Leitungsteam wandern
Irina und Heinz-Walter Sausner
Angela Winhardt
Kontakt zur Gruppe aufnehmen
oder paderborn-hellweg [ at ] 49ontop.de
Veranstaltungen der Wandergruppe Paderborn-Hellweg:
Mittwoch, 25. Juni 2025: Schloss Hamborn und die Wallfahrts-Kapelle Hillige Seele
Das Schloss ist alt und die Geschichte geht zurück bis ins 12. Jh. Soweit zurück wollen wir aber nicht gehen. Nach den Annalen standen hier 2 Gutshöfe, die im 19. Jh. durch die Familie Mallinckrodt und Carl Caspar von Droste zu Hülshoff erweitert wurden. Erst im 20. Jh. wurde das Schloss mit dem Schulkomplex als heilpädagogisches Internat auf Basis anthroposophischer Grundlagen eingerichtet und betrieben. Von hier wandern wir durch das Haxtergrundtal zur Kapelle Hillige Seele und zurück zum Schloss Hamborn.
Wegstrecke ca. 6 km ca. 2 Stunden
Am Ende der gemütlichen Wanderung kehren wir im Café Alte Schule in Schloss Hamborn ein.
Sonntag, 15. Juni 2025: Umrundung von 4 Bergen/Neuenheerse/Herbram
Wir gehen vom Startpunkt zunächst Richtung Neuenheerse durch die „Teufelsküche“. Wir streifen den Nethestausee und das Wasserschloss in Neuenheerse. Dann passieren wir den Künikenberg, den Mittelberg, den Netheberg und den Zangenberg um nach Herbram Wald zurückzukehren.
Wegstrecke ca. 15 km 343 m hoch; 343 m runter
Anschließend machen wir bei entsprechendem Wetter ein Picknick. Bitte bringt Kaffee und Kuchen mit.
Sonntag, 18. Mai 2025: Über die „Ochsentour“ auf den Tönsberg bei Oerlinghausen
Unsere Wanderung führt uns über Teilstrecken der „Ochsentour“ durch die Wistinghauser Senne hoch auf den Tönsberg in der Nähe von Oerlinghausen. Entlang dem „Kleinen Amazonas“ kommen wir in der Nähe des Tretbeckens Oerlinghausen zur „Sachsenquelle“. Die Quelle diente schon in vorchristlicher Zeit den dortigen Bewohnern der alten germanischen Wallburg auf dem Tönsberg zur Wasserversorgung. Wir besuchen die Ruine der „Hünenkapelle“ und können unterwegs schöne Ausblicke auf und über die Sennelandschaft geniessen.
Wegstrecke ca. 12 km, 290 Höhenmeter rauf und runter, reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
Sonntag, 13. April 2025: Historischer Rundgang durch Hövelhof
Unser Rundwanderweg führt durch den Hövelhofer Ortskern, vorbei an einigen bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die eng mit der Geschichte Hövelhofs verbunden sind. Ein Abschnitt der Strecke geht auch auf Waldboden durch den Hövelhofer Forst. Startpunkt unserer Tour ist der Hövelhofer Bahnhof – das Tor zur Senne. Die Senne ist das Quellgebiet der Ems.
Wegstrecke ca. 7 km, flach, reine Gehzeit ca. 2 Stunden.
Möglichkeit zur Einkehr im Café Niermann in Hövelhof
Sonntag, 06. April 2025: Frühwanderung im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken
Eine in der Stille meditative Frühwanderung entlang des größten von Menschen geschaffenen Biotops in NRW. Hier ist die Heimat seltener Wat- und Wasservögel. Der Weg führt uns direkt entlang des Mosaiks aus Wasserflächen, Inseln und Feuchtgrünland. In der Stille der Morgendämmerung genießen wir die eindrucksvolle Natur! Wenn die Tiere erwachen und mit Flügen und Ihre Rufen den Tag ankündigen.
Am Ende der Rundwanderung kehren wir zum gemütlichen Frühstück im Café Brinkmeier ein.
Für den Brunch bitte bis zum 30. März 2025 anmelden!
Wegstrecke ca. 13 – 14 km, Gehzeit ca. 3:30 h.
Mittwoch, 26. März 2025:Wanderung in Rheda-Wiedenbrück, die Flora Westfalica und Wasserschloss Rheda
Aus dem Herzen der Stadt Wiedenbrück kommend, verbindet der Flora-Westfalica-Park die beiden historischen Stadtkerne von Rheda und Wiedenbrück auf naturnahen Wegen. Für Naturliebhaber gibt es viel zu erleben und entdecken! Diese schöne Route bietet viel Abwechslung: Das Parkgelände der Flora Westfalica, Fachwerkhäuser und idyllische Panoramen laden ein, Wiedenbrück und Rheda kennen zu lernen. Um die Altstadt Wiedenbrück herum gehen wir bis zum Stadtholz über malerische Wälle und Promenaden entlang der „Umflut“ Anschließend führt uns der Weg durch naturbelassenen Erlenbruchwald Richtung Norden zum Wasserschloss Rheda. Dieses beeindruckende Bauwerk aus dem 9. Jahrhundert thront majestätisch über der Stadt und verzaubert Besucher mit seiner prächtigen Architektur und den weitläufigen Gärten. Alte Fachwerkhäuser, der Emssee, gepflegte Grünanlagen – dieser Rundweg hat zu jeder Jahreszeit malerische Ausblicke.
Wegstrecke ca. 12 km, flache Strecke, reine Gehzeit ca. 3 Stunden.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Wiedenbrück.
Donnerstag, 06. März 2025: Der malerische Mallinckrodthof, umringt von Gräften und Annettestempelchen
Unsere kurze Wanderung beginnt am Mallinckrodthof aus dem 17 Jh. Hier war auch die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch und weilte angeblich oft in den Tempelchen … Heute befindet sich hier ein Restaurant und die Räumlichkeiten werden oft für verschiedene Veranstaltungen benutzt. Nach einem Rundgang durch den Garten wandern wir entlang der Altenau nach Borchen, wir werden eine kleine Steigung nehmen und über einen kleinen Pfad mit schönen Ausblicken wieder zurück in Borchen sein.
Anschließend kehren wir in das Café Mallinckrodt ein. Wer an der Einkehr teilnehmen möchte, bitte anmelden. Das Lokal ist sehr beliebt.
Sonntag, 16. Februar 2025: Wandernd Detmolds märchenhafte Seiten entdecken
Beeindruckende Bauwerke wollen in Detmold entdeckt werden. Zunächst geht es zum Kaiser Wilhelm Platz und von dort weiter entlang des Burggrabens und einer Lindenallee bis zum LWL Museum (LWL: Landschaftsverband Westfalen-Lippe). Entlang des Friedrichstaler Kanals erreichen wir das Mausoleum. Hier startet die Umrundung des Freilichtmuseums. In der Ferne können wir bei gutem Wetter das Hermannsdenkmal erblicken.Gegen Ende der Wanderung erreichen wir den Palaisgarten mit alten Bäumen und barockem Lustschloss. Anschließend erkunden wir den historischen Altstadtkern und stärken uns bei Kaffee und Kuchen.
Wegstrecke ca. 12 km / 3,5 h / 110hm
Mittwoch, 15. Januar 2025: Schloss Hamborn und die Kapelle Hillige Seele
Das Schloss ist alt und die Geschichte geht zurück bis ins 12 Jh. Soweit zurück wollen wir aber nicht gehen. Nach den Annalen standen hier 2 Gutshöfe, die im 19 Jh. durch die Familie Mallinckrodt und Carl Caspar von Droste zu Hülshoff erweitert. Erst im 20 Jh. wurde das Schloss mit dem Schulkomplex als heilpädagogisches Internat auf Basis anthroposophischer Grundlagen eingerichtet und betrieben. Von hier wandern wir durch das Haxtergrundtal zur Kapelle Hillige Seele und zurück zum Schloss Hamborn.
Wegstrecke ca. 6 km ca. 2 Stunden
Am Ende der gemütlichen Wanderung kehren wir im Café Alte Schule in Schloss Hamborn ein.
Sonntag, 05. Januar 2025: Unsere gemütliche Neujahrswanderung an Paderborner Flüssen mit Glühwein usw.
Bekanntlich gibt es in der Paderborner Umgebung 3 Flüsse, von denen 2, die Pader und die Alme, in die Lippe münden. Aber wo – unsere schöne Neujahrswanderung bringt uns zu den Mündungsstellen. Bei der Gelegenheit entdecken wir einige schöne Pfade hier ganz in der Nähe! Wir wandern durch Parkanlagen und Obstwiesen zum Wilhelmsberg. Vorbei an der Meinolfus Kapelle und der Mühle am Eschenweg; am südlichen Lippesee entlang geht es zurück.
Wegstrecke ca. 12 – 13 km; Abkürzung auf ca. 10 km möglich. Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Anschließend Glühwein, Kuchen usw.; also gemütliches Beisammensein und auf das neue Jahr anstoßen.
Samstag, 14. Dezember 2024: Weihnachtsessen im Bürgerhaus Elsen
Das Jahr 2024 wollen wir bei einem gemütlichen Essen abschließen. Die Reservierung ist bereits gemacht worden, Menü und das Essen für Weihnachtsessen sind seitens des Lokals noch nicht festgelegt. Hierfür melde ich mich in Nov./Dez. noch mal.
Anmeldung bitte bis Ende November 2024
Sonntag, 01. Dezember 2024: Eringerfeld, eine kleine Siedlung mit einem großen Schloss
Das in „Dornröschenschlaf“ befindliches Barock Schloss des Adelsgeschlechts von Hörde aus dem 17 Jh. wartet noch auf seine Zukunft! Nach Wohnhaus, Kloster, Internat und Hotel soll es nun zu einer Wohn- und Büroanlage umfunktioniert werden.
Aber auch in der Umgebung und dem Wald gibt es einiges zu entdecken! Wir beginnen unsere Wanderung an dem Barockschloss und wandern am Reiterhof und Wildgehege vorbei zu den Resten der Hügelgräber und weiter mit einer schönen Sicht auf Geseke und die Hellweg-Börde zurück zum Schloss.
Wegstrecke ca. 13 – 14 km; die Gehzeit beträgt ca. 3:30 Stunden.
Sonntag, 10. November 2024: Vom Hövelhofer Forst zum Ramselbruch bei Riege
Der Wanderweg durch den Hövelhofer Wald bietet viel Abwechslung: Bachauen, alte Forstkulturen, Dünen, Einblicke in die Geschichte. Der Gemeindeforst war ehemals fürstbischöfliches Jagdgebiet und ist seit 1836 im Eigentum der Gemeinde Hövelhof. Das besondere des 355 Hektar großen Gebietes ist seine „Zweischichtigkeit“. Das bedeutet, unter betagten, mehr als 100 Jahre alten Kiefern wächst schon die nächste Waldgeneration heran. Der neue Wald besteht aus jungen Kiefern, aber vor allem aus Eichen und Birken, die zur natürlichen Vegetation der Senne gehören. Das Naturschutzgebiet „Ramselbruch“ liegt in der Feuchtsenne zwischen Hövelhof und dem Ortsteil Riege. Das nahezu vollständig mit Wald bedeckte Naturschutzgebiet liegt in einem von zahlreichen kleineren Gräben durchzogenen Dünengelände.
Wegstrecke ca. 14,5 km, flach, 50 Höhenmeter, reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Sonntag, 27. Oktober 2024: Die Bachtäler von Emmer und Fischbach bei Himmighausen
Eingeladen fühlt man sich im idyllischen Ort Himmighausen in den Bachtälern der Emmer und des Fischbachs. Hier kann man auf geschichtsträchtigen Pfaden wandern: Schloss Himmighausen steht seit 1714 und beeindruckt mit altem Baumbestand im großen Landschaftsgarten. Wir wandern am Fuße des Varusberges entlang um später den „Dicken Berg“ in Augenschein zu nehmen. Am Fischbach entlang und weiter durch Wald und Feld gelangen wir zum Schloss Merlsheim, einer ehemaligen Ritterburg aus dem Jahr 1420.
Ziel ist zum Mittagessen (gegen 13 Uhr) die alte Fuhrmannskneipe „Zum Kukuk“ aus dem Jahre 1780.
Wegstrecke ca. 10 km 240 hoch/240 runter – 3 Stunden
Sonntag, den 13. Oktober 2024: Von Sandebeck auf den Lippischen- und Preußischen-Velmerstot
Hoch auf die Egge zum Preußischen und Lippischen Velmerstot führt uns unsere Rundwanderung. Von der im Talkessel gelegenem Ortschaft Sandebeck gilt es über 240 Höhenmeter zu bewältigen, um den steilen Eggekamm zu erklimmen. Auf breiten Forstwegen durch tiefe Wälder führt die Tour hinauf zu den natürlichen Pfaden des Eggewegs. Diese führen über wurzelige Wege im seichten Auf und Ab immer wieder entlang der Abbruchkante des Egge-Osthangs. Bevor wir den Preußischen Velmerstot erklimmen, lohnt sich ein Abstecher zum Lippischen Velmerstot mit seiner zerklüfteten Felsenlandschaft und den freiliegenden Sandsteinquadern.
Die Laubwälder weichen an den beiden Gipfeln des Velmerstot einer unerwarteten Offenlandschaft, welche weite Blicke über Egge, Teutoburger Wald und Weserbergland ermöglichen.
Wegstrecke ca. 12 km, 240 Höhenmeter rauf und runter, reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden.