von Lämershagen geht es über einen Talweg in die Senne anschließend entlang des Menkhauser Bachs wieder zurück nach Oerlinghausen.
Wegstrecke ca.15,5 km 3,5 – 4 Std.
Unterwegs Rucksackverpflegung, anschließend besteht die Möglichkeit zum Einkehren.
Pfingstmontag, 29. Mai 2023: Bleiwäsche
Am Rande des Sauerlandes haben wir herrliche Ausblicke und Freude an der schönen Pflanzenwelt. Vorab aber wandern wir über die Bergbauroute, einen Themenweg mit Informationstafeln über die Geologie, den Kalksteinabbau im Düstertal und den historischen Bergbau in Bleiwäsche, bevor wir weiter in das Tal der Große Aa unsere Wanderung fortsetzen.
Wegstrecke ca.14,5 km ca. 3,5 – 4 Stunden.
Kosten: Unterwegs Rucksackverpflegung, anschließend kehren wir ein.
Sonntag, 14. Mai 2023: Runde ums „Cafe im Grünen“ in Horn-Bad Meinberg
Wir starten auf dem Schnatweg Richtung Silberbachtal, umrunden den Knieberg bevor wir die Schleifmühle erreichen. Wir laufen weiter auf dem Egge Osthang zum Klippenweg und grüßen den Velmerstot. Über den Feldromer Berg geht es zurück zum Schnatweg.
Wegstrecke ca. 14 km 395 m hoch; 385 m runter
Anschließend Einkehr im „Cafe im Grünen“
Montag, 01. Mai 2023: Zu Fuß unterwegs im Norden von Nieheim
Wir gehen vom Startpunkt in Nieheim durch den Sägemühlengraben nach Osten. Wir überqueren die Röthe und besuchen den Lauf der Emmer um anschließend auf dem Wölberg die Aussichten zu genießen. Über Eversen und Entrup geht es zurück nach Nieheim.
Bei gutem Wetter (und nur dann) können wir im Anschluss ein Picknick machen. Dazu Thermoskannen befüllen und Kuchen backen. Becher und Teller sind mitzubringen.
Sonntag, 23. April 2023: Dalheim – Husen
Wir wandern durch das Örtchen Dalheim in das Altenauer Tal. Vorbei am Hochwasserschutzbecken, errichtet um auch den Ort Husen vor Hochwasser Gefahr zu schützen, von hier aus kommen wir entlang eines Waldwegs in Husen ( ehemalis Husin) an. Anfang 18 Jh. war der Ort ein Rittergut des Paderborner Fürstbistum bis zum Einmarsch der Preußen Anfang 19 Jh. und die Zeit der Säkularisation, da ging der Ort an das Königreich Preußen.
Wegstrecke 14 km 3,5 bis 4 Stunden
Unterwegs Rucksackverpflegung. Einkehr im Kloster Cafe möglich.
Karfreitag, 07. April 2023: Gauseköte, Berlebeck
Wir wandern durch das idyllische Städtchen Berlebeck vorbei an der ehemaligen Papiermühle und hoch über den Johannaberg zur Gauseköte. Wie bekannt, war die Gauseköte lange Zeit durch ein Erdrutsch gesperrt. Auf dem Rückweg unterhalb der Falkenburg, die Burg die einst für die Verteidigung und Zollkontrolle von den Grafen zu Lippe errichtet wurde, gelangen wir in das Tal und entlang des Wiggengrund Bach wieder zurück nach Berlebeck.
Wegstrecke 12 – 13 km 3,5 Stunden
Unterwegs Rucksackverpflegung. Anschließend können wir einkehren.
Sonntag, 26. März 2023: Von Gut Fürstenberg zum Gut Wohlbedacht
Das Gut Fürstenberg der Grafen von Westfalen liegt mitten im Dorf Fürstenberg, direkt neben Schloss, Dorfkirche und Altem Gericht. Von hier aus werden nicht nur die Flächen nördlich des Dorfes und bei Wohlbedacht bewirtschaftet, sondern auch Ackerbau bei Salzkotten und Meschede betrieben. Angebaut werden neben Raps und Getreide auch Möhren und Zuckerrüben. Vor nicht allzu langer Zeit gab es auf Gut Fürstenberg noch eine Brennerei und eine Getreidetrocknung, aber inzwischen ist es hierfür zu eng geworden. Auf unserer Wanderung besuchen wir, teils auch über den Königsweg, diese zwei Anlagen.
Wegstrecke ca. 15 km 3,5 bis 4 Stunden.
Sonntag, 12. März 2023: Das Tal der Beke und tolle Ausblicke vom Möllenberg
Zunächst geht es kontinuierlich steigend um 150 Höhenmeter vorbei an Hindahls Kreuz mit fantastischen Ausblicken auf Bad Lippspringe und den Teutoburger Wald. Wir passieren später eine geheimnisvolle Bahnunterführung und gelangen ins Dunetal. Der kleine Viadukt und das Beketal liegen bald hinter uns. Wir erreichen unseren Startpunkt wieder.
Wegstrecke ca.14,5 km ca. 3,5 – 4 Stunden.
Sonntag, 26. Februar 2023: Wald Wiesen Weg
Wir wandern durch das Naherholungsgebiet Haxtergrund über den alten Hahnweg nach Dörenhagen, einem Dorf, das im Jahr 2022 sein 800-jähriges Jubiläum feiert. Über den Beerengrund/Buschholzweg geht es dann zurück in den Waldpark. Wir statten der Kapelle „Hillige Seele“ einen Besuch ab und kommen über den „Stern“ zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke ca. 15,2 km, 4 Stunden.